Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
401: Der Payment Processor für die Kirche
Wer in Deutschland lebt und einer christlichen Religionsgemeinschaft angehört, zahlt jeden Monat die sogenannte "Kirchensteuer". Doch seit einiger Zeit entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, aus der Kirche auszutreten. Auch Cari hat diesen Schritt getan und berichtet, warum sie dafür extra zum Amtsgericht in Berlin musste. Außerdem sprechen wir über den besorgniserregenden Zuwachs an Zuspruch für die AfD.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Caris Corner: Kirchenaustritt — so geht’s
- Informationen zum Kirchenaustritt (Kirchenaustritt.de)
Darüber redet Deutschland: AfD und das Wachstum der extremen Rechten
- Erfolg der AfD ist mehr als "Protest" (tagesschau)
- AfD: Neueste Umfragewerte in Wahlumfragen (Dawum)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Verantwortung: Pflicht, sich um etwas zu kümmern und für die Folgen der eigenen Handlungen einzustehen
- aus der Kirche austreten: formelle Handlung, um die Mitgliedschaft in einer religiösen Gemeinschaft zu beenden
- die Firmung: religiöses Ritual, das die Taufe bestätigt und die Vollmitgliedschaft in der Kirche symbolisiert
- prokrastinieren: Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben
- die Wahlparty: Veranstaltung, die nach einer politischen Wahl stattfindet, um die Ergebnisse zu feiern oder zu diskutieren
- der Populismus: politische Strategie oder Bewegung, die behauptet, die Interessen des "gewöhnlichen" Volkes gegen eine "Elite" zu vertreten
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Nachmittag, Manuel.
Manuel:
[0:18] Carina Schmid. So nenne ich dich immer, wenn ich Siri darum bitte, dich anzurufen.
Cari:
[0:24] Wirklich?
Manuel:
[0:24] Dann sage ich immer: "Make a FaceTime audio call to Carina Schmid."
Cari:
[0:29] Nein.
Manuel:
[0:30] Das funktioniert zuverlässiger, als wenn ich anfange, mit meinem englischsprachigen Telefon Deutsch zu sprechen.
Cari:
[0:36] Also erst mal, du redest mit deinem Telefon Englisch. Warum?
Manuel:
[0:39] Weiß ich nicht. Ist so ursprünglich mal ausgedacht worden, denke ich. Ist ja von einer amerikanischen Firma. Und ich gucke Filme auch im Original und ich benutze mein Handy auch im Original.
Cari:
[0:53] Das ist ja … (Mit Untertiteln.) Ja, interessant. Also, Manuel, du redest mit deinem Handy Englisch? (Yes.) Du … Kann ich mal so hören, wie du mit deinem Handy redest? Ruf mich doch mal jetzt an.
Manuel:
[1:05] Hey Siri, make a FaceTime audio call to Carina Schmid.
Cari:
[1:09] Wirklich, Manuel, das ist so cringe, ey.
Manuel:
[1:12] Der redet nicht zurück bei mir. Der macht das dann einfach.
Cari:
[1:16] Klingelt aber noch gar nicht bei mir.
Manuel:
[1:17] Ruft jetzt an. Ja, es dauert ein bisschen.
Cari:
[1:19] Oh, da ruft es an. Guck mal, was ich für ein Foto von dir eingespeichert habe.
Manuel:
[1:22] Das ist aber schön.
Cari:
[1:23] Das ist ein schönes Foto, ne?
Manuel:
[1:26] Ja, wie dem auch sei, herzlich willkommen zum Easy German Podcast, Episode 401. Übrigens, alles Gute nachträglich zu 400 Episoden gemeinsam.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
400: Streit im Easy German Team
Mit Blaulicht und 150 km/h wurde Janusz zurück nach Deutschland gebracht. Wir berichten, wie die Fahrt nach Berlin gelaufen ist und wie es Janusz jetzt geht. Obwohl Caris Europa-Reise ganz anders als geplant verlaufen ist, freut sie sich über "das Konzept Europa". Zum Abschluss beantworten wir, wie wir Konflikte untereinander und im Easy German Team lösen und ob Cari schon einmal so richtig wütend war.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Unsere jüngsten und ältesten Zuhörer*innen
Wer ist der oder die jüngste oder älteste Zuhörer*in des Easy German Podcasts? Schickt uns gerne weiterhin eine E-Mail an podcast@easygerman.org oder schreibt uns einen Kommentar unter diese Podcast-Episode.
Das ist schön: Das Konzept Europa
- Europäische Union
- Eurozone
- Elektronische Gesundheitskarte (Wikipedia)
Eure Fragen
- Valerio fragt: Wie löst ihr Konflikte im Easy German Team?
- Pariya aus dem Iran fragt: Wie ist die Arbeitsmoral in Deutschland?
- Cultural Differences between the UK & Germany (Easy German 282)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Krankenrücktransport: Dienstleistung, bei der eine kranke oder verletzte Person von einem Ort (oft im Ausland) zu einem anderen Ort (meistens ihrem Heimatort) transportiert wird, um dort medizinisch versorgt zu werden
- die Rettungsgasse: freier Weg zwischen Fahrzeugen auf einer Straße, der bei Staus oder Unfällen gebildet wird, damit Rettungsfahrzeuge schnell zum Einsatzort gelangen können
- düsen: umgangssprachlich für sehr schnell gehen, fahren oder reisen, oft mit dem Hinweis auf Eile oder Dringlichkeit
- die Errungenschaft: etwas Positives oder Bedeutendes, das durch Anstrengung, harte Arbeit oder Fähigkeiten erreicht wurde
- die Gesundheitskarte: Karte, die von Krankenkassen ausgestellt wird und die den Versicherten dazu berechtigt, medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen
- die Arbeitsmoral: Einstellung einer Person oder Gruppe zu ihrer Arbeit, oft im Hinblick auf ihr Engagement, ihre Zuverlässigkeit und ihren Wunsch, gute Arbeit zu leisten
Transkript
Janusz' Reise mit dem Krankenwagen nach Berlin
Cari:[0:15] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari! Zurück in Berlin.
Cari:
[0:18] Richtig.
Manuel:
[0:19] Früher als gedacht.
Cari:
[0:21] Früher als gedacht. Ich bin auch immer noch total traurig und frustriert, dass mein Urlaub ausgefallen ist. Denn es war nicht einfach irgendein Urlaub, es war ein Urlaub mit all meinen guten Freunden aus der Schulzeit. Und wir haben es endlich mal hinbekommen, zusammen in den Urlaub zu fahren, weißt du? Zum Beispiel vorletztes Jahr waren wir alle in Frankreich, alle irgendwie hundert Kilometer entfernt und um drei Tage versetzt. Und da haben wir gesagt: "Jetzt ist Schluss. Wir fahren mal zusammen wohin." Und das haben wir endlich geschafft, also, alle haben es geschafft, aber ich nicht.
Manuel:
[0:55] Ja. Mann, echt ärgerlich. Aber wie ist denn der Stand der Dinge? Wir haben viele Nachrichten bekommen, Kommentare unter dem Podcast, E-Mails, Kommentare unter dem neuesten YouTube-Video. Alle fragen, wie es Janusz geht.
Cari:
[1:12] Janusz geht es sehr gut. Wir beide waren völlig erschöpft, als wir in Deutschland angekommen sind, und haben erst mal zwei Tage oder, ja, ich habe zwei Tage fast nur geschlafen oder im Bett gelegen und Janusz sogar drei. Wir sind gut angekommen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
399: Im Krankenwagen zurück nach Berlin
Der Urlaub von Cari und Janusz verlief leider nicht nach Plan… Janusz wurde krank und berichtet von seinem Krankenhausaufenthalt in Ljubljana. Mittlerweile ist er glücklicherweise über den Berg. Manuel erklärt das Wort "Feierabend" und empfiehlt ein gleichnamiges Lied. In Berlin gibt es schlechte Nachrichten für Fahrradfahrer*innen. Und Cari hat mal wieder eine spannende Doku geschaut.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdrücke der Woche: Schönen Feierabend / Jetzt ist Feierabend
- Feierabend (Wikipedia)
Lied der Woche: Feierabend
- Grossstadtgeflüster - Feierabend (YouTube)
Caris Corner
Cari möchte von euch wissen: Wer ist der oder die jüngste und älteste Zuhörer*in des Easy German Podcasts? Schickt uns gerne eine E-Mail an podcast@easygerman.org oder schreibt uns einen Kommentar unter diese Podcast-Episode.
Das nervt: Radwegestopp in Berlin
- Stoppt die CDU-Verkehrssenatorin einen fertigen Radweg? (rbb24)
- Verkehrssenatorin wickelt das Mobilitätsgesetz ab (changing cities)
Empfehlung der Woche
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- alle Jubeljahre (ugs): sehr selten, fast nie
- über den Berg sein: die schwierigste Phase oder Herausforderung überwunden haben; oft in Bezug auf eine Krankheit oder eine schwierige Aufgabe
- bergauf gehen: sich verbessern, Fortschritte machen
- der Feierabend: Zeit nach der Arbeit; bezeichnet den Teil des Tages, an dem man sich entspannt und seine Freizeit genießt
- der Ohrwurm: Lied oder Melodie, die man nicht aus dem Kopf bekommt
- die Verkehrswende: Veränderung im Verkehrssystem mit dem Ziel, umweltfreundlicher zu werden
- die Verschwörungstheorie: Annahme oder Behauptung, dass bestimmte Ereignisse oder Zustände das Ergebnis geheimer, oft schädlicher Pläne bestimmter Gruppen oder Organisationen sind
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallihallo, Manuel.
Manuel:
[0:18] Hallihallo, Cari. Schön, dich wiederzuhören.
Cari:
[0:23] Ja, Manuel, ich begrüße dich heute aus Ljubljana, eine Stadt mit einem schwierigen Namen.
Manuel:
[0:31] Vor allem, wenn man es schreiben muss, ne? Das ist sehr schwierig.
Cari:
[0:35] Richtig. Ich habe einen Zungenbrecher für dich mitgebracht, Manuel: Alle Jubeljahre komme ich nach Ljubljana.
Manuel:
[0:42] Alle Jubeljahre komme ich nach Ljubljana.
Cari:
[0:45] Ja, ist gar nicht so schwierig, ne? Habe ich mir selber ausgedacht. Also ich musste in den letzten Tagen tatsächlich ein paar Mal googeln, wie die Stadt, in der ich mich gerade befinde, geschrieben wird. Denn ich bin unfreiwillig länger hier und hatte auch eigentlich gar nicht vor, hier hinzufahren. Aber ich muss sagen, dafür, dass ich jetzt unfreiwillig hier bin, kann ich dir berichten, es ist eine der schönsten Städte Europas. Und ich möchte sehr gerne noch mal hier hinkommen, später, wenn wir etwas mehr Zeit haben.
Manuel:
[1:18] Slowenien. Ja, dann, liebe Cari, erzähl doch mal, warum seid ihr unfreiwillig und länger als geplant in Slowenien?
Cari:
[1:28] Also der erste Grund war, wir wollten eigentlich durchfahren von Wien nach Triest. Und da hatte ich ein schönes Hotel am Meer gefunden für eine Nacht und da wollten wir einen Freund abholen. Das Hotel war leider dann ausgebucht. Ich habe mir zu lange Zeit gelassen. Kennst du das, wenn man sich nicht entscheiden kann und dann denkt man: "Jetzt weiß ich, was ich will", zack, ist die Option nicht mehr verfügbar.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
Easy German Book Club: Kindergeschichten
Am 10. Juli 2023 startet der Easy German Book Club. Gemeinsam mit euch möchten wir das Buch Kindergeschichten von Peter Bichsel lesen. In dieser Episode erzählen Janusz und Manuel, was ihnen das Buch bedeutet und warum es sich lohnt, mitzumachen.
Hier findet ihr alle Infos zum Easy German Book Club: easygerman.org/bookclub
Transkript und Vokabelhilfe
Transkript
- Öffnen im Transcript Player
- Download als HTML
- Download als PDF
Vokabeln
- Download als Textdatei
- Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps)
Vokabelhilfe
- Download als Video
Transkript
Ankündigung: Easy German Book Club
Manuel:[0:09] Ich bin ganz aufgeregt.
Janusz:
[0:11] Ich auch.
Manuel:
[0:13] Hallo, Papa.
Janusz:
[0:14] Hallo, Manuel.
Manuel:
[0:17] Wir starten ein neues Projekt. Und wenn ihr diese Episode hört im Easy German Podcast, dann fällt euch gleich auf, dass sie außerhalb der Reihe ist und zusätzlich herauskommt zu unseren normalen Episoden. Und das liegt daran, dass wir hier ein Projekt mit euch starten wollen, das außerhalb von all dem läuft, was wir normalerweise machen. Und lange Rede, kurzer Sinn: Wir starten einen Book Club.
Janusz:
[0:50] Prima. Und warum heißt es nicht (auf) Deutsch Buch…?
Manuel:
[0:54] Buchclub?
Janusz:
[0:55] Buchverein?
Manuel:
[0:56] Buchverein? Gute Frage. Also Book Club, ich weiß gar nicht, hast du schon mal in deinem Leben an einem Book Club teilgenommen? Hast du das schon mal gemacht?
Janusz:
[1:04] Leider nicht.
Manuel:
[1:05] Hast du denn ein Konzept davon? Also ich weiß gar nicht, wie machen denn normale Leute, also wie macht man normalerweise einen Book Club?
Janusz:
[1:13] Ich weiß es eben nicht, aber ich merke jetzt gerade, dass ich mit Sicherheit etwas verpasst habe. Und zwar, weil ich aus einer Ignoranz und Arroganz immer dachte, so was brauche ich nicht. Ich lese ein Buch und ich liebe das Buch und das reicht, aber ich kann mir vorstellen, dass man so viel mitbekommen kann von einem Buch, wenn man sich doch auf eine Analyse einlässt, dass man ein bisschen über dieses Buch liest von Menschen, die es so richtig können, ein Buch zu analysieren, sich zu fragen, was bedeutet das?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
398: Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen
Gemeinsam mit Erik werfen wir in dieser Episode einen Blick auf Deutschfehler, die sogar Muttersprachler*innen häufig machen. Es geht um unregelmäßige Imperative ("geb mir das"), grammatische Stolpersteine ("die einzigste Person") und den Gebrauch von "wie" statt "als". Wir sprechen auch über häufige Rechtschreibfehler ("nähmlich" und "wiederspiegeln"), erklären den Unterschied zwischen "dasselbe" und "das Gleiche" und weisen auf oft übersehene Komma-Regeln hin.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Fehler, die Deutsche häufig machen
- "Sinn machen" wird niemals Sinn ergeben (Leemeta Übersetzungen)
- Sendung mit der Maus (WDR)
- Regeln der Kommasetzung (Duden)
Ausdruck der Woche: die Eselsbrücke
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Grenzfall: eine Situation oder ein Beispiel, das an der Grenze oder Schwelle zwischen zwei Kategorien, Zuständen oder Bedingungen liegt
- die Eselsbrücke: eine einfache, leicht zu merkende Regel oder Methode, die hilft, sich komplexere Informationen oder Zusammenhänge einzuprägen
- etwas entlehnen: etwas (z.B. ein Wort, eine Idee) aus einer anderen Quelle übernehmen und in den eigenen Gebrauch oder Kontext einfügen
- das Entgelt: eine Bezahlung oder Vergütung, die man für erbrachte Leistungen, Arbeit oder Dienste erhält
- sich widerspiegeln: zeigt, dass etwas (z.B. eine Meinung, ein Gefühl, eine Eigenschaft) in einer anderen Sache oder Person sichtbar oder erkennbar ist
- die Besserwisserei: Verhalten, bei dem jemand ständig seine eigenen Kenntnisse oder Fähigkeiten betont und andere korrigiert, oft auf eine überhebliche oder nervige Weise
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Guten Morgen, Erik!
Erik:
[0:18] Guten Morgen, lieber Manuel!
Manuel:
[0:19] Oh, "lieber Manuel", das ist ja lieb von dir.
Erik:
[0:22] Ja, ich bin heute gut drauf und dachte, ich verbreite mal ein bisschen Liebe hier am Podcast-Tisch.
Manuel:
[0:27] Das ist aber schön. Cari ist im Urlaub, den gönnen wir ihr. Und du bist zurück, dein dritter, vierter Auftritt hier im Easy German Podcast. In den Videos bist du ja mittlerweile fast regelmäßig zu sehen. Du bist der Didakt im Easy German Team. Du kennst dich aus mit der deutschen Sprache.
Erik:
[0:49] Ja, das wird immer gerne unterstellt. Sobald jemand hört: "Ich habe Germanistik studiert", dann denken die Leute immer sofort: "Der kann alle Fragen beantworten, die auch nur im Geringsten mit Sprache zu tun haben."
Manuel:
[1:00] Und ist das nicht so?
Erik:
[1:02] Nee, na ja, oft schon, aber oft auch nicht. Und ich glaube, auch da gilt dann diese Grundannahme: Es ist nicht wichtig, alles zu wissen, sondern zu wissen, wo man es finden kann und nachschlagen kann.
Manuel:
[1:12] Das stimmt. Du kennst immer viele gute Quellen im Internet. Du weißt, wo man das noch mal recherchieren könnte und so.
Erik:
[1:19] Richtig. Das ist dann auch ein guter Skill.
Manuel:
[1:21] Ja. Und weil das so ist, haben wir uns heute etwas Besonderes überlegt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
397: Blurmany
Juni ist "Pride Month"! Wir finden es schön, dass die Sichtbarkeit queerer Menschen in Deutschland zunimmt und erzählen, welche Berührungspunkte wir mit der LGBTQ+-Community haben. Leider gehören auch heute noch Homophobie und Diskriminierung zum Alltag dazu. Außerdem: Google macht erstmals seit 13 Jahren neue Bilder für "Google Street View". Lassen die Deutschen sie dieses Mal unverpixelt?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
Follow-up: "gehen"
- mit jemandem gehen (Wiktionary)
Caris Corner: Google Street View zurück in Deutschland
Das ist schön: Pride Month
- Vienna Pride 🏳️🌈 (Easy German 457)
- LGBTIQ+ in der Arbeitswelt (Easy German Podcast 240)
- Instagram-Account der Ukraine
- Pride Month - warum das nicht nur ein Grund zu feiern ist (ARD Mediathek)
Easy German Book Club
- Der Easy German Book Club startet am 10. Juli 2023. Alle Infos findet ihr hier: easygerman.org/bookclub
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Flachwitz: einfacher, oft alberner Witz, der meist schnell verstanden wird und auf simplen Wortspielen oder humorvollen Situationen basiert
- die Arbeitsmoral: innere Einstellung oder Haltung einer Person gegenüber ihrer Arbeit
- mit jemandem gehen (ugs): in einer romantischen Beziehung mit einer Person sein
- die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): EU-Gesetzgebung, die den Schutz von persönlichen Daten und die Verarbeitung dieser Daten durch Unternehmen und Organisationen regelt
- die Homophobie: negative Einstellung, Vorurteile oder Diskriminierung gegenüber homosexuellen Menschen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Dzień dobry, Manuel!
Manuel:
[0:17] Dzień dobry, Cari! Das ist ja schön hier. Sind wir im Easy Polish Podcast oder …?
Cari:
[0:23] Wir sind sogar im künftigen Easy Polish Podcast-Studio. Denn ich begrüße dich heute aus Katowice im Süden Polens, der Heimat von unseren Freunden von Easy Polish. Und ich sitze jetzt gerade sogar in Justynas zukünftigem Podcast-Studio. Und sie hat schon ein Foto von mir gemacht, denn das ist offiziell die erste Aufnahme in ihrem Kabuff.
Manuel:
[0:49] Das finde ich gut, dass du sozusagen um die Welt reist und die Podcast-Studios eröffnest, einweist. Bevor du da einmal eine Episode aufgenommen hast, wird dort nicht produziert.
Cari:
[1:04] Richtig. Das wäre eine gute Tradition, oder? Für die Zukunft. Also, Easy Polish, muss man sagen, ne, gibt es schon als YouTube-Kanal mit vielen, vielen schönen Videos zum Polnischlernen oder auch einfach nur Gucken. Und den Easy Polish Podcast, den gibt es noch nicht, aber er soll irgendwann entstehen. Ich freue mich persönlich auch schon drauf.
Manuel:
[1:26] Genau, ich baue immer Druck auf, auf das Easy Polish Team. Ihr könnt helfen, einfach unter jedes Easy Polish Video Kommentare posten: "Wann kommt der Easy Polish Podcast?" Dann freuen die sich. Die brauchen mehr Druck.
Cari:
[1:38] Das ist gemein. (Nein, nein, macht das nicht.) Manuel, das ist gemein. Ich habe ja schon gebettelt und habe gesagt: "Wann kommt er denn endlich?" Und es gibt Gründe dafür. Es gibt erst mal noch ein paar andere Projekte, die abgeschlossen werden müssen, aber dann kommt der Podcast.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
396: In Germany we don’t say 🇩🇪 (mit Liam Carpenter)
Liam Carpenter ist zu Besuch in unserem Podcast-Studio! In seinen humorvollen "In Germany we don't say…"-Videos auf TikTok und Instagram beleuchtet Liam Carpenter die stereotypen Eigenheiten der Deutschen. In unserem Gespräch erzählt er, welche deutschen Eigenschaften er schätzt und welche ihn nerven. Außerdem erzählt er uns, wie deutsch er sich selbst fühlt und gibt uns einen Einblick in seinen kreativen Prozess und den Alltag als TikToker.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Liam Carpenter
- Liams Social-Media Kanäle:
- @liamcarps auf TikTok
- @liamcarps1 auf Instagram
- @liamcarps auf YouTube
- Erwähnte Videos:
- If Harry Potter was made in Germany (YouTube)
- Deutsche Bahn could never (YouTube)
- When I come home from Germany(YouTube)
- Erwähnte Tools:
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Flachwitz: einfacher, oft alberner Witz, der meist auf Wortspielen oder offensichtlichen Pointen basiert
- das Stoßlüften: Fenster oder Türen kurzzeitig weit öffnen, um frische Luft hereinzulassen und die Raumluft schnell auszutauschen
- die Mülltrennung: das Sortieren von Abfällen in verschiedene Kategorien, wie z.B. Papier, Glas, Plastik, um das Recycling zu erleichtern
- überfordert sein: sich in einer Situation befinden, in der man mit den Anforderungen oder Aufgaben nicht mehr zurechtkommt oder überlastet ist
Transkript
Zu Gast: Liam Carpenter
Cari:[0:15] Hallihallo, Manuel!
Manuel:
[0:17] Hallihallo, Cari!
Cari:
[0:19] Und hallihallo, heutiger Gast. Willkommen, Liam!
Liam:
[0:23] Hallo!
Manuel:
[0:25] Liam Carpenter ist bei uns zu Gast, auch bekannt unter "In Germany we don't say…". Das ist so deine Brand, könnte man sagen, oder?
Liam:
[0:35] Ja, ich glaube, jetzt ist (es) vielleicht mein, ja, Logo oder Slogan, aber ja. Viele Leute sagen: "Hey, ist 'In Germany we don't say…'".
Manuel:
[0:47] Begrüßen sie dich so auf der Straße? (Ja.)
Cari:
[0:51] Also eben wurdest du, als wir zusammen auf der Straße waren, wurdest du begrüßt als: "Du bist von YouTube!" (Ja.) Oder?
Liam:
[0:59] Es ist … ja.
Cari:
[1:00] Also, ich sage mal, für die Leute, die dich noch nicht kennen: Du bist auf allen Plattformen. Du bist auf TikTok, du bist auf Instagram, du bist auf YouTube Shorts. Wo bist du noch?
Liam:
[1:12] Ich habe LinkedIn.
Manuel:
[1:15] Ganz wichtig in Deutschland.
Cari:
[1:17] Ganz wichtig. Du machst Kurzvideos, bist selber aus Großbritannien, wohnst in Deutschland. Und dein Thema ist deutsche Eigenheiten, Kulturunterschiede, so im Großen, kann man sagen, ne? (Ja.) Das ist toll. Wir haben gerade schon geguckt, wo du herkommst. Du kommst aus dem Süden von England, aus der Region Kent.
Liam:
[1:39] Ja, das stimmt. In der Nähe von London. Ja.
Cari:
[1:42] Und wie bist du eigentlich … Fangen wir mal direkt an mit deiner Geschichte. Wie bist du eigentlich nach Deutschland gekommen?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
395: Fast so gut wie ein persönliches Gespräch
Cari zeigt, wie schlecht Podcast-Werbung sein kann. Manuel empfiehlt eine actionreiche Doku über den Klimawandel. Außerdem erklären wir die verschiedenen Bedeutungen von "gehen" und beantworten die Frage, welche Synonyme es für das Adjektiv "betrunken" gibt.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
Wir sind bald in Wien und nehmen dort am 7. Juli einen Live-Podcast vor Publikum auf. Alle Infos dazu findet ihr unter: easygerman.org/live
Follow-up: Kritik an Gewalt-Studie
Das nervt: Schlechte Podcast-Werbung
- Hier findet ihr Empfehlungen für Podcast-Apps
- Hela Gewürz Ketchup Curry
Ausdruck der Woche: gehen
- Das Verb "gehen" (Duden online)
Empfehlung der Woche
Eure Fragen
- Petra fragt: Welche Synonyme gibt es für das Adjektiv "besoffen"?
- 80 German synonyms for drinking alcohol (Easy German 90)
- Der Eurovision Song Contest (Easy German Podcast 386)
- Gönnjamin (Easy German Podcast 387)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- Wellen schlagen: für großes Aufsehen sorgen
- total Banane sein (ugs): umgangssprachlich für verrückt, unvernünftig oder unsinnig sein
- eine Brücke schlagen: Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Dingen oder Personen herstellen
- die Absicht: Plan oder Ziel, das jemand verfolgt oder erreichen möchte
- etwas angehen: mit einer Aufgabe oder einem Problem beginnen, etwas in Angriff nehmen
- die Lampen anhaben (ugs): umgangssprachlich für betrunken sein
Transkript
Intro
Manuel:[0:16] Hallo, Cari!
Cari:
[0:16] Hallo, Manuel! Wie geht's dir?
Manuel:
[0:19] Gut! Das ist hier die letzte Woche, bevor du in den Urlaub fährst.
Cari:
[0:24] Die letzten zwei Tage, Manuel.
Manuel:
[0:26] Die letzten zwei Tage. Wir produzieren hier noch ein bisschen. Eine Podcast-Aufnahme haben wir noch gemeinsam, dann wird erst mal wieder telefoniert.
Cari:
[0:34] Na ja, telefonieren …
Manuel:
[0:36] Remote aufgenommen.
Cari:
[0:38] …ist das nicht, ne? Wir nehmen ja nicht über das Telefon auf, sonst wäre die Qualität unter deinen Ansprüchen.
Manuel:
[0:44] Hallo, Cari.
Cari:
[0:46] Sonst wäre die Qualität nicht gerecht deinen Ansprüchen, Manuel. Ich werde unterwegs sein. Am Freitag geht es los. Janusz und ich fahren nach Polen.
Manuel:
[0:55] Also wenn ihr das hier hört, dann geht es gestern los. Ist es gestern losgegangen.
Cari:
[0:59] Ach ja. Gestern sind wir losgefahren nach Polen. Wir verbringen ein paar Tage in Toruń. Toruń. Ich habe jetzt gelernt, das hat ja noch das N am Ende. (Mit dem Strich.) Ich habe immer "Torun" gesagt. Toruń. Und dann …
Manuel:
[1:13] Ein "ń" ist das.
Cari:
[1:15] Richtig. (Ja.) Dann fahren wir nach Katowice zu unseren Freunden. Das wird auch schön. Dann fahren wir weiter durch Tschechien, Österreich, bis nach Kroatien. Den Rest erzähle ich dir unterwegs. Das Wichtige ist, auf dem Rückweg treffen wir uns in Wien.
Manuel:
[1:31] Richtig. Auf eurem Rückweg, da fahrt ihr nach Wien. Und wir, das Easy German Team, kommen dazu.
Cari:
[1:38] Hä, ich bin auch das Easy German Team.
Manuel:
[1:40] Ja, der Rest des Easy German Teams. Du bist das Easy German Team, Cari. Und was machen wir da in Wien?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
394: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
Zurück aus dem Wochenende berichtet Cari von vielen schönen Begegnungen mit Menschen aus der Easy German-Community. Manuel echauffiert sich über eine Ampel, die ihn morgens auf dem Weg ins Büro ausbremst. Außerdem greifen wir die Themen der letzten Episode wieder auf und sprechen noch einmal über Projektplanung und die Vorwürfe gegen Rammstein. Zum Abschluss beantworten wir, welche Spiele wir in unserer Kindheit gerne gespielt haben.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro: Livestream am Mittwoch, 14. Juni um 19 Uhr
- Am 14. Juni 2023 um 19 Uhr (CET) sind wir wieder live aus Berlin auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Follow-up: Projektplanung
- Planungsfehlschluss (Wikipedia)
Follow-up: Vorwürfe gegen Rammstein
- Rezo: Rammstein - Mi$$brauch, Macht & K0-Tropfen (Alle Vorwürfe & Statements) (YouTube)
- Vorwürfe gegen Rammstein: Sex, Macht, Alkohol – was die jungen Frauen aus der »Row Zero« berichten (Spiegel)
- Umfrage zu Männlichkeit: Junge Männer - alte Rollenbilder (Tagesschau)
Ausdruck der Woche: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
- „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ (Zwönitzer Online Anzeiger)
Das ist schön: "Easy German"-Schreie in Berlin
Das nervt: Unlogische Wartezeit an der Fußgänger-Ampel
- Ampel (Wikipedia)
Eure Fragen
- Aleksandra fragt: Welche Spiele haben wir in unserer Kindheit gespielt?
- Foods That German Kids Love and Hate (Easy German 508)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Wanderzirkus: Art von Zirkus, der von Ort zu Ort zieht und dort temporäre Veranstaltungen mit Artisten, Tieren und Shows bietet
- etwas bestreiten: gegen eine Behauptung oder Meinung argumentieren, widersprechen oder die Richtigkeit von etwas in Frage stellen
- das Eichhörnchen: kleines Nagetier mit buschigem Schwanz, das in Bäumen lebt, Nüsse sammelt und oft in Parks oder Wäldern zu sehen ist
- die Ampelschaltung: System, das den Verkehrsfluss an Kreuzungen steuert, indem es die Farben Rot, Gelb und Grün in einer festen Reihenfolge anzeigt
- die Schnitzeljagd: Spiel oder Wettbewerb, bei dem Teilnehmer Hinweise oder Gegenstände suchen und finden müssen, die zu einem Ziel oder einer Lösung führen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo, Manuel!
Manuel:
[0:16] Hallo, Cari! Tippity-tap, tippity-tap, du tippst auf deiner Tastatur.
Cari:
[0:21] Ja, weißt du, was ich tippe?
Manuel:
[0:23] Nein.
Cari:
[0:24] Ideen für die nächste Folge.
Manuel:
[0:27] Du musst im Moment leben, Cari. Jetzt nehmen wir diese Folge auf, da kannst du nicht schon Ideen für die nächste.
Cari:
[0:33] Ja, aber ich hatte gerade auf dem Fahrrad eine Idee. Und das ist doch schön. Wir haben heute so viel Inhalt für diese Sendung, dass wir jetzt schon die Ideen in die Notizen für die nächste Sendung schreiben. Das ist doch erst mal für unsere Zuhörer*innen ideal. Die wissen, jetzt kommt richtig was.
Manuel:
[0:50] Content, Content, Content. Weißt du, was noch für Content ansteht diese Woche?
Cari:
[0:56] Weiß ich nicht, was …
Manuel:
[0:58] Wir machen einen Livestream.
Cari:
[0:59] Ach ja! Boah, schon wieder ganz vergessen, ne? Diese Woche ist so voll. Manuel, am Freitag fahre ich ja weg und vorher wird noch richtig fett produziert. Drei Podcast-Episoden, zwei, nee, drei Videos müssen noch fertig gemacht werden. Und dann habe ich noch Meetings, Meetings, Meetings. Das …
Manuel:
[1:16] Nicht zu vergessen der Livestream.
Cari:
[1:17] Ach ja, der gehört ja zu den Videos dazu. (Ach so.) Ja, es ist richtig was los, Leute. Keine Sorge, wenn ihr hört, ich fahre weg, der Podcast geht weiter.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
393: Der innere Punk
Es gibt schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Sänger der Band Rammstein. Wir erklären, worum es geht. In Manuels Manual bittet Manuel ausnahmsweise einmal selbst um Rat, da er sich bei seinen eigenen Projekten ständig überschätzt. Zum Abschluss empfiehlt Cari eine Kurzdoku über die "dirty little secrets" der Musikindustrie und Manuel ein rebellisches Lied, das den inneren Punk in ihm wiederbelebt.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: "Proll"
- Prolet (Wikipedia)
Hausmitteilung: Livestream am Mittwoch, 14. Juni um 19 Uhr
- Am 14. Juni 2023 um 19 Uhr (CET) sind wir wieder live aus Berlin auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Darüber redet Deutschland: Vorwürfe gegen Rammstein
- Rammstein (Wikipedia)
- Neue Vorwürfe gegen Till Lindemann (tagesschau)
- RAMMSTEIN-Enthüllungen: Droht Till Lindemann Gefängnis? | Anwalt Christian Solmecke (YouTube)
- Was wirklich bei Rammstein Afterpartys passiert (YouTube)
- Rammstein - Mi$$brauch, Macht & K0-Tropfen (Alle Vorwürfe & Statements) (YouTube)
Empfehlungen der Woche
- Dirty Little Secrets (ARD Mediathek)
- Bandcamp
Lied der Woche: F***t-Euch-Allee
- Grossstadtgeflüster - F***t-Euch-Allee (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- klassistisch: Haltung oder Verhalten, das auf Klassenunterschieden oder sozialen Rangunterschieden basiert und Menschen nach ihrer sozialen Herkunft oder Position bewertet und diskriminiert
- der Vorwurf: Aussage, mit der man jemanden beschuldigt oder jemandem ein Fehlverhalten vorhält
- jemanden unter Druck setzen: jemandem Stress oder Anspannung verursachen, um ihn dazu zu bringen, etwas zu tun oder eine Entscheidung zu treffen
- die Hetzkampagne: gezielte aggressive Aktionen oder Veröffentlichungen, um jemanden öffentlich schlecht zu machen oder anzugreifen
- der Projektmanager: Person, die für die Planung, Organisation und Kontrolle von Projekten verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden
- vulgär: unanständig, geschmacklos oder obszön
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo, Manuel.
Manuel:
[0:16] Hallo, Cari.
Cari:
[0:17] Wir sitzen heute wieder zusammen in unserem Studio. Und ich bin ganz aufgeregt, denn gleich kommt unsere Getränke- und Snack-Lieferung.
Manuel:
[0:26] Aha. Wir lassen uns Getränke und Snacks liefern. Wofür? Für irgendeinen besonderen Anlass oder einfach nur …
Cari:
[0:32] Nee. Also, wichtig ist für uns beide ja, dass es immer kaltes Wasser mit Kohlensäure gibt.
Manuel:
[0:38] Es ist dir noch wichtiger als mir. Ich trinke zu Hause, sprudele ich mir immer mein eigenes Sprudelwasser.
Cari:
[0:43] Sollen wir uns vielleicht so einen SodaStream kaufen?
Manuel:
[0:46] Oder eine andere Marke, könnte auch sein.
Cari:
[0:48] Ist das eine Marke?
Manuel:
[0:50] Ja, das ist wie Tempotaschentücher, das ist schon zum Oberbegriff für das Konzept geworden.
Cari:
[0:55] Wie nennt man denn das Konzept?
Manuel:
[0:57] Sprudler, ich nenne die immer Sprudler.
Cari:
[0:59] Echt? Das habe ich noch nie gehört.
Manuel:
[1:00] Also ein Gerät, was Leitungswasser in Sprudelwasser verwandelt. So mache ich das zu Hause. Und unterwegs bin ich flexibel und trinke Leitungswasser aus meiner Metallflasche.
Cari:
[1:11] Ja, hol die mal. Mach mal ASMR. Okay, Manuel hat jetzt gerade aus seiner Metallflasche Wasser getrunken. Ich frage mich, meinst du, es gibt so was wie so einen Sprudler auch in anderen Ländern? Weil eigentlich trinken ja nur die Deutschen und vielleicht noch die Polen und die Österreicher Sprudelwasser.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
392: Wie oft duschen die Deutschen?
Manuel ist zurück aus dem Urlaub und hat ein Follow-up zum Thema Verkehrslärm. Cari nervt hingegen eine andere Plage: Fliegen. 🪰 (Diese "bugsiert" Manuel meist durch die Balkontür nach draußen — und wir erklären, woher dieses Verb kommt.) Danach berichtet Manuel von den Open-Air Konzerten, die er in seiner Urlaubswoche besucht hat — und welche deutschsprachige Band er dort neu entdeckt hat. Und: Cari erklärt, wie unser Tatort-Club funktioniert und lädt dazu ein, mitzumachen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Verkehrslärm
Das nervt: Fliegen 🪰
- Fliegen (Wikipedia)
Ausdruck der Woche: bugsieren
Das ist schön: Open-Air Konzerte
- Giant Rooks (YouTube)
- Danger Dan & Sebastian Krumbiegl - Mein Fahrrad, live (03.06.23, Wuhlheide Berlin) (YouTube)
- Fettes Brot & Danger Dan - Jein, live (03.06.23, Wuhlheide Berlin) (YouTube)
- Grossstadtgeflüster - Fickt-euch-Allee (live @ Danger Dan's 40.) (YouTube)
- Danger Dan - Eine gute Nachricht, live (03.06.23, Wuhlheide Berlin) (YouTube)
Das ist schön: Unser Tatort-Club
- Tatort (ARD Mediathek)
- How to join the Easy German Discord server for members
Eure Fragen
- Emma aus Ungarn fragt: Wie oft duschen die Deutschen?
- Do French people shower? (Easy French 91)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Individualverkehr: Verkehrsmittel, die von einzelnen Personen genutzt werden, z. B. Auto, Motorrad oder Fahrrad, im Gegensatz zum öffentlichen Verkehr
- der Proll: abwertende Bezeichnung für jemanden, der sich ungebildet oder besonders angeberisch verhält
- der Blitzer: Gerät zur Überwachung der Geschwindigkeit im Straßenverkehr, um Verstöße festzustellen und Bußgelder zu verhängen
- etwas rausbugsieren (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck für das vorsichtige Herausmanövrieren von etwas aus einer schwierigen oder beengten Situation
- der Tatort: Ort, an dem eine Straftat begangen wurde; in Deutschland eine beliebte Krimi-Fernsehserie, in der Kommissare unterschiedlicher Städte Kriminalfälle lösen
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Guten Morgen, Manuel. Da bist du noch mal schnell am Gähnen.
Manuel:
[0:20] Guten Morgen, Cari. Ich muss mich erst mal strecken. Mir geht's so, wie es dir vor Kurzem ging, dass ich noch nicht ganz wieder im Arbeitsrhythmus bin, so mit früh aufstehen und so.
Cari:
[0:31] Ja, Leute, es ist Montagmorgen bei uns. Wenn ihr das hört, ist es Dienstagmorgen oder später. Manuel ist seit einer Stunde zurück aus dem Urlaub. Willkommen, Manuel!
Manuel:
[0:43] Danke! Zurück … Willkommen in der Arbeitswelt oder was meinst du?
Cari:
[0:47] Willkommen zurück im Leben. Hast du deine Woche Urlaub genossen?
Manuel:
[0:51] Sehr. Habe ich später noch, kann ich später noch Anekdoten erzählen in einem anderen Segment.
Cari:
[0:57] Wir haben uns gar nicht gehört. Ich habe dich fast ein bisschen vermisst, Manuel.
Manuel:
[1:01] Aber auch nur fast.
Cari:
[1:02] Ja, weil, also ich meine …
Manuel:
[1:04] Ein typisch deutsches Kompliment. Fast habe ich dich vermisst.
Cari:
[1:08] Nein, ich meine, also ich will es ja jetzt auch nicht übertreiben und so. Also ich meine, zu deiner … Ich wollte, also … (Ja?) Weißt du, was ich meine? Ich habe … (Nee.) Wir haben ja auch zwischendurch mal … haben wir Kontakt gehabt letzte Woche?
Manuel:
[1:21] Wenig.
Cari:
[1:23] Nee, nur, als ich mich mit Klaus, nicht weiterwusste hier bei der Aufnahme. Da habe ich dich kontaktiert.
Manuel:
[1:28] Richtig. Und das habe ich mir auch schön angehört, habe deine Klagen gehört über die fehlende, das fehlende Tutorial hier und die fehlenden Jingles. Wird nachgeliefert zum nächsten Urlaub.
Cari:
[1:40] Ja, und jetzt bist du zurück und alle Knöpfe werden wieder richtig gedrückt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
391: Vormittags recht und nachmittags frei
Manuel ist im Urlaub und Caris Freund Klaus ist zu Gast im Podcast. Klaus berichtet von seinen Erfahrungen im Zeltlager am vergangenen Pfingstwochenende und vom Verkehrslärm, der ihn in letzter Zeit genervt hat. Im Anschluss sprechen Cari und Klaus über seinen Alltag als Lehrer in Deutschland und vergleichen, inwiefern sich sein Tagesablauf von Caris unterscheidet.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Klaus
- Spargel-Wahnsinn: Wir kochen das Lieblingsgemüse der Deutschen (Easy German 504)
- At the Emsland (Easy German 53)
- German Traditions: Boßeln (Easy German 189)
- Fußball in Deutschland (Easy German Podcast 124)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Zeltlager: Ort, an dem Menschen in Zelten übernachten, oft im Freien und für eine begrenzte Zeit
- der Pfadfinder: Mitglied einer Jugendorganisation, die Outdoor-Aktivitäten, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung fördert
- frösteln: leicht zittern oder sich kalt fühlen, oft aufgrund von Kälte oder Unbehagen
- die Einfachverglasung: Fenster mit nur einer Glasschicht, das sehr dünn ist und deshalb u. a. viele Geräusche und Lärm durchlässt
- der Ganztagsunterricht: Schulform, bei der Schüler den ganzen Tag in der Schule verbringen, einschließlich Mittagessen und zusätzlicher Aktivitäten
- die Mensa: Speisesaal oder Cafeteria in einer Schule, Universität oder anderen Bildungseinrichtung, in dem Mahlzeiten angeboten werden
Transkript
Zu Gast: Klaus
Cari:[0:15] Hallo, liebe Leute, und herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Easy German Podcast. Heute ohne Manuel, denn der ist im Urlaub, aber dafür mit … (Klaus. Hallihallo!) Hallo, Klaus! Du bist hier, das finde ich total schön. Einige Leute kennen dich schon, zum Beispiel von unserem Video vorletzte Woche, das große Spargel-Video. Da haben wir zusammen gekocht, ne?
Klaus:
[0:42] Da haben wir zusammen gekocht. Es hat auch sehr viel Spaß gemacht und, überraschenderweise, es hat sogar geschmeckt.
Cari:
[0:50] Klaus, für die, die dich noch nicht kennen: Du bist ein guter Freund von mir, kann man das so sagen? Oder wie sollen wir dich hier vorstellen?
Klaus:
[0:59] Ja, das Framing finde ich schon ganz in Ordnung.
Cari:
[1:01] Ja. Du bist ein Freund von mir, du bist ein Münsteraner.
Klaus:
[1:04] Gerade eben war ich noch ein guter Freund.
Cari:
[1:06] Du bist ein guter … ein sehr guter Freund von mir. Du bist ein Münsteraner. Du kommst aus … du lebst in der Stadt, aus der ich komme. (Richtig.) Du bist auch Lehrer.
Klaus:
[1:18] Ja.
Cari:
[1:19] Du bist auch Lehrer-Ausbilder.
Klaus:
[1:21] Auch das, ja.
Cari:
[1:22] Du bist auch in deiner Rolle als Fußball-Fan() schon mal bei uns gewesen.
Klaus:
[1:27] Genau. Da hatten wir auch mal einen Podcast zu gemacht.
Cari:
[1:31] Außerdem bist du … In welchen Rollen warst du noch, bist du noch bekannt bei Easy German?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
390: Wir testen berühmte deutsche Süßigkeiten
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar:
Wir machen den großen Süßigkeiten-Test — live vor Publikum in Berlin. Cari hat Süßigkeiten aus den Kategorien "Hits unserer Kindheit", "Gummibärchen", "Schokolade", "Omas Süßigkeitenschrank" und "Snacks, Snacks, Snacks" mitgebracht, die Manuel als "Top" oder "Flop" bewerten soll. Das erweckt viele Erinnerungen aus Kindheit und Jugend bei uns. Janusz verteilt derweil Kostproben der Süßigkeiten an unser Publikum.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe , ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsor
- GLS Sprachenzentrum: Besucht einen Deutschkurs an der GLS im Herzen von Berlin! Wählt im Anmeldeformular "Easy German" aus und ihr bekommt die Registrierungsgebühr von 30 € geschenkt: easygerman.org/gls
Hier findet ihr alle unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallo, Manuel!
Manuel:
[0:17] Hallo, Cari!
Cari:
[0:18] Und hallo, liebes Publikum, hier heute Abend in Berlin.
Manuel:
[0:25] Schön, dass ihr da seid. Unglaublich!
Cari:
[0:28] Manuel, bist du aufgeregt? Wir sind heute vor Publikum zum ersten Mal. Wir haben ja manchmal Gäste in unserer kleinen Podcastbude, in unserem kleinen Studio. Aber das ist heute anders. So viele Leute haben dir noch nie zugeguckt.
Manuel:
[0:43] Zumindest nicht in Real Life, wie man sagt.
Cari:
[0:46] Habe ich dich jetzt nervös gemacht oder nicht?
Manuel:
[0:48] Nee, ich war schon nervös. Ich bin immer ein bisschen nervös bei diesen Life-Geschichten, aber es macht mich auch total glücklich.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
389: Die Steuererklärung
Unser Hörer William hat uns geschrieben, dass wir sogar "einen Podcast über das Bezahlen von Steuern machen könnten und jeder würde es lieben.” Wir testen das mal und sprechen heute über ein nerviges, aber unvermeidbares Thema: die Steuererklärung. Wir erklären, welche Steuern man in Deutschland zahlen muss, wie hoch die Einkommenssteuer ist und wie man die Steuerklärung bewältigt, wenn man neu in Deutschland ist.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Steuererklärung
- Steuererklärung (Wikipedia)
- Einkommenssteuer (Deutschland) (Wikipedia)
- Lohnsteuerklasse (Wikipedia)
- WISO App
- Taxfix App
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Steuererklärung: Dokument, in dem man dem Finanzamt Informationen über Einkommen und Ausgaben gibt, um die zu zahlenden Steuern zu berechnen
- die Einkommenssteuer: Steuer, die prozentual auf das Einkommen einer Person oder eines Unternehmens erhoben wird
- die Steuerlast: Gesamtsumme der Steuern, die eine Person oder ein Unternehmen zahlen muss
- etwas von der Steuer absetzen: bestimmte Ausgaben oder Kosten von der Steuer abziehen, um den Steuerbetrag zu reduzieren, z. B. Fahrtkosten oder Büromaterialien
- der Steuerberater: Fachmann, der Personen oder Unternehmen in Steuerfragen berät und hilft, Steuern korrekt zu berechnen und zu zahlen
- die Steuerklasse: Kategorie, die die Höhe der Steuern bestimmt, abhängig von persönlichen Faktoren wie Familienstand oder Kinder
- die Werbungskosten: Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Arbeit oder dem Beruf entstehen und von der Steuer abgesetzt werden können
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Hallo, Cari.
Cari:
[0:16] Hallo, Manuel.
Manuel:
[0:19] Herzlich willkommen im Easy German Podcast, euer Podcast zum Deutschlernen und um zu erfahren, wie das Leben in Deutschland so ist.
Cari:
[0:28] Und zu erfahren, was es Neues in der Welt gibt.
Manuel:
[0:31] Was es Neues in der Welt …
Cari:
[0:32] In der Welt der Stars und Sternchen.
Manuel:
[0:34] Der Stars und Sternchen, ist das nicht das Gleiche?
Cari:
[0:36] Sollten wir mal öfter machen hier, ein bisschen Gossip, mal so ein bisschen Celeb-Life, ne? Könnten wir auch mal drüber reden, Manuel.
Manuel:
[0:44] Könnten wir mal machen. Wir sprechen tatsächlich über sehr, sehr viele verschiedene Themen im Easy German Podcast. Und ich möchte dir gerne eine E-Mail vorlesen von William mit einem tollen Kompliment. William schreibt: "Ihr seid so sympathisch, dass ihr einen Podcast über das Bezahlen von Steuern machen könntet und jeder würde es lieben." (Ja.) Ja, Cari, und ich dachte mir, dieses Thema nervt so richtig, aber … also Steuern, aber nicht, weil ich sie nicht gerne zahle, ich zahle gerne Steuern. (Wirklich?) Ich finde, Steuern gehören zu unserer Gesellschaft dazu und ermöglichen es uns, dass wir in einem lebenswerten Land leben, aber das Thema ist so kompliziert.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
388: Berlin vs. Rest von Deutschland
Cari hat Sehnsucht nach Berlin und arbeitet bereits an einem Skript für ein Video, das das Berliner Leben widerspiegelt. Manuel empfiehlt ein Lied, das in Kölner Mundart gesungen wird und von der Sehnsucht nach der Stadt am Rhein handelt. Außerdem nehmen wir uns viel Zeit für eure Fragen: Wann wird das "R" im Deutschen vokalisiert und wann wird es eher wie ein "A" ausgesprochen? Wie ist die Hundekultur in Deutschland? Hätten wir gerne einen Garten? Und warum ist es in Deutschland so schwer, ein Leitungswasser im Restaurant zu bekommen?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdruck der Woche: doppelt gemoppelt hält besser
- Doppelt gemoppelt (Easy German Podcast 331)
- doppelt gemoppelt hält besser (Wiktionary)
Lied der Woche: Tommi
- AnnenMayKantereit — Tommi (YouTube)
- Thomy Mayonnaise Fernsehwerbung (YouTube)
Eure Fragen
- Adri aus Argentinien fragt: Wann vokalisiert man das "R"?
- Dave aus den USA fragt: Wie ist die Hundekultur in Deutschland?
- Semih aus der Türkei fragt: Hättet ihr gerne einen Garten?
- Schrebergarten (Wikipedia)
- Mendy aus Israel fragt: Wie bekomme ich Leitungswasser in einem deutschen Restaurant?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Steppjacke: warme, meistens leichte Jacke, die mit Daunen oder synthetischem Material gefüllt ist und durch gesteppte Nähte ein bestimmtes Muster hat
- der Bildungsauftrag: Verantwortung von Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln und zur persönlichen Entwicklung der Lernenden beizutragen
- Kölsch (Dialekt): eine deutsche Mundart, die hauptsächlich in Köln und Umgebung gesprochen wird
- etwas vokalisieren: Laute oder Worte mit der Stimme ausdrücken, zum Beispiel beim Singen oder Sprechen
- die Leinenpflicht: Regel oder Vorschrift, die besagt, dass Hunde an einer Leine geführt werden müssen
- der Schrebergarten: kleines Stück Land, oft in städtischen Gebieten, das an Privatpersonen vermietet wird, um dort Obst, Gemüse oder Blumen anzubauen und als Freizeitbeschäftigung zu nutzen
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Schnell noch einen schönen Schluck Wasser genommen, Manuel. Guten Morgen.
Manuel:
[0:22] Guten Morgen. Wie geht es dir?
Cari:
[0:26] Du, mir geht es gut. Ich bin immer noch in Münster und so langsam vermisse ich Berlin.
Manuel:
[0:31] Ah, okay. Steigen wir da direkt ein mit unserem, mit unserer ersten … wie sagt man denn? Unserem ersten Segment heute.
Cari:
[0:39] Kategorie? Segment? Abschnitt? (Ja.) Es gibt viele Wörter für das, was wir hier machen. Wir hangeln uns von Segment zu Segment.
Manuel:
[0:48] Steigen wir da direkt mit ein, denn du hast genau das auf unsere Liste geschrieben.
Caris Corner: Cari vermisst Berlin
Manuel:[0:59] Caris Corner. Du hast aufgeschrieben: "Cari vermisst Berlin." Und da du es jetzt schon erwähnt hast, habe ich das mal nach ganz oben geschoben auf unserem Sendungsplan.
Cari:
[1:08] Da hast du sehr spontan reagiert, Manuel. Ich danke dir dafür. Ich habe diese Stichpunkte vor ein paar Tagen schon aufgeschrieben, aber es stimmt. Ich bin jetzt seit einer Woche in Münster, ich habe das Gefühl, so lange war ich noch nie in Münster.
Manuel:
[1:26] Das ist ja definitiv falsch.
Cari:
[1:29] Das ist definitiv falsch. Ich habe natürlich früher hier gelebt. Wir sind erst vor mittlerweile neun Jahren nach Berlin gezogen. Und ich … Es ist komisch, ne? Also, ich kann mir das irgendwie gar nicht mehr vorstellen, dass ich hier früher gelebt habe, weil es einfach so anders ist als Berlin. Ich habe schon Videoideen entwickelt, so, Berlin versus andere Städte, so, hier … ja.
Manuel:
[1:52] Toller Titel. Berlin versus andere Städte.
Cari:
[1:57] Ja, weil hier ist es wirklich so, du … Warte mal, was, ich schaue mal eben, was ich aufgeschrieben habe als Idee. Ah ja, "Berlin versus Rest von Deutschland" habe ich aufgeschrieben.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
387: Gönnjamin
Cari berichtet, wie Janusz auf die Vorstellung "seines Liedes" in der letzten Episode reagiert hat und stellt weitere Wörter für Menschen vor, die gerne (viel) Alkohol trinken. Außerdem ärgert sie sich über Löcher in ihren Socken. Manuel gibt Ratschläge zum Sockenlöcher-Problem und freut sich über zarte Fortschritte bei der Digitalisierung in Deutschland. Außerdem erklären wir, was "sich etwas gönnen" bedeutet und beantworten, wie man sich für eine Ausbildung in Deutschland entscheiden könnte.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Tickets für das Easy German Podcast Live Event in Berlin gibt es hier: https://www.easygerman.org/live
- Manuel zu Gast im Easy English Podcast: (What's the Story) Manuel Salmann?
Follow-up: Wörter für Menschen, die gerne Alkohol trinken
- Boozer (dict.cc)
Das ist schön: Fortschritte in der Digitalisierung bei DSL und Bahn
Ausdruck der Woche: Gönn dir!
- gönnen (Duden)
- Was bedeutet "gönn dir"? (Netzwelt)
- Gönnjamin (Wiktionary)
Eure Fragen
- Chihiro aus Japan fragt: Wie entscheidet man sich für eine Ausbildung in Deutschland?
- Ausbildung.de
- Wissenswert: 10 Ausbildungsberufe, in denen man unfassbar viel verdient (YouTube)
- Lohnt sich das? (YouTube-Kanal)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- jemanden verunglimpfen: eine Person beleidigen oder schlecht über sie sprechen
- astrein: sehr gut, einwandfrei oder perfekt
- der Knackpunkt sein: entscheidender oder kritischer Punkt einer Angelegenheit oder Diskussion
- sich etwas gönnen: sich selbst etwas erlauben oder gestatten, das Vergnügen, Entspannung oder Zufriedenheit bringt
- der Schnack: umgangssprachlich für ein lockeres Gespräch oder eine Plauderei, oft ohne besonderes Thema
- die Berufsausbildung: eine Ausbildung oder ein Programm, das auf den Erwerb von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen abzielt
Transkript
Intro
Cari:[0:14] Hallo Manuel, ich grüße dich.
Manuel:
[0:18] Hallo Cari, ich grüße dich auch. Du bist ja gut drauf heute, das ist ja schon mal schön.
Cari:
[0:23] Du, ich bin in Münster, in meiner Heimatstadt. Und ich muss sagen, es ist irgendwie, es ist interessant, ich habe jetzt ein interessantes Verhältnis entwickelt. Hier in Münster, hier ist gar nichts los. Ich bin gestern Abend um sieben Uhr oder halb acht über die Straße gefahren und es war einfach, für Münsteraner Verhältnisse war ich auf einer großen Straße und es war einfach komplett leer. Und ich bin überhaupt gar nicht mehr dran gew(ö)hnt, dass man in einer Stadt sein kann, wo man Vögel hört, wo nicht der ganze Fußboden vollgekotzt ist und mit Glasscherben vollliegt und nicht alles dreckig ist und laut ist.
Manuel:
[1:01] Wir sind heute gesponsert vom Tourismus Berlin.
Cari:
[1:06] Es ist ganz lustig, ne, dass … Für mich ist es völlig normal, in einer lauten, großen, dreckigen Stadt zu leben. Und ich vermisse das auch ein bisschen, muss ich sagen.
Manuel:
[1:17] Das Laute, Dreckige?
Cari:
[1:19] Ja. Aber gleichzeitig ist es auch irgendwie mal schön, zu sehen, das Leben kann auch anders sein.
Manuel:
[1:25] Kann auch ruhig sein. Ja, Münster ist wirklich eine sehr saubere, schöne, ruhige Stadt, aber wenn man dann abends noch ein bisschen Action auf der Straße haben will, dann wird es schwierig.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
386: Der Eurovision Song Contest
Wir widmen uns (endlich!) dem Eurovision Song Contest, der am vergangenen Wochenende zum 67. Mal stattfand. Cari hebt den völkerverständigenden Charakter des Wettbewerbs hervor, findet die Veranstaltung aber insgesamt zu lang und zu nervig. Manuel erinnert sich zurück an besonders absurde und bemerkenswerte deutsche ESC-Auftritte. Außerdem sprechen wir über den Will Ferrell-Film zum Thema und fragen uns, ob sich das US-Pendant des Wettbewerbs einer ähnlich großen Popularität erfreut.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilung: Sprachnachrichten über easygerman.fm
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns wieder deine Sprachnachricht schicken.
Thema der Woche: Der Eurovision Song Contest
- Eurovision Song Contest (Wikipedia)
- Eurovisionshymne (YouTube)
- Te Deum (Charpentier) (Wikipedia)
- Fest & Flauschig (Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz auf Spotify)
- Käärijä - Cha Cha Cha | Finland 🇫🇮 | Eurovision 2023 (YouTube)
- Loreen - Tattoo | Sweden 🇸🇪 | Eurovision 2023 (YouTube)
- "Allemagne Zero Points" - Jan Böhmermann (YouTube)
- ESC 2023: Die Highlights des Finales (YouTube)
- EUROVISION SONG CONTEST: The Story Of Fire Saga | Official Trailer (YouTube)
- American Song Contest (Wikipedia)
- Erwähnte ESC-Auftritte von Deutschland:
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Schluckspecht: umgangssprachlich für jemanden, der gerne und viel Alkohol trinkt
- der Wettbewerb: eine Veranstaltung oder Situation, in der mehrere Personen oder Gruppen versuchen, besser als die anderen zu sein, um einen Preis oder Erfolg zu gewinnen
- erträglich: etwas, das man ohne zu große Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten aushalten oder tolerieren kann
- völkerverständigend: etwas, das dazu beiträgt, dass Menschen aus verschiedenen Ländern oder Kulturen besser miteinander auskommen und einander besser verstehen
- peinlich berührt sein: ein Gefühl der Verlegenheit oder Unbehaglichkeit, weil jemand etwas Unangemessenes oder Unangenehmes getan oder gesagt hat
- die Live-Schalte: eine direkte Übertragung von Bild und Ton in Echtzeit, zum Beispiel im Fernsehen oder Radio, bei der man ein Ereignis oder eine Person live verfolgen kann
- gewichtig sein: bedeutend, wichtig oder einflussreich sein
Transkript
Intro
Cari:[0:14] Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:19] Guten Morgen, Carina Schmid.
Cari:
[0:22] Wenn du meinen Namen sagst, denke ich immer, das klingt bekloppt. Aber ich mag das total gerne, Leute, also, gute Freunde mit ihrem Nachnamen anzusprechen. Ich sage auch immer: "Na, Hamerski?"
Manuel:
[0:34] Sagst zu Janusz?
Cari:
[0:35] Ja, richtig. Oder ich habe ja auch den Janusz-Hamerski-Song, den ich dann singe.
Manuel:
[0:41] Du hast den Janusz-Hamerski-Song, den du dann singst? Können wir den mal hören? Den habe ich noch nie gehört.
Cari:
[0:45] Den habe ich dir doch schon vorgesungen. Den … Kennst du den nicht, den Schluckspecht Janusz Hamerski? (Nee.) Klar haben wir da schon drüber geredet, Manuel. Ein Schluckspecht ist jemand, der zu viel trinkt. Und wenn Janusz … Janusz trinkt ja gerne mal ein Bierchen und wenn Janusz dann am Ende ein Bierchen zu viel getrunken hat, dann gibt es sozusagen als kleine Erinnerung den "Schluckspecht Janusz Hamerski"-Song.
Manuel:
[1:12] Ja, sing mal vor jetzt. Wir wollen ihn hören.
Cari:
[1:15] Ja, weiß ich nicht. Ich muss den noch mal richtig ausformulieren. Ich wollte mal da richtige, so richtige Strophen schreiben und einen Refrain, so was dazugehört zum Song. Aber grundsätzlich geht der so: "Schluckspecht Janusz Hamerski." Und dann kommen da halt so zwischendurch so Zeilen, weißt du?
Manuel:
[1:31] Das ist der Song, den du geschrieben hast?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
385: Außergewöhnlich interessante Brillen
Unser Mitglied Palin hat sich gewünscht, dass wir einmal über Brillen und Kontaktlinsen sprechen. Wir starten mit den Erinnerungen an unsere ersten Brillen und erklären den Unterschied zwischen Augenarzt und Optiker. Manuel erzählt, warum er Brillen lieber online kauft, auf welche Optionen man bei der Wahl der Gläser achten muss und warum es in Deutschland einfach ist, Kontaktlinsen zu kaufen. Außerdem erklären wir den Ausdruck "überfragt sein" und haben eine Doku-Empfehlung zur Deutschen Bahn.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdruck der Woche: überfragt sein
- "überfragen" (Duden.de)
Empfehlung der Woche: ZDF-Doku über die Deutsche Bahn
- Deutsche Bahn: Ist pünktlich sein wirklich so schwer? (YouTube)
- Kein Kaffee und kein Bier (Easy German Podcast 383)
Thema der Woche: Brillen und Kontaktlinsen
- Kontaktlinsen Preisvergleich
- Hornbrille (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- überfragt sein: nicht die Antwort wissen, weil die Frage zu schwierig oder das Thema unbekannt ist
- der Optiker: Fachmann, der Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen verkauft und anpasst
- kurzsichtig: Sehschwäche, bei der man nahe Objekte klar sieht, aber entfernte Objekte unscharf erscheinen
- weitsichtig: Sehschwäche, bei der man entfernte Objekte klar sieht, aber nahe Objekte unscharf erscheinen
- die Gleitsichtbrille: Brille mit speziellen Gläsern, die gleichzeitig Kurzsichtigkeit und (meist altersbedingte) Weitsichtigkeit korrigiert
- die Kontaktlinsen: kleine, dünne, kaum sichtbare Plättchen, die direkt auf dem Auge getragen werden, um eine Sehschwäche auszugleichen
- jemanden entlarven: die wahre Identität, Absicht oder Täuschung einer Person aufdecken
- die Hornbrille: Brille mit einem Rahmen, der aus Horn bzw. einem hornähnlichen Material besteht und/oder sehr dick und dunkel ist
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Ich begrüße dich, Manuel.
Manuel:
[0:18] Das ist aber sehr formell. Ich begrüße dich auch. Sehr förmlich.
Cari:
[0:22] Und ich begrüße auch unsere zwei Zuhörer*innen heute, die sich mit uns im Studio befinden, hier in Berlin-Mitte. Hallo Steven und hallo Hotaru!
Steven:
[0:32] Hallo! (Hallo!)
Manuel:
[0:33] Das ist quasi die Generalprobe für unseren Podcast live am 25. Mai. Da werden wir auch vor Publikum aufnehmen. Ich hoffe, es kommen dann mehr als nur die beiden.
Cari:
[0:44] Ja, mehr würden jetzt hier jetzt auch nicht reinpassen. Manuel, bist du schon aufgeregt? Du hast unseren Live-Podcast erwähnt. Ihr könnt uns zuhören in Berlin, wenn wir einen Podcast aufnehmen, so wie Steven und Hotaru das jetzt machen, in einem sehr privaten Umfeld. Könnt ihr aber … Wir sitzen auf einer Bühne und ihr könnt im Publikum sitzen. Ist das richtig?
Manuel:
[1:06] Richtig. Das passiert bald in Berlin und dann im Juli noch mal in Wien.
Cari:
[1:10] Crazy.
Manuel:
[1:12] Haben wir ja schon hier fleißig beworben. Und heute haben wir aber wieder ein volles Programm und ich würde sagen, wir starten direkt mit deiner Lieblingskategorie.
Cari:
[1:23] Welche denn?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
384: So schnell kann man Cari ablenken
Wir beginnen die Episode mit dem Ausdruck "neben sich stehen" und geben euch eine Vorschau auf unsere Podcast Live Events in Berlin und Wien. Im Follow-up geht es noch einmal um Fahrradkuriere und Lieferdienste, deren Arbeitsbedingungen von Stiftung Warentest überprüft wurden. In Caris Corner lädt Cari dazu ein, sie und Janusz in Slowenien oder Kroatien zu treffen. Dann haben wir noch Doku- und Podcast-Empfehlungen für euch und beantworten Fragen zu Restaurant-Apps und typischen Geburtstagen in Deutschland.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdruck der Woche: neben sich stehen
- neben sich stehen (DWDS)
Hausmitteilung: Easy German Podcast Live in Berlin und Wien
- Tickets für unsere Live Events in Berlin und Wien gibt es hier: https://www.easygerman.org/meetups
Follow-up: Fahrradkuriere & Lieferdienste
- Lebensmittel-Lieferservices im Test: Fix sein ist nicht alles (Stiftung Warentest)
Caris Corner: Cari und Janusz fahren in den Urlaub und wollen Leute treffen
- We Crossed the US by Train (Easy German 491)
- Schreibt eine Email, wenn ihr Janusz in Slowenien oder Kroatien treffen möchtet
Empfehlungen der Woche
- Bye, Bye KUMMER (ARD Mediathek)
- KUMMER: Der Rest meines Lebens (Live aus der Wuhlheide) - feat. Henning May (YouTube)
- Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer (Spotify Exclusive)
Eure Fragen
- Eric aus den USA fragt: Welche Restaurant-Apps nutzt ihr auf Reisen?
- Omer aus Norwegen fragt: Was war euer bester Geburtstag? Wie sieht ein typischer Geburtstag in Deutschland aus?
- All You Need to Know About Birthdays in Germany (Super Easy German 222)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- übermüdet sein: ein Zustand, in dem man sehr müde ist, weil man zu wenig Schlaf bekommen hat oder sehr lange wach war
- der Betriebsrat: eine Gruppe von Arbeitnehmern, die die Interessen der Mitarbeiter gegenüber dem Arbeitgeber vertritt und in verschiedenen Angelegenheiten mitbestimmt
- die Berichterstattung: das Sammeln und Verbreiten von Informationen oder Nachrichten in den Medien, z. B. Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internet
- der Kaufmannsladen (Spielzeug): ein kleines Geschäft oder Laden als Spielzeug, in dem Kinder das Kaufen und Verkaufen von Waren nachspielen können
- in einen Geburtstag reinfeiern: eine Feier, die am Abend vor dem Geburtstag beginnt und bis in die Nacht oder den frühen Morgen des Geburtstags dauert
- das Missverständnis: eine Situation, in der jemand etwas falsch versteht oder interpretiert, was zu Verwirrung oder Fehlkommunikation führt
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:17] Guten Morgen, Cari.
Cari:
[0:19] Es ist Montagmorgen und wir beide sind gerade aufgestanden und müssen uns jetzt erst mal in gute Laune reden.
Manuel:
[0:27] Das ist korrekt. Ich bin tatsächlich, ich stehe etwas neben mir heute. Ich bin gerade mit der U-Bahn hierher gefahren und bin eine Station zu weit gefahren und musste dann zurückfahren. (Echt?) Das passiert mir eigentlich nicht so häufig.
Cari:
[0:41] Nee. Das ist ein, direkt ein schöner Ausdruck der Woche, oder Manuel? Ich stehe neben mir.
Manuel:
[0:47] Okay, machen wir.
Ausdruck der Woche: neben sich stehen
Cari:[0:54] Das ist irgendwie sehr schön bildlich, "ich stehe neben mir". Also, das geht ja gar nicht. Du kannst ja nicht zweimal da stehen, ne?
Manuel:
[1:03] Ja, wenn man neben sich steht, dann ist man nicht in sich. Das gibt es ja auch. Ich bin in mir irgendwie, dann ist man halt gefasst und präsent und konzentriert. Und wenn man neben sich steht, ist man unkonzentriert und irgendwie nicht so richtig Teil seines eigenen Körpers.
Cari:
[1:25] Richtig. Also man … Wörtlich heißt das "ich stehe neben meinem Körper", so als würdest du dich selbst beobachten und denken: "Was ist da los?"
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
383: Kein Kaffee und kein Bier
Nach einem kurzen Follow-up zum Thema Kraftsport bekommen wir einen kleinen Einblick in das Leben als Fahrradkurier. Im Anschluss berichten wir von unseren jüngsten Erlebnissen mit der Deutschen Bahn: Im Bordbistro gab es keinen Kaffee für Manuel, Cari konnte das Bonusprogramm für Fahrradmitnahme nicht in Anspruch nehmen und die Website funktioniert auch nicht.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Sportarten
- Sport ist Mord (Teil 1) (Easy German Podcast 376)
- Sport ist Mord (Teil 2) (Easy German Podcast 377)
- Sport ist Mord (Teil 3) (Easy German Podcast 382)
Follow-up: Das Leben eines Fahrradkuriers
- Welche Anglizismen darf man benutzen? (Easy German Podcast 381)
Das nervt: Die Deutsche Bahn
- What Germans Abroad Miss About Germany (Easy German 490)
- Angebotsbestimmungen: 2x Fahrradkarte Fernverkehr (BahnBonus PrämienWelt)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- ein schlechtes Gewissen haben: das Gefühl haben, etwas Falsches oder Unrechtes getan zu haben
- das Krafttraining: Sport, bei dem man seine Muskeln durch Übungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht stärkt
- der Fahrradkurier: Person, die mit dem Fahrrad Sendungen und Pakete von einem Ort zum anderen bringt
- der Volkssport: Sportart, die von vielen Menschen in einem Land oder einer Region gerne ausgeübt wird
- die Zugbindung: Regel bei Zugtickets, die besagt, dass man nur einen bestimmten Zug nutzen darf
- die Fahrradkarte: Ticket, das man im öffentlichen Personenverkehr, z. B. im Zug oder in der S-Bahn, extra kaufen muss, wenn man ein Fahrrad mitnehmen möchte
- sich über etwas beklagen: seinen Unmut oder Ärger über eine bestimmte Sache ausdrücken; sich über etwas beschweren
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Tag, Manuel.
Manuel:
[0:19] Guten Tag, Cari. Schön, dich zu hören. Es tut mir leid, dass wir eine Episode haben ausfallen lassen, ohne euch vorher Bescheid zu geben. Ich hatte richtig schlechtes Gewissen, ein schlechtes Gewissen.
Cari:
[0:32] Richtig, ne? Also, normalerweise sind wir ja top durchstrukturiert. Wenn irgendwas ausfällt, kündigen wir das Wochen vorher an. Diesmal sind wir einfach nicht erschienen. Gab es denn Protest, Manuel? Sag doch mal, wie war das? Gab es einen Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien?
Manuel:
[0:47] Ja, die Leute standen mit Heugabeln auf dem Pferd … auf dem Feld, auf dem Pferd auch, und haben protestiert.
Cari:
[0:56] Nee, wirklich? (Nein.) Hat sich überhaupt jemand, hat das jemand gemerkt, dass wir nicht da waren?
Manuel:
[1:01] Auf Discord in unserer Mitgliedschaft hat jemand, nachdem ich dann schon geschrieben habe: "Sorry Leute, heute nichts", da kam dann eine Meldung: "Ich habe mich schon gewundert. Ich habe euch vermisst heute Morgen." Aber ja, auch wir brauchen mal eine Pause. Und es gab einen Feiertag in Deutschland und wir haben dieses lange Wochenende beide für einen Heimatbesuch genutzt. Dazu haben wir, glaube ich, auch gleich noch beide Sachen zu berichten, also von der Reise mit der Bahn.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership