Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
382: Sport ist Mord (Teil 3)
Teil 3 unseres "Top oder Flop?"-Gesprächs zum Thema Sportarten. Dieses Mal: Wassersport, Wintersport, Rennsport und Sportarten, bei denen wir uns nicht sicher sind, ob sie wirklich Sport sind.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Sportarten (Teil 3)
- Bisherige Episoden: Sport ist Mord Teil 1 und Teil 2
- auslandsjournal: Alpen-Tourismus vor dem Kollaps: Gibt es einen Ausweg? (YouTube)
- Easy Russian: The Coldest Part of Russia (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Kosten-Nutzen-Verhältnis: Vergleich zwischen dem, was man für etwas bezahlt oder investiert, und dem Nutzen oder Wert, den man dafür erhält
- Jacke wie Hose sein (ugs): bedeutet, dass etwas keinen Unterschied macht oder egal ist, weil beide Optionen ähnlich sind
- etwas bugsieren: etwas vorsichtig oder geschickt bewegen, meist in einer schwierigen oder engen Situation
- die Schnappatmung: sehr schnelles, kurzes und heftiges Atmen, oft als Reaktion auf Stress, Angst oder Überraschung
- die Hebelwirkung: Effekt, bei dem eine kleine Kraft oder Anstrengung eine große Wirkung oder Veränderung bewirkt; oft im Zusammenhang mit Werkzeugen oder Finanzen
- die Pirouette: schnelle, kreisförmige Drehung auf einem Bein, besonders im Ballett oder Eiskunstlauf
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:18] Guten Morgen, Cari. Wir haben keine Zeit zu verlieren, denn in dieser Episode führen wir ein Projekt weiter, das wir vor Kurzem angefangen haben, in Episode 376 und 377. Diese beiden Episoden verlinken wir euch in unseren Show Notes. Da haben wir über Sportarten gesprochen und haben nicht erwartet, dass es so viele Sportarten gibt, aber doch, es gibt sehr viele Sportarten. Und …
Cari:
[0:51] Ihr habt uns auch noch zusätzliche Sportarten geschickt. Also unser Projekt ist, über alle Sportarten zu sprechen, einmal der Vokabel wegen, aber auch, um sie zu bewerten, Manuel, ist das richtig?
Manuel:
[1:03] Richtig. Unser geniales Konzept ist, dass wir zu jeder Sportart sagen, ob das ein Top oder ein Flop ist. Also, es ist komplett binär hier. Es kann entweder nur gut oder schlecht sein.
Cari:
[1:16] Richtig. Und das ist unsere persönliche Meinung. Ihr dürft gerne Kritik äußern, ihr dürft auch gerne uns einen Kommentar schreiben. Ihr dürft uns auch gerne sagen, welche Sportarten wir vergessen haben. Und das habt ihr auch bei den ersten beiden Episoden gemacht. Es gab sehr viele Vorschläge für Sportarten, die wir noch besprechen sollen, und das machen wir heute.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
381: Welche Anglizismen darf man benutzen?
Schönen guten Tag! Mit diesem Ausdruck starten wir die Episode. Dann freut sich Manuel über die Hilfsbereitschaft unserer Community und Cari darüber, bei offenem Fenster zu schlafen. Bei "das nervt" geht es um ein Detail, dass viele Live-Konzert-Aufnahmen nicht Playlist-kompatibel macht. Im Anschluss beantworten wir eure Fragen: Welches Pronomen gibt es im Deutschen für non-binäre Menschen? Welche Anglizismen "darf" man in welchem Kontext benutzen? Und was kann man sich in Deutschland alles liefern lassen?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das ist schön: Schlafen bei offenem Fenster
Das nervt: Lange Sprechparts nach einer Liveaufnahme
Eure Fragen
- Sia aus England fragt: Welches Pronomen gibt es im Deutschen für non-binäre Menschen?
- Zum Thema: Episode 241 unseres Podcasts
- Michelle aus Japan fragt: Welche Anglizismen "darf" man in welchem Kontext benutzen?
- Zum Thema: Episode 322 und Episode 325 unseres Podcasts
- Priya aus Indien fragt: Was kann man sich in Deutschland alles liefern lassen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Superkraft: einzigartige Fähigkeit; etwas, das jemand besonders gut kann
- das Vogelgezwitscher: Töne, die Vögel machen
- sich echauffieren: sich aufregen
- die Ansage: Ankündigung, Mitteilung oder Bekanntgabe von etwas
- wortkarg: wenig redend, schweigsam
- genderneutral: keinem bestimmten Geschlecht zugehörig
- die Lebensmittel: alles, was man essen und trinken kann
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Huch? Wie sehe ich denn aus?
Manuel:
[0:18] Gut, wie immer.
Cari:
[0:19] Ich sehe gerade erst mal, dass ich so eine Föhnfrisur vom Fahrradfahren habe. Das hast du mir aber nicht gesagt, Manuel.
Manuel:
[0:24] Föhnfrisur, was ist das denn für ein Ausdruck?
Cari:
[0:27] Das ist in letzter Zeit häufiger vorgekommen. Ich mache Haargel und Haarspray rein, dann fahre ich Fahrrad und dann sehe ich aus wie … ja.
Manuel:
[0:38] Ja. Das sind die Probleme beim Fahrradfahren. Ab und zu isst man eine Fliege, ab und zu legt sich die Frisur neu.
Cari:
[0:44] Isst du Fliegen beim Fahrradfahren?
Manuel:
[0:46] Das tun alle Rennradfahrer früher oder später, ne?
Cari:
[0:49] Echt?
Manuel:
[0:50] Ja. Ja, Cari, du hattest Geburtstag am Wochenende.
Cari:
[0:54] Stimmt, das auch.
Manuel:
[0:55] Wie fühlt es sich an, jetzt ein Jahr älter zu sein?
Cari:
[0:58] Alt.
Manuel:
[0:59] Alt?
Cari:
[1:00] Ja. Wobei ich bin ja noch nicht vierzig geworden. Ich habe mich aber …
Manuel:
[1:03] Nächstes Jahr ist die große Sause.
Cari:
[1:05] Da ist die richtige Party. Ich habe mich aber geistig schon drauf eingestellt. Bist du in deinem Kopf, wenn du an dein Alter denkst, denkst du da an dein richtiges Alter oder schon an was anderes oder bist du im Kopf noch fünfundzwanzig?
Manuel:
[1:18] Ich bin im Kopf noch zwanzig. (Echt?) Ich fühle mich jünger, als ich bin, ja.
Cari:
[1:23] Bist du eine von diesen Personen, die immer noch mal erschrickt, wenn sie mit dem tatsächlichen Alter konfrontiert wird?
Manuel:
[1:29] Nee, das auch nicht, aber … Ach, ich weiß nicht. Ich habe ja schon mal hier irgendwie mich weit aus dem Fenster gelehnt, als es um das Thema Altsein, Jungsein und so betrifft (ging), und habe dann viel Feedback bekommen, dass das im Grunde eine Sache ist, die im Kopf stattfindet.
Cari:
[1:46] Was genau hast du da gesagt?
Manuel:
[1:47] Ich weiß es gar nicht mehr, ist schon ein bisschen her. Jedenfalls denke ich, es stimmt, man ist immer so alt, wie man sich fühlt.
Cari:
[1:53] Ja, ich fühle mich jetzt genau neununddreißig. Ich bin stolz auf mein Alter. Ich trage es mit Stolz, denn ich glaube, es ist schön. Ich denke, mit jedem Jahr, dass ich älter werde, habe ich noch mehr Erfahrungen. Und ich bin glücklich, denn ich werde reicher an Erfahrungen, selbstbewusster und stehe standhafter im Leben.
Manuel:
[2:13] Toll.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
380: Künstlich, aber nicht intelligent — Deutsch lernen mit AI
Emanuel von yourdailygerman.com ist zu Gast und spricht mit uns über künstliche Intelligenz. Kann man ChatGPT und andere Large Language Models zum Sprachenlernen benutzen? Oder kommt nur Quatsch dabei rum? Wir finden es für euch heraus!
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Emanuel Schuchart
- Emanuels Blog: YourDailyGerman
- Emanuels ChatGPT Example Generator
- Frühere Podcast-Episoden mit Emanuel
- Team WLAN (Easy German Podcast 4)
- Katerstimmung (Easy German Podcast 21)
- Kryptowährungen (Easy German Podcast 190)
- Die Blockchain löst alle Probleme (Easy German Podcast 191)
Thema der Woche: Deutsch lernen mit künstlicher Intelligenz
- Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
- ChatGPT
- macOS Menubar Tool: MacGPT
- Linguee
- Reverso Context
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die künstliche Intelligenz: Versuch, menschliches Lernen und Denken auf einen Computer zu übertragen; KI kann eigenständig Antworten finden und Probleme lösen
- der Laie: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat
- sich echauffieren: sich aufregen
- etwas für bare Münze nehmen (ugs): etwas Unrichtiges oder Erfundenes für wahr halten
- die Skepsis: kritische Zweifel, Bedenken, Misstrauen
- fiktiv: ausgedacht
Transkript
Zu Gast: Emanuel Schuchart
Cari:[0:15] Hallo und herzlich willkommen zum Easy German Podcast, mit Manuel. Hallo Manuel!
Manuel:
[0:21] Hallo Cari!
Cari:
[0:22] Und heute mit einem besonderen Gast: Emanuel.
Emanuel:
[0:26] Hallo Cari! Hallo Manuel!
Cari:
[0:28] Na? Manuel und Emanuel, das müssen wir kurz klären.
Manuel:
[0:31] Ja. Bitte speichert noch mal ab: Das hier ist meine Stimme, ich bin Manuel.
Emanuel:
[0:37] Das hier ist meine Stimme, ich bin Emanuel. Das hilft jetzt niemandem, glaube ich.
Cari:
[0:43] Der treue Hörer oder die treue Hörerin kenn(t) euch natürlich beide. Manuel, deine Stimme ist unverwechselbar. Und Emanuel, du warst auch schon ein paar Mal hier zu Gast. Du bist kein Unbekannter für die treuen Fans.
Manuel:
[0:55] Nämlich in Episode 4, ich habe es gerade noch mal nachgeschaut, "Team WLAN", Episode 21, "Katerstimmung". Bitte nicht hören diese Episode, es war ein pures Chaos.
Cari:
[1:06] Ah ja, das war, da haben Emanuel und ich am Abend vorher viel Bier getrunken und hatten am nächsten Morgen einen Kater. Und Emanuel hat noch bei uns auf dem Küchenboden geschlafen.
Emanuel:
[1:16] Ah ja, stimmt.
Manuel:
[1:17] Richtig. Dann Episode 190 und 191. Also du warst schon öfter zu Gast und heute haben wir dich wieder eingeladen, denn es geht mal wieder um ein Thema, was dein Blut zum … (In Rage bringt.) …Pumpen bringt.
Emanuel:
[1:32] Ein bisschen.
Cari:
[1:33] Okay. Das Thema stellen wir euch gleich vor. Erst mal stellen wir noch mal Emanuel vor, für alle neuen Zuhörer*innen. Emanuel, du kommst aus Berlin und beschäftigst dich auch mit der deutschen Sprache, hauptberuflich. Was machst du?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
379: Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Deutschland ist raus aus der Atomkraft. Am Wochenende sind die letzten Atomkraftwerke vom Netz gegangen — zur Verwunderung vieler europäischer Nachbarstaaten. Neben diesem Thema diskutieren wir den Bundesverdienstorden für Angela Merkel und geben Tipps zur Aussprache und zum aktiven Sprechen. Außerdem: Ein wichtiges Update aus Caris Leben!
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilung: Livestream am 26.4. um 19 Uhr
- Am 26. April 2023 um 19 Uhr (CET) sind wir live aus unserem Büro auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Follow-up: Unfallversicherung
- Unfallversicherung (Wikipedia)
Darüber redet Deutschland: Ende der Atomkraft in Deutschland
- Ende der Atomkraft-Ära in Deutschland: Die letzten Meiler gehen vom Netz (tagesschau)
- Deutschland schaltet ab – Ist der Atom-Ausstieg die richtige Entscheidung? (Anne Will)
- Forderung an den Bund: Söder für AKW-Weiterbetrieb in Länderregie (tagesschau)
Das Merkel-Update: Bundesverdienstorden für Angela Merkel
Eure Fragen
- Kata fragt: Wie kann ich mein Sprechen und meine Aussprache verbessern?
- Marshall aus den USA fragt: Wie sollte man eine Sprache als Jugendlicher lernen? Und: Sollte man beim Bücherlesen alle Wörter nachschlagen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Unfallversicherung: Versicherung, die für bestimmte Schäden und gesundheitliche Behandlungen bezahlt, wenn man einen Unfall hatte
- der Lendenwirbelbruch: Verletzung oder Fraktur eines Wirbelknochens im unteren Teil der Wirbelsäule
- das Endlager: Ort, an dem radioaktive Abfälle sicher eingeschlossen werden
- das Kopfschütteln: den Kopf schütteln als Ausdruck der Verwunderung oder des Unverständnisses
- der Ausstieg: etwas verlassen, etwas beenden
- die Zungenspitze: vorderster Teil der Zunge
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:19] Guten Morgen, Cari.
Cari:
[0:21] Wolltest du, dass ich deinen Namen schneller sage?
Manuel:
[0:22] Ich dachte kurz, dass du meinen Namen vergessen hast. Da war so eine lange Lücke zwischen "Guten Morgen" und "Manuel".
Cari:
[0:28] Guten Morgen, Manuel. Ich gucke gerade dein Mittagessen nach. Es gibt …
Manuel:
[0:34] Ja. Du recherchierst gerade, wo wir heute essen werden.
Cari:
[0:37] Ich empfehle dir das vegane Bibimbap heute Mittag.
Manuel:
[0:41] Wir werden heute koreanisch essen gehen. Das ist das Schöne in Berlin, dass die ganze kulinarische Welt …
Cari:
[0:47] Vielfalt dieser Welt uns zu Füßen liegt.
Manuel:
[0:51] Das ist wirklich toll. Ja, wir haben … Es ist jetzt gerade Montagmorgen, zehn Uhr, und wir planen unser Mittagessen in drei Stunden.
Cari:
[1:00] Was machen wir so montags morgens?
Manuel:
[1:01] Richtiger Büroalltag hier.
Cari:
[1:05] Ja. Man muss ja auch was haben, auf das man sich freuen kann am Tag.
Manuel:
[1:09] Genau. Aber bis dahin müssen wir erst mal hier ein bisschen was mitteilen.
Cari:
[1:14] Was heißt "müssen"? Wir dürfen uns der Welt mitteilen.
Hausmitteilung: Livestream am 26.4. um 19 Uhr
Cari:[1:23] Haben wir wieder eine Hausmitteilung?
Manuel:
[1:25] Wir haben wieder eine Hausmitteilung, und zwar werden wir nächste Woche Mittwoch, das ist der 26. April 2023, wieder einen Livestream machen auf YouTube, um 19 Uhr deutscher Zeit.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
378: Tango in der U-Bahn
Sind American Football und Rugby (quasi) das Gleiche? Mit dieser Frage starten wir unsere Episode, bevor wir euch einen deutschsprachigen Musik-Podcast und einen YouTube Channel "zum Bingen" empfehlen. Dann widmen wir uns euren Fragen: Warum hat Kalifornien als einziger US-Bundesstaat eine deutsche Namensvariante? Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt? Und was sagen wir zum Phänomen, dass in der U-Bahn heutzutage alle nur auf ihr Handy starren?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: American Football = Rugby?
- American Football (Wikipedia)
- Rugby (Wikipedia)
Empfehlungen der Woche
- Poparazzi - die Geschichte eines Songs (Podcast)
- Never Too Small (YouTube-Channel)
Eure Fragen
- Andrew aus den USA fragt: Warum hat "Kalifornien" einen deutschen Namen, aber die anderen US-Bundesstaaten nicht?
- Julián aus Argentinien fragt: In der U-Bahn starren alle auf ihre Handybildschirme. Was sagt ihr dazu?
- Omer aus Norwegen fragt: Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- je nach Dünken: Ausdruck für Entscheidungen oder Handlungen, die auf individuellem Urteilsvermögen und subjektiver Einschätzung basieren
- eine Augenweide sein: besonders ästhetisch ansprechend, schön oder visuell erfreulich
- das Systemhaus: Unternehmen, das umfassende IT-Lösungen anbietet, wie z.B. Beratung, Planung, Implementierung, Wartung und technischen Support
- etwas tangiert jemanden nur peripher: drückt aus, dass jemand von einer Angelegenheit kaum oder nur sehr geringfügig betroffen ist
- der Siedler: Person, die sich in einem neuen, oft unbewohnten oder dünn besiedelten Gebiet niederlässt, um dort zu leben, Land zu kultivieren oder eine Gemeinschaft aufzubauen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hello and herzlich willkommen zum Easy German Podcast.
Manuel:
[0:19] Hello? Als … wird jetzt hier schon Englisch gesprochen oder was?
Cari:
[0:23] Ich habe gerade gesehen, dass wir gleich eine englische E-Mail vorlesen. Da bin ich direkt ins Englische geswitcht, Manuel. Aber wir dürfen ja hier nicht so viele englische Wörter benutzen.
Manuel:
[0:34] Richtig. Wir stellen uns kurz vor. Mein Name ist Manuel Salmann. Mir gegenüber sitzt Carina Schmid. Wir sind vom Easy German Team und bringen euch Deutsch bei. Vielleicht hast du gemerkt, ich sage das jetzt manchmal so am Anfang, denn es kommen immer noch neue Leute dazu, die diesen Podcast hören und dann möchte ich das kurz erklären, worum es hier geht.
Cari:
[0:55] Ja, falls ihr uns zum ersten Mal hört, herzlich willkommen. Und falls ihr uns schon fünfhundert Mal gehört habt, dann auch herzlich willkommen.
Manuel:
[1:04] Richtig. Und wir legen los. Wir haben einiges auf der Liste heute. (Richtig.)
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
377: Sport ist Mord (Teil 2)
Wir führen unseren Marathon durch die Sportarten weiter! Diesmal im Programm: Klettern, Kampfsport, Boxen, Fechten, Tischtennis, Turnen, Trampolinspringen, Badminton, Handball, Volleyball und Beachvolleyball, Leichtathletik, Skaten, Parkour, American Football und Baseball, Basketball, Reiten, Jagen, Angeln, Paragliden und Segelfliegen. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Sportarten (Teil 2)
- Ping Pong Map - Öffentliche Tischtennisplatten finden
- Bundesjugendspiele (Wikipedia)
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Sport ist Mord, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:17] Da sind wir wieder, zurück im Easy German Podcast. Wenn ihr die letzte Episode noch nicht gehört habt, dann hört sie bitte. Denn wir machen weiter mit dem Thema der Woche, das wir in der letzten Episode angefangen haben, und das sind Sportarten und was wir davon halten. "Top oder Flop" ist unser Konzept.
Cari:
[0:37] Top oder Flop. Meine Top-Sportart ist immer noch Fahrradfahren, aber wir gucken mal, welche Sportarten noch kommen. Manuel hat eine riesige, lange Liste. Und ich maße mir an, sie ganz schnell zu bewerten, aber nicht anhand dessen, ob sie insgesamt gut sind für die Menschheit oder nicht, sondern anhand dessen, ob ich die für mich gut finde.
Manuel:
[1:00] Richtig. Und insgeheim geht es uns eigentlich nur darum, dass ihr diese Vokabeln lernt und etwas über Sport auf Deutsch erfahrt.
Cari:
[1:07] Wir versuchen euch hier nur zu unterhalten, Leute.
Thema der Woche: Sportarten (Teil 2)
Manuel:[1:11] Die nächste Kategorie aus meiner Liste an Kategorien heißt "An einem speziellen Ort".
Cari:
[1:18] Aha.
Manuel:
[1:18] Also, die finden nicht so in der Turnhalle statt oder so, glaube ich zumindest, sondern haben meistens einen eigenen, speziellen Ort.
Cari:
[1:26] Zum Beispiel Klettern am Berg.
Manuel:
[1:29] Ja, fangen wir damit an. Klettern, tatsächlich, ist in dieser Kategorie drin. Klettern, habe ich aufgeschrieben: Es gibt Klettern, es gibt Hallenklettern, es gibt Bouldern, also Klettern ohne Seil, aber in der Halle.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
376: Sport ist Mord (Teil 1)
Unsere Hörerin Immelie wünscht sich, dass wir mal über Sport sprechen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach! In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur die Namen verschiedener Sportarten, sondern auch, ob wir sie schon einmal ausprobiert haben und was wir von ihnen halten. In Teil 1: Joggen, Radfahren, Kraftsport, Gymnastik, Yoga, Fußball, Schwimmen, CrossFit, Tennis, Golf und Tanzen. Und es geht noch weiter…
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Osterdatum (Wikipedia)
Ausdruck der Woche: Sport ist Mord
Thema der Woche: Sportarten (Teil 1)
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallo.
Manuel:
[0:17] Hallo.
Cari:
[0:18] Na?
Manuel:
[0:19] Na? Herzlich willkommen zurück beim Easy German Podcast. Es ist Ostern, also.
Cari:
[0:26] Frohe Ostern, Manuel.
Manuel:
[0:28] Frohe Ostern. An diesem Wochenende wird in Deutschland und, ich glaube, überall auf der Welt Ostern gefeiert. Ist eins dieser Feste … (Na ja.) …die sich nicht verschieben, je nach … Ja, überall, also es ist ein christliches Fest, das ist klar. Es wird nicht überall gefeiert, aber es ist nicht eins dieser Tage oder Feste, die irgendwie in jedem Land unterschiedlich sind, wie zum Beispiel Muttertag. Das ist ja wirklich in jedem Land gefühlt ein anderer Tag.
Cari:
[0:53] Stimmt. Wie entscheidet sich noch mal der Ostertag? Irgendwie anhand des Mondkalenders oder so? Woher weiß man, wann Ostern ist?
Manuel:
[1:05] Na ja, vierzig … Ist das nicht vierzig Tage … Das fängt ja gut an hier heute. Dabei reden wir heute gar nicht über dieses Thema.
Cari:
[1:12] Doch, guck: "Ostern wird am ersten Sonntag gefeiert, der nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt." (Wow.) "Das haben die Bischöfe auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 festgelegt."
Manuel:
[1:25] Toll.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
375: Bitte hier nicht kacken!
Deutschland braucht Einwanderung! Damit das einfacher wird, gibt es bald ein neues Punktesystem und eine "Chancenkarte" — Cari fasst zusammen, was es damit auf sich hat. Manuel erklärt, was der Ausdruck "die Latte hoch legen" bedeutet (und in welchen anderen Kontexten das Wort "Latte" noch gebraucht wird). Außerdem sprechen wir über das Berliner Hundescheiße-Problem und empfehlen Videos zum Berliner Dialekt und zu den Vorteilen des Gehens.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdruck der Woche: die Latte hoch hängen/legen
- die Latte höher legen (Wiktionary)
Das nervt: Hundescheiße
- Alles in Ordnung (Easy German Podcast 3)
Das ist schön: Neue Einwanderungsregeln für Fachkräfte
Empfehlungen der Woche
- rbb24: Berliner Dialekt: Sprechen wir bald nur noch hochdeutsch? (YouTube)
- Arte: Gehen - Wundermittel für Körper und Seele (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Wohltätigkeitsorganisation: Organisation oder Zusammenschluss, dessen Ziel es ist, die Allgemeinheit selbstlos zu unterstützen und zu fördern
- die Ordnungswidrigkeit: Verstoß gegen eine festgelegte Ordnung oder ein Gesetz; wird im Gegensatz zu einer Straftat jedoch nur mit einem Bußgeld bestraft
- jemanden in flagranti erwischen: jemanden auf frischer Tat ertappen, jemanden überraschen, wenn er gerade etwas tut
- die Einwanderung: wenn jemand in ein neues Land zieht, wandert er in dieses Land ein (auch "Immigration")
- das Gesetz: vom Staat festgesetzte, rechtlich bindende Vorschrift oder Regel
- die Lebensmittel: alles, was man essen und trinken kann
- der Späti: Kiosk, der bis sehr spät abends geöffnet hat
- der Heißhunger: besonders großes Verlangen, etwas (Bestimmtes) zu essen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Na?
Manuel:
[0:15] Na? Guten Morgen.
Cari:
[0:18] Schön, dich mal wiederzusehen, Manuel.
Manuel:
[0:20] Wir sitzen wieder in unserem Podcaststudio in Berlin, der Hauptstadt von Deutschland, aus der wir regelmäßig Content produzieren, um euch beim Deutschlernen zu helfen.
Cari:
[0:35] Manuel, ich habe mich heute Morgen wieder mit Ach und Krach aus dem Bett gequält.
Manuel:
[0:38] Ja.
Cari:
[0:39] Und zwar, kennst du das, wenn man krank ist, dann geht ja der Biorhythmus durcheinander, ne? (Der Biorhythmus?) Ja, da fängt man plötzlich an, um fünf Uhr nachmittags zu schlafen, weil man so müde ist und kaputt ist. Und das ist ja auch gut für den Körper, aber wenn man von fünf bis sieben schläft, schläft man halt nicht mehr um zwölf Uhr ein. Dann plötzlich ist man bis zwei oder drei Uhr wach. Und nach einer Woche ist es dann schwierig, um acht Uhr wieder aufzustehen. Kennst du?
Manuel:
[1:07] Kenne ich, deswegen stehe ich ja jeden Morgen zur gleichen Zeit auf.
Cari:
[1:11] Auch wenn du krank bist und tagsüber geschlafen hast?
Manuel:
[1:14] Nee, ja, okay. (Ja, also.) Das ist ein Spezialfall.
Cari:
[1:18] Ja, ich habe mich heute mit Ach und Krach aus dem Bett gequält. Ich will jetzt wieder anfangen. Es ist Montagmorgen und es ist Zeit, dass ich wieder um acht Uhr aufstehe.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
374: Hausrat XXL
Wir sprechen über eins der Lieblingsthemen der Deutschen: Versicherungen. Von der Krankenversicherung über die Unfallversicherung bis zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung — wir erklären euch, wogegen man in Deutschland versichert sein muss und welche Versicherungen freiwillig, aber empfehlenswert sind. Außerdem verraten wir, welche Versicherungen wir persönlich haben und welche wir gerne noch hätten.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Versicherungen in Deutschland
- Why Germans Love Insurance (Easy German 495)
- Das deutsche Sozialsystem (Easy German Podcast 232)
- Krankenversicherung (Wikipedia)
- Pflegeversicherung (Wikipedia)
- Rentenversicherung (Wikipedia)
- Arbeitslosenversicherung (Wikipedia)
- Unfallversicherung (Wikipedia)
- Haftpflichtversicherung (Wikipedia)
- Tierhalterhaftpflichtversicherung (Wikipedia)
- Autoversicherung (Wikipedia)
- Hausratversicherung (Wikipedia)
- Auslandskrankenversicherung (Wikipedia)
- Reiserücktrittskostenversicherung (Wikipedia)
- Rechtsschutzversicherung (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Versicherung: Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft, bei dem man gegen eine regelmäßige Gebühr vor bestimmten Schäden geschützt ist
- die Pflichtversicherung: Versicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist und die man haben muss
- das Pflegeheim: Einrichtung, in der (meist ältere) Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen betreut werden
- die Rehabilitation: medizinische Leistung, um eine kranke Person physisch oder psychisch wieder fit zu machen
- die Haftpflichtversicherung: Versicherung, die Schäden bezahlt, die man einer anderen Person aus Versehen zugefügt hat
- für etwas haften: für etwas (finanziell) aufkommen, die Verantwortung für etwas übernehmen
- der Hausrat: alle Dinge, die sich im eigenen Zuhause befinden
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:16] Guten Tag, guten Nachmittag, Cari. Da bist du wieder.
Cari:
[0:22] Da bin ich wieder. Ich habe, ehrlich gesagt, gar nicht euren Podcast gehört und weiß nicht, wie du mich entschuldigt hast. Hast du allen erzählt, dass ich krank bin?
Manuel:
[0:30] Ich habe gesagt, du liegst schwer krank im Bett und hast es nicht geschafft zur Podcast-Aufnahme.
Cari:
[0:36] Ja, Montag war ich wirklich so platt, dass ich dachte … Also ich habe da auch einfach tagsüber im Bett gelegen oder auf dem Sofa, wahlweise im Bett und auf dem Sofa, weil ich einfach nicht konnte. Ich konnte gar nichts. Ich hatte Kopfschmerzen, ich habe auch geschlafen den halben Nachmittag. Jetzt sitze ich schon wieder am Rechner. (Immerhin.) Bin aber immer noch voll am Schniefen und alles und deswegen haben wir heute schweren Herzens unser erstes Meetup dieses Jahr abgesagt, Manuel.
Manuel:
[1:02] Richtig. Also das sollte morgen stattfinden. Wenn ihr das hier hört, wäre es schon vorbei gewesen. Das mussten wir leider absagen, denn du bist krank, Janusz ist auch nicht ganz fit, Erik ist auch krank. Das halbe Team ist krank und deswegen gibt es das nächste Meetup wieder im April erst. Ich hoffe, dass dann viele trotzdem dabei sein können. Da könnt ihr euch anmelden auf unserer Website.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
373: Ach du lieber Scholli!
Berlin soll bis 2045 klimaneutral werden — so steht es im Gesetz. Am Sonntag wurde in einem Volksentscheid darüber abgestimmt, ob dieses Datum bereits auf das Jahr 2030 vorgezogen werden soll. Manuel fragt Erik, warum die Initiative gescheitert ist und wie er persönlich abgestimmt hat. Dann erklären wir den Ausdruck "viel um die Ohren haben" und beantworten Fragen zu unseren Dialekten, zu verschiedenen Ausdrücken, zum Unterschied zwischen "sparen" und "aufsparen" und zur Aussprache des Wortes "gucken".
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Darüber redet Deutschland: "Klimaneutral 2030" in Berlin gescheitert
Ausdruck der Woche: viel um die Ohren haben
- viel um die Ohren haben (Wiktionary)
Eure Fragen
- Caro aus den USA fragt: Haben wir unseren Dialekt geändert, seit wir in Berlin leben?
- Siva aus Indien fragt: Was bedeutet “ätsch, bätsch”?
- Dave aus den USA fragt: Benutzt man “Ach du lieber…” nicht mehr?
- Dana fragt: Was ist der Unterschied zwischen "sparen" und "aufsparen"?
- Sotir aus Albanien fragt: Wieso wird "gucken" mit "k" ausgesprochen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- um die Häuser ziehen (ugs): (ziellos) herumlaufen; ausgehen und dabei von einer Kneipe zur nächsten gehen; sich amüsieren
- etwas monieren: sich über etwas beschweren, etwas bemängeln
- der Volksentscheid: Entscheidung, die ein Gesetz betrifft, wird direkt durch eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger getroffen
- klimaneutral: wenn keine Netto-Treibhausgasemissionen verursacht werden
- der Wahlbescheid: schriftliche Benachrichtigung darüber, wann und wo man wählen gehen darf
- sich etwas aufsparen: sich etwas für einen späteren Zeitpunkt aufheben, etwas nicht jetzt tun, sondern später
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Guten Morgen, Erik.
Erik:
[0:17] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:18] Es ist Montagmorgen und mir gegenüber sitzt nicht Cari. Die liegt mit einer dicken Erkältung im Bett, wie das so ist in dieser Jahreszeit. Und dafür bist du eingesprungen. Das ist schön, dass du da bist. Wie geht's dir? Du bist gestern um die Häuser gezogen, hast du mir gesagt.
Erik:
[0:37] Ja. Ich war noch ein bisschen unterwegs und war in ein paar Bars im Berliner Prenzlauer Berg, habe das Leben ein bisschen genossen. Sonntagabend ist wahrscheinlich nicht der beste Zeitpunkt dafür, aber, ja, das ist auch mal in Ordnung.
Manuel:
[0:51] Ich war tatsächlich auch gestern in einer Bar. Man kann Sonntagabend gemütlich was trinken in Berlin, oder?
Erik:
[0:58] Ja, auf jeden Fall. Vor allem ist da nicht so viel los wie an einem Samstag oder Freitagabend und das ist dann auch mal ganz angenehm. Da hat man wenigstens seine Ruhe beim Saufen.
Manuel:
[1:06] Beim Saufen? Also ich habe nur ganz classic zwei Cocktails getrunken in einer Cocktailbar, die ich wirklich liebe, die wirklich perfekt ist für tiefgründige Gespräche. Das Einzige, was nervt, habe ich, glaube ich, schon öfter moniert hier, ist … Kannst du es raten?
Erik:
[1:27] Nee. Hol mich ab.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
372: Unendlich viele Nachnamen
Viele von euch haben uns Nachrichten zum Thema Nachnamen in euren Ländern geschrieben. Beeindruckend: Im Baskenland haben die Menschen unendlich viele Nachnamen! In einem kleinen Spontan-Quiz schauen wir uns dann die häufigsten Nachnamen in Deutschland an. Außerdem erklären wir, was es bedeutet, wenn etwas "hohe Wellen schlägt" und verlieren uns in einer Diskussion über Malheure im Haushalt, Ordnung und Achtsamkeit.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Episode zum Einschlafen 😴 (Easy German Podcast 359)
Reminder: Easy German Summer School
Wir machen auch in diesem Sommer wieder eine Easy German Summer School in Berlin. Am 25. und 26. März 2023 findet der Ticketverkauf über unsere Website statt. Alle Infos zum Termin, Preis und Ablauf der Summer School findet ihr hier: easygerman.org/summerschool
Reminder: Offene Stellen bei Easy Languages
Wir suchen neue Teammitglieder! Kennt ihr jemanden, der zu uns passen könnte?
Hier findet ihr die Stellenausschreibungen: easy-languages.org/jobs
Ausdruck der Woche: Hohe Wellen schlagen
- "Hohe Wellen schlagen" (Redensarten-Index)
Follow-up: Nachnamen
- Die Schmidskis (Easy German Podcast 371)
- Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- hohe Wellen schlagen (ugs): für großes Aufsehen sorgen, Aufmerksamkeit erregen
- der Nachname: Familienname; hinterer Teil des Namens (Beispiel: Der Nachname von "Carina Schmid" ist "Schmid".)
- unendlich: grenzenlos, endlos
- der Doppelname: Kombination aus dem eigenen Nachnamen und dem Nachnamen des/der Partner*in
- der Hausmeister: Person, die angestellt ist, um in einem (meist größeren) Gebäude dafür zu sorgen, dass alles ordnungsgemäß und sauber ist
- das Malheur: Missgeschick, Unglück; Fehler
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallihallo, Manuel!
Manuel:
[0:18] Hallihallo, Cari! Herzlich willkommen zu Episode 372 des Easy German Podcasts. Mit uns kann man auch gut Zahlen üben. 372, schon ziemlich hoch.
Cari:
[0:32] Vor allem, wenn wir die alle ganz langsam und leise vorlesen, ne?
Manuel:
[0:36] Stimmt, das haben wir auch schon mal gemacht.
Cari:
[0:38] Gott sei Dank haben wir das nicht in der Episode 1500 gemacht … (Das stimmt.) …sondern in der Episode 356?
Manuel:
[0:46] …59? (59.) Es ging ums Einschlafen. Wir verlinken die Episode. Wenn ihr Hilfe beim Einschlafen braucht, wir haben da was für euch aufgenommen vor einiger Zeit.
Cari:
[0:56] Habe ich dir erzählt, dass ich die selber mal versucht habe zu benutzen? (Nee.) Ich konnte mal nachts nicht einschlafen. Ich bin um vier Uhr aufgewacht und dann konnte ich nicht mehr einschlafen. Habe ich alles probiert so. Und dann habe ich mir unsere Episode zum Einschlafen angehört. (Und?) Ich habe angefangen mit dem autogenen Training, dann mit Heidegger weitergemacht und dann die … ja, ich bin nicht eingeschlafen.
Manuel:
[1:18] Hat nicht funktioniert. (Nein.) Das ist ja toll. Tolle Werbung hier für unsere eigene Episode.
Cari:
[1:23] Ich glaube, also ich glaube, wenn man, weiß nicht, vielleicht hatte ich da irgendeine mechanische Schlafstörung. Ich glaube, wenn es irgendwas, weiß ich nicht, wenn ich zum Beispiel Koffein getrunken habe oder so, dann hilft auch autogenes Training nichts.
Manuel:
[1:38] Eine mechanische Schlafstörung, interessant.
Cari:
[1:41] Da ist halt mein Körper falsch drauf. Aber ich glaube, wenn man so, einfach sich beruhigen will und so und langsam in die richtige Stimmung kommen möchte, dann hilft es.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
371: Die Schmidskis
Die meisten Deutschen haben nur einen Nachnamen. Wer heiratet, kann den Namen des oder der Partner*in annehmen oder mit dem eigenen Nachnamen kombinieren. Einen solchen Doppelnamen darf bisher aber nur einer der beiden Ehepartner haben. Das soll sich nun ändern. Cari erklärt die Details und fragt sich, wie die Vergabe von Nachnamen in anderen Ländern funktioniert. (Gibt es in Ägypten wirklich ein "Nachnamen-Character-Limit"?). Manuel bekommt seit Neuestem eine Push-Benachrichtigung, wenn er einen Brief bekommt, und erklärt, wie die Deutsche Post und DHL zusammenhängen. Und: Wir bitten um Spenden für unsere Sprachkurse für Geflüchtete.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das ist schön: Die Deutsche Post geht mit der Zeit
Thema der Woche: Nachnamen - Wie kriegt man sie und wie gibt man sie weiter?
Caris Corner: Spendenaufruf für kostenlose Sprachkurse für geflüchtete Ukrainer*innen
Bitte spendet für unsere kostenlosen Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete!
- Spendenkampagne: Kostenloser Deutschunterricht für Ukrainer*innen (Betterplace)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Behörde: staatliche Einrichtung, die sich um die öffentliche Verwaltung ihres jeweiligen Bereichs kümmert, z. B. Ausländerbehörde oder Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
- etwas alle Jubeljahre machen (ugs): etwas sehr selten machen
- die Briefmarke: kleines Stück Papier mit einem bestimmten Wert, das auf einen Brief aufgeklebt wird; wird benutzt, um die Versandgebühren bei der Post zu bezahlen
- die Ankündigung: mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der etwas angesagt oder bekannt gegeben wird
- der Familienname: Nachname, den man von Geburt aus hat und von seinen Eltern bekommt
- der Doppelname: Kombination aus dem eigenen Nachnamen und dem Nachnamen des/der Partner*in
- etwas aufgeben (z.B. einen Namen): sich von etwas trennen, auf etwas verzichten
- der Spendenaufruf: öffentliche Aufforderung, jemandem etwas (z. B. Geld oder Gegenstände) für einen bestimmten Zweck zu geben oder zu schenken
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:19] Guten Morgen, Carina Schmid, und willkommen zurück in Berlin, an uns beide. Wir sind zurück von unserer großen Reise. Und die Videos, die dauern noch ein bisschen, die werden jetzt gerade geschnitten.
Cari:
[0:34] Ich habe letztens gedacht, wäre auch cool, wenn wir einfach mal sieben Videos pro Woche veröffentlichen würden.
Manuel:
[0:40] Klar, why not? Wir haben ja sonst nicht so viel zu tun, dann machen wir, so wie Casey Neistat, jeden Tag ein Video.
Cari:
[0:48] Ja, ne? Macht er auch nicht mehr. Der ist auch raus aus seinen Dreißigern. Ja, wir haben viele tolle Videos gedreht. Ich bin schon ganz aufgeregt, dass die demnächst kommen. Also es dauert noch ein bisschen. Das erste Video seht ihr nächste Woche aus Südtirol und dann geht es weiter, Schritt für Schritt. Aber es waren wirklich, war gut, ne? Wie findest du das, wenn wir manchmal auch mal aus Berlin rausgehen und andere deutschsprachige Regionen der Welt bereisen, Manuel?
Manuel:
[1:16] Total wichtig, weil Berlin einfach, haben wir schon öfter gesagt, schön und toll ist und ganz einmalig und fantastisch, aber natürlich nicht repräsentativ für ganz Deutschland und schon gar nicht repräsentativ für alle Orte, an denen Deutsch gesprochen wird. Und deswegen ist das superwichtig, dass wir solche Reisen machen. Und die Videos, die wir in Südtirol und in Bayern gemacht haben, werden auch, glaube ich, richtig schön.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
370: Durch Täler und Tunnel
Wir nehmen euch mit auf unsere Zugreise von Bozen nach München und berichten von unseren Eindrücken aus Südtirol, einer italienischen Region, in der auch Deutsch gesprochen wird. Außerdem haben wir zwei Empfehlungen, die mit vergangenem und aktuellem Kriegsgeschehen zu tun haben: Der oscarprämierte Film Im Westen nichts Neues zeigt die Grausamkeiten der Grabenkämpfe im Ersten Weltkrieg, während Caris Doku-Empfehlung den ukrainischen Präsidenten Selenskyj während des Kriegsbeginns in der Ukraine porträtiert.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilung: Easy German Summer School
Wir machen auch in diesem Sommer wieder eine Easy German Summer School in Berlin. Am 25. und 26. März 2023 findet der Ticketverkauf über unsere Website statt. Alle Infos zum Termin, Preis und Ablauf der Summer School findet ihr hier: easygerman.org/summerschool
Thema der Woche: Südtirol und unsere Zugfahrt durch Europa
Empfehlungen der Woche: Im Westen nichts Neues & Selenskyj Exklusiv
- Im Westen nichts Neues (2022) (Wikipedia)
- Selenskyj exklusiv: Die Rolle seines Lebens | ZDFzeit (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Dialekt: regionale Variante einer Sprache
- uralt: sehr alt
- die Sitzplatzreservierung: ein festgelegter Platz in einem Verkehrsmittel, z. B. im Zug, wird für eine bestimmte Person freigehalten (meistens gegen Bezahlung)
- etwas schmuggeln: etwas heimlich und unerlaubt bzw. illegal irgendwohin bringen
- die Verkleidung: Umhüllung oder Abdeckung zum Schutz vor Außeneinflüssen
- etwas glorifizieren: etwas verherrlichen, etwas als schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
- der Schmelztiegel: Ort, an dem sich verschiedene Kulturen miteinander vermischen
Transkript
Intro
Cari:[0:35] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:36] Guten Morgen, Cari.
Cari:
[0:41] Du, wir sitzen gerade an einem Ort, an dem wir noch nie gepodcastet haben, aber ich dachte, das wäre heute eine gute Idee. Nachdem wir letztes Mal am Flughafen gepodcastet haben, sind wir heute …
Manuel:
[0:52] In einem Zug. Und es ist wirklich verrückt, hier in einem Zug mit einer fantastischen Landschaft, die wir durch das Fenster sehen, zu podcasten. Wir erzählen euch gleich ganz ausführlich … (Wo wir sind.) …wo wir sind und was es hier auf sich hat mit diesem Abenteuer.
Cari:
[1:12] Wobei ich sagen muss, ich habe ja schon mal aus dem Zug gepodcastet.
Manuel:
[1:15] Stimmt.
Cari:
[1:16] Mit Janusz in den USA, erst vor Kurzem. Da gab es andere Geräusche, einen anderen Zug. Und warum nicht noch mal ein neues Abenteuer wagen, mit dir, Manuel?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
369: Sicher ist sicher
Cari und Manuel brauchen Hilfe! Deshalb suchen wir Verstärkung für das Easy Languages Team. Ab dem 1. Mai gibt es das neue Deutschlandticket — Manuel erklärt, wie es funktioniert. Cari freut sich über ein kreatives Spiel zu einem nervigen Thema: Wohnungssuche in Berlin. Außerdem erklären wir, warum Cari so oft "geflasht ist", erklären unsere Tagesplanung und gehen auf Nummer sicher.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Erinnerung: Livestream aus Südtirol am 15.3. um 18 Uhr
- Am 15. März 2023 um 18 Uhr (CET) sind wir live aus Südtirol auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Hausmitteilung: Neue Jobs bei Easy German
Wir suchen neue Teammitglieder! Kennt ihr jemanden, der zu uns passen könnte?
Hier findet ihr die Stellenausschreibungen: easy-languages.org/jobs
Ausdruck der Woche: geflasht sein
- geflasht (Wortbedeutung.info)
Darüber redet Deutschland: Das Deutschlandticket
- Deutschlandticket App
- Infos der BVG zum Deutschlandticket
- BVG-Werbekampagne: Du warst noch niemals… (YouTube)
- Original von Udo Jürgens: Ich war noch niemals in New York (YouTube)
- Everyone Is Moving to Berlin: Public Transportation in Berlin (Podcast-Episode, erscheint am 18.3.2023)
Das ist schön & das nervt: Wohnungssuche in Berlin
- Berlin Flat Quest (Spiel von Bastien)
Eure Fragen
- Vincenzo aus Italien fragt: Wie plant ihr euren Tag?
- Idris aus Mexiko fragt: Wie finden wir "Nummer sicher" von Deichkind?
- Deichkind: Nummer Sicher (YouTube)
- Deichkind: In der Natur (YouTube)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Stellenanzeige: öffentliche Ausschreibung für einen Job oder eine Arbeitsstelle, die noch offen ist und auf die man sich bewerben kann
- die Buchhaltung: Dokumentation und Überwachung aller Vorgänge, die mit den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens zu tun haben
- geflasht sein (ugs): sehr positiv überrascht sein
- der Fernverkehrszug: Züge, die lange Strecken zurücklegen und meist nur in größeren Städten halten (EC, IC und ICE)
- sorgenfrei sein: frei von Sorgen oder Bedenken sein; unbeschwert, unbekümmert sein
- zur Höchstform auflaufen: seine bestmögliche Leistung zeigen, sein Bestes geben; sehr aktiv sein
- auf Nummer sicher gehen: kein Risiko eingehen, sich absichern
- die Marotte: Eigenart, seltsame Angewohnheit
Sponsor
- Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Angebot bis zum 31. März 2023: Erhalte 45% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium unter www.blinkist.de/easygerman
Hier findet ihr alle unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Manuel Salmann!
Manuel:
[0:16] Carina Schmid! So heißen die beiden Moderator*innen dieses Podcasts.
Cari:
[0:23] Ja, du, ich bin gerade extra, ich habe extra für diesen Podcast geduscht und jetzt sieht das gar keiner.
Manuel:
[0:29] Das ist blöd, ne? Hättest du vielleicht eine andere Profession wählen sollen. Wobei Spotify und Co., die pushen ja jetzt hier, wir brauchen mehr Video und so weiter. Wer weiß? Vielleicht machen wir irgendwann einen Videopodcast, aber im Moment ist das noch etwas, was wir nur selten machen. Stattdessen könnt ihr uns zuhören, außer am Mittwoch, kleine Erinnerung. Jetzt, Mittwoch, der … was ist das für ein Datum?
Cari:
[0:57] Da denk mal nach.
Manuel:
[0:58] Schnell den Kalender öffnen.
Cari:
[0:59] 16.
Manuel:
[0:59] 15.
Cari:
[1:00] 15., ui.
Manuel:
[1:01] 15. März, da machen wir keinen Podcast, aber einen Livestream auf YouTube, live aus Südtirol. Schaltet ein, 18 Uhr deutscher Zeit auf unserem YouTube-Kanal, wenn wir verrückte Dinge unternehmen.
Cari:
[1:17] Aber Manuel, verwirre die Leute nicht, der Podcast fällt nicht aus. Ihr bekommt ganz normal eure zwei Podcast-Episoden diese Woche, aber zusätzlich könnt ihr uns live sehen am Mittwoch. Morgen früh geht es los, transparenterweise sagen wir mal, wir nehmen heute am Sonntag schon auf, deswegen bin ich so gut drauf. Und das ist mein freier Tag und es ist dein freier Tag. Und wir fahren morgen früh, Montagmorgen, ganz früh nach Südtirol, das ist eine Region in Italien. Dort gibt es aber eine deutsche, deutschsprachige Minderheit und mit denen möchten wir mal sprechen. Das ist die Idee in den nächsten Tagen. Und am Mittwoch seht ihr dann, wie es uns dort geht und was wir dort gemacht haben, live bei YouTube. Wie immer haben wir nichts geplant, wir gucken, was passiert. Ihr könnt uns Fragen schicken, ihr könnt uns live fragen und wir werden dann darauf reagieren.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
368: Akzentfrei Deutsch sprechen
Elysse DaVega spricht mit 22 Jahren bereits fünf Sprachen. Auf ihrem YouTube-Kanal Elysse Speaks dokumentiert sie ihren Fortschritt und gibt Tipps zum Sprachenlernen. In unserem Gespräch erzählt sie, wie sie die deutsche Aussprache als Englisch-Muttersprachlerin gemeistert hat und warum der Spaß beim Lernen wichtig für den Erfolg ist.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilung: Livestream aus Südtirol am 15.3. um 18 Uhr
- Am 15. März 2023 um 18 Uhr (CET) sind wir live aus Südtirol auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Zu Gast: Elysse DaVega (@elyssespeaks)
- Elysse Speaks (YouTube-Kanal)
- how many German words can I guess after 3 years of study? (YouTube)
- Mi Historia (YouTube)
- 10+ tips to speak German WITHOUT an accent 🇩🇪🤓 (YouTube)
- @elyssedavega (Instagram)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Borke: äußerste Schicht der Rinde bei einem Baum
- herzerwärmend: sehr bewegende, beglückende oder rührende Gefühle hervorrufend
- der Vokal: Laute, die man mit dem offenen Mund bildet: "a", "ä", "e", "u", "ü", "i", "o", "ö"
- die Träumerei: etwas, was sich jemand erträumt; Wunsch- oder Fantasievorstellung
Transkript
Zu Gast: Elysse DaVega
Manuel:[0:15] Hallo und herzlich willkommen beim Easy German Podcast. Heute leider nur mit mir, ohne Cari, aber dafür mit einem besonderen Gast, auf den ich mich sehr freue, und das ist eine bekannte Youtuberin namens Elysse DaVega. Hallo Elysse!
Elysse:
[0:37] Hallo! Ja, hallo, danke, dass ich hier sein darf. Das ist, also einfach krass, hier zu sein, weil ich euren Podcast seit Jahren höre und ja, habe nie so geträumt (hätte mir nie erträumen lassen), dass ich zu Gast sein würde.
Manuel:
[0:50] Wir erklären gleich, wie das zustande gekommen ist und wer du bist. Vorher habe ich noch eine kleine Hausmitteilung, eine kleine Ankündigung. Ich weiß gar nicht, machst du manchmal Livestreams auf YouTube, Elysse?
Elysse:
[1:05] Nicht mehr so oft. Ich denke, eher auf Instagram, aber ja, ab und zu.
Manuel:
[1:08] Okay, ja, du bist ja noch sehr jung, bei dir … du machst die Streams auf Instagram. Wir sind noch auf dem guten alten YouTube. (Oh mein Gott.) Und auf Facebook aber auch, wir streamen auf YouTube und Facebook, ungefähr einmal im Monat. Und seit einiger Zeit machen wir das häufig auch von unterwegs, also nicht nur aus dem Studio, sondern auch, wenn wir unterwegs sind, entweder in Berlin oder in einer anderen Stadt. Und nächste Woche sind wir in Südtirol, in Italien, wo man aber tatsächlich Deutsch spricht, unter anderem. Und dort machen wir einen Livestream, und zwar am Mittwoch, den 15.03., nächste Woche Mittwoch um 18 Uhr. Wir verlinken das in unseren Show Notes, da findet ihr auch einen Zeitzonenrechner. Und wir freuen uns, wenn ihr live dabei seid.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
367: In Liebe gebadet
Cari hat am Wochenende viele von euch getroffen und war überwältigt von der Liebe, die ihr entgegenschwappte. Auch im Internet sind viele von euch unserem Wunsch nach mehr Feedback gerecht geworden — wir sprechen über eure Kommentare und eure Kritik. In Manuels Manual geht es um eure Sicherheit: Kriminelle klauen immer häufiger nicht nur Handys, sondern auch die dazugehörigen Daten. Manuel verrät, wie ihr euch gegen sogenanntes "Shoulder Surfing" schützen könnt. In das nervt geht es um die Berliner Reichstagskuppel und in das ist schön sprechen wir über Mousse au Chocolat und die vegane Flut.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Begleitpodcasts
- "Easy German in Review" (Unser Hörer Bruce auf YouTube)
Hausmitteilung: Wir fahren nach Südtirol
Ihr lebt in Bozen oder Meran und wollt uns treffen? Dann schreibt uns eure Idee: easygerman.org/contact
Manuels Manuel: Der Handy-Code ist wichtiger als gedacht
- A Basic iPhone Feature Helps Criminals Steal Your Entire Digital Life (Wall Street Journal mit Paywall)
- Diskussion im Accidental Tech Podcast: The Anti-Fireplace Lobby ab Minute 46:07
- Code oder Passwort unter iOS ändern: Das iPhone, iPad oder den iPod touch mit einem Code verwenden (Apple Support)
- Code oder Passwort unter Android ändern: Android: PIN ändern - so geht's (heise)
Das nervt: Anmeldung für die Reichstagskuppel in Berlin
- Anmeldung: Dachterrasse und Kuppel des Reichstagsgebäudes (Deutscher Bundestag)
Das ist schön: die vegane Flut
- Ex-Rügenwalder-Manager greift Rügenwalder an: König der Veggie-Würste (Spiegel-Artikel mit Paywall)
- Duell der Brüder - Die Geschichte von Adidas und Puma (IMDB)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Duschmatte: Decke oder Unterlage aus Stoff, die man vor die Dusche oder Badewanne legt, um die nackten Füße nach dem Bad oder dem Duschen zu schützen und zu trocknen
- der Fußabtreter: Matte, die man vor die Tür legt, um den Schmutz von den Schuhen abzutreten, bevor man reingeht
- der Diebstahl: wenn man jemandem etwas gegen seinen Willen wegnimmt
- jemanden "ownen": erfolgreiches Übernehmen oder Kompromittieren eines Systems in der Hackersprache
- der Reichstag: Gebäude in Berlin, in dem sich der deutsche Bundestag bzw. die deutsche Regierung trifft
- die Kuppel: Dach eines Gebäudes, das die Form einer Halbkugel oder Glocke hat
- die Flut: eine (plötzlich vorhandene) große Menge von etwas
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:19] Guten Morgen, Cari. Und guten Morgen, Mittag, Abend oder gute Nacht, liebe Zuhörer*innen. Hier sind Cari und Manuel und wir sprechen Deutsch, klar und deutlich, damit ihr es üben könnt.
Cari:
[0:36] Hoffentlich, ja. Es ist Montagmorgen hier, vielleicht liegt ihr aber gerade im Bett und versucht einzuschlafen mit unseren Stimmen. Das sollen ja manche auch versuchen, Manuel, ne? (Richtig.) Habe ich gehört, dass das ein Trend ist.
Manuel:
[0:49] Es ist ein Trend, mit Podcasts einschlafen. Es ist Montagmorgen, wie war dein Wochenende?
Cari:
[0:56] Du, mein Wochenende war fantastisch. Ich muss sagen, ich war richtig geflasht gestern. Wir hatten einen schönen Nachmittag. Wir waren bei unserem lieben Kollegen Rawad, der hat Geburtstag gefeiert. Drei Tage zu früh, das macht man ja eigentlich in Deutschland nicht, Manuel, ne? Da hatten auch viele Leute Probleme mit.
Manuel:
[1:14] Ja, das hatte er mir noch ganz schockiert erzählt, so: "Oh nein, ich habe meine Geburtstagsfeier vor meinen Geburtstag gelegt und das darf man doch in Deutschland nicht. Das wusste ich aber nicht."
Cari:
[1:25] Ja, es war dann nicht so dramatisch. Wir haben trotzdem gefeiert und gesungen. Es waren auch viele Leute aus unserem Team da, war richtig nett. Und danach war ich noch mit Janusz in der Kneipe. Und ich muss mal sagen, Manuel, ich bin so geflasht. Seitdem wir zurück sind von unserer Reise, ich habe das Gefühl, alle kennen uns und überall werden wir angeguckt, manchmal angestarrt, ganz oft auch angelächelt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
366: Ein Mensch, ein Mitglied
In Berlin musste eine Wahl wiederholt werden. Wir erklären, wie es dazu gekommen ist und was sich in Berlin jetzt ändert. Außerdem sprechen wir über Werbung in Podcasts: Cari flucht über grottige Werbung in ihrem Lieblingspodcast und unser eigener Podcast hat ein neues System, das uns mehr Flexibilität ermöglicht. Außerdem: Eine Video-Empfehlung über Namibia, das Wort "Mitglied" und das Ergebnis unserer Umfrage zum Thema "Tür auf oder Tür zu?".
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das nervt: Schlechte Podcast-Werbung
- Fest & Flauschig (Spotify Podcast)
Das ist schön: podcasten.org
- Online-Kurs zum Podcasten lernen: podcasten.org
Ausdruck der Woche: das Mitglied, die Mitglieder
- "das Mitglied" (Duden)
Empfehlung der Woche
Eure Fragen
- Raquel fragt: Warum musste Berlin die Wahl von 2021 noch mal wiederholen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Werbung: werbende Maßnahme, z. B. ein Plakat, eine Anzeige oder eine Audiosequenz, die Menschen auf etwas aufmerksam machen soll und sie zum Kauf oder zur Nutzung von etwas bringen soll
- grottig: sehr schlecht
- sich etwas auf die Fahnen schreiben (ugs): ein bestimmtes Ziel verfolgen oder anstreben
- das Mitglied: Person, die etwas Größerem, z. B. einer Gemeinschaft, Organisation oder Partei, angehört
- sich in die Bredouille bringen: sich in eine schwierige Lage bringen
- die Wiederholungswahl: Wahl, die noch einmal durchgeführt werden muss
- die Schelte: Zurechtweisung, Tadel, Ermahnung
- sich anmaßen, etwas zu tun: sich etwas erlauben, was einem nicht zusteht; etwas tun, wozu man nicht fähig ist
Transkript
Intro
Manuel:[0:01] Let's do it.
Cari:
[0:15] Let's do it, Manuel.
Manuel:
[0:21] Das waren meine letzten Worte, bevor ich hier auf "Play" gedrückt habe.
Cari:
[0:25] Richtig. Wir haben schon lange gequatscht heute, aber jetzt quatschen wir offiziell. Der Easy German Podcast ist zurück mit einer neuen Episode. Und heute am Mikrofon begrüßt uns Manuel Salmann.
Manuel:
[0:39] Podcaster aus Berlin, und Carina Schmid.
Cari:
[0:42] Ja. Hättest du das gedacht, dass du mal …
Manuel:
[0:44] Jetzt musst du sagen "Youtuberin aus Berlin".
Cari:
[0:47] Youtuberin aus … Wieso, bin ich keine Podcasterin?
Manuel:
[0:50] Doch, auch, aber das ist ja langweilig, wenn wir das Gleiche sind.
Cari:
[0:56] Also würdest du sagen, Podcaster ist dein Hauptberuf, Manuel?
Manuel:
[1:00] Sage ich immer so. Ich finde das immer schön, zu sagen: "Ich bin Podcaster."
Cari:
[1:03] "Was machen Sie eigentlich beruflich?", wirst du dann beim Arzt gefragt im Wartezimmer und dann sagst du?
Manuel:
[1:08] "Podcaster." Das ist halt so unwahrscheinlich, weißt du? Also ich glaube, es gibt nicht so viele Leute, die Podcaster von Beruf sind und deswegen finde ich das dann lustig.
Cari:
[1:17] Ja, das stimmt. "Ich bin Youtuber." ("-rin".) Weiß ich nicht, sage ich auch irgendwie ungern. Aber es kommt drauf an, wir sind ja flexibel, je nachdem, wo man gerade ist, ne? Wenn ich irgendwo … (Richtig.) Genau, wenn ich irgendwo wichtig erscheinen muss, sage ich: "Ich bin Unternehmerin."
Manuel:
[1:35] Genau. CEO.
Cari:
[1:37] Genau. Aber wenn ich irgendwie das Ganze niedrig halten will und nicht auffallen will, dann sage ich: "Ich unterrichte Deutsch."
Manuel:
[1:45] Ja, genau. Ja, so ähnlich mache ich das auch.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
365: Tofu, mach die Tür zu!
Wir starten die Episode mit einem Follow-up zur Ukraine und einer Erklärung, wie wir unsere Podcast-Themen auswählen. Dann stellen wir in unserem alten Segment "eine schwierige Entscheidung" fest, dass es zuhause gemütlicher ist, wenn die Zimmertür geschlossen ist. Cari war am Wochenende in einer Kneipe und hat gemerkt, dass auch Deutsche herzlich und lustig gegenüber Fremden sein können. Zum Abschluss beklagen wir uns über Trockentücher, die nicht trocknen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- We Crossed the US by Train (Easy German 491)
Hausmitteilung: Wir suchen Fränkisch-Dialektsprecher
Kennt ihr jemanden, der/die Fränkisch spricht? Dann schreibt uns eine Email: easygerman.org/contact
Follow-up: Ukraine
- 6 life lessons we learned during this year of war (ukraine.ua auf Instagram)
- Jahrestag des Ukraine-Kriegs: Was aus ihnen wurde (ZEIT Online)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Hassliebe: intensive Beziehung zu jemandem oder etwas, die zwischen Liebe und Hass wechselt
- etwas auf dem Radar haben (ugs): etwas im Blick haben, etwas beobachten
- die Aufmerksamkeit: wenn man etwas besonders stark beachtet oder sich auf etwas Bestimmtes konzentriert
- der Türschließer: mechanische Vorrichtung, die bewirkt, dass sich eine Tür automatisch schließt
- die Eckkneipe: kleine Kneipe oder Bar, die an einer Straßenecke liegt
- urig: originell, sonderbar; einzigartig
- der Bierdeckel: Untersetzer aus Pappe oder Filz für das Bierglas
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Guten Morgen, liebe Sorgen.
Manuel:
[0:18] Guten Morgen, Cari. Cari, was ich noch vergessen habe, kannst du mal auf dem Rodecaster noch auf "Record" drücken als Backup?
Cari:
[0:28] Alles klar. Das Ding läuft.
Manuel:
[0:30] Also Leute, wir sind hier heute remote unterwegs. Cari ist im Studio, ich bin zu Hause. Und gestern, Cari, das können wir ja mal kurz erzählen, warst du hier und wir haben dein Video auf meinem Fernseher mit Popcorn geschaut. War das so, wie du dir das gewünscht hast?
Cari:
[0:50] Richtig, ja. Also es gab Popcorn, wir haben das Video geguckt. Na ja, sagen wir, ich hätte es mir ein bisschen noch … Es war so alles auf die letzte Minute, weil mein Zug ist ausgefallen, mein zweiter Zug hatte dann auch noch Verspätung und dann bin ich so spät gekommen. Dann hattet ihr schon Essen bestellt. Ihr hattet schon gegessen. Mein Essen schmeckte scheiße. Also, es hätte noch gemütlicher sein können, wenn ich früher gekommen wäre, aber war ja trotzdem gut, oder?
Manuel:
[1:19] Es war gut und der Film ist einfach wunderschön. Siebenundzwanzig Minuten, ein außergewöhnliches Easy-German-Video. Wenn ihr es noch nicht geschaut habt, dann tut es jetzt. Wir verlinken es in den Show Notes.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
364: Zusammenhalten
Es ist ein trauriges Jubiläum: Diese Woche jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir sprechen darüber, wie wir dieses Jahr des Krieges persönlich erlebt haben und wie es Deutschland verändert hat. Außerdem erklären wir den Ausdruck "die Tage" und sprechen über "Begleitpodcasts" zu Fernsehserien und anderen Medien.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das ist schön: Begleitpodcasts
- The Last of Us (Fernsehserie) (Wikipedia)
- The Last of Us Podcast (HBO)
- Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte (ARD)
Darüber redet Deutschland: Ein Jahr Krieg in der Ukraine
- Krieg in der Ukraine: Warum ließ sich die Bundesregierung überraschen? (Süddeutsche Zeitung)
- Ukraine-Invasion Tag 359: Wie viele Soldaten Putin für 100 Meter Landgewinn opfert (Tagesspiegel)
Eure Fragen
- Martha aus den USA fragt: Kann sich "die Tage" auf die Vergangenheit und auf die Zukunft beziehen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Stabhochsprung: Sport, bei dem man mithilfe eines langen, biegsamen Stabs mit Anlauf über eine hohe Leiste oder Latte springen muss
- abgehen (ugs): erfolgreich sein, beliebt sein
- der Begleitpodcast: Podcast, der ein Medium oder eine Sache von einer anderen Seite betrachtet und Hintergrundinformationen dazu gibt
- die Bundeswehr: Streitkräfte von Deutschland
- die Waffenlieferung: Lieferung oder Übergabe von (Kriegs-)Waffen, zum Beispiel Panzer oder Gewehre
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Manuel, ich bin müde heute.
Manuel:
[0:19] Da ist (er), (der) Jetlag. Hättest du mal die App benutzt, die ich dir empfohlen habe. (Ja, ne?) Aber sie ist ja Quatsch. Es ist ja alles Quatsch.
Cari:
[0:27] Stimmt. Vielleicht hätte sie geholfen. Ich habe das dann im Nachhinein bereut, dass ich die so abgetan habe als Quatsch. Aber mir ist wieder aufgefallen, was das Problem war, ne? Also bei meiner, bei mir hat die App nämlich vorgeschlagen … Das war ja relativ natürlich, wie wir geflogen sind. Wir sind nämlich nachmittags angekommen und sind dann … waren dann in Los Angeles und sind dann am nächsten Morgen weitergeflogen und hatten dann ein Hotelzimmer für die Nacht. Und die App hat mir empfohlen, dass ich in den beiden Flügen komplett schlafen soll, aber dann die ganze Nacht in Los Angeles wach bleiben soll. Und das war für mich totaler Quatsch. Wieso soll ich eine ganze Nacht wach bleiben, wenn ich ja schon in der richtigen Zeitzone schlafen könnte, weißt du?
Manuel:
[1:10] Ja. Ich weiß, was du meinst. Lass uns nicht mehr weiter über diese App reden. Stattdessen haben wir heute viel zu besprechen. Und wir starten, wie so oft, mit …
Follow-up: Wo hört ihr unseren Podcast?
Manuel:[1:27] Follow-up. (Follow-up, Manuel.) Das ist ein Segment, das viele Podcasts haben. Es bedeutet, wir sprechen noch einmal über das, was wir jetzt vor Kurzem besprochen haben. Und vor Kurzem, in der letzten Episode, haben wir euch gebeten, uns Fotos zu schicken oder noch besser, Fotos zu posten auf eurem eigenen Instagram-Account, und uns dann zu taggen, während ihr unseren Podcast hört. In anderen Worten: Wir möchten gerne sehen, wie und wo ihr uns zuhört.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
363: Packen als Hobby
Cari ist zurück in (und berichtet aus) Berlin. Nach ihrer langen Reise hing sie in den Seilen — wir erklären, was das bedeutet. Dann sprechen wir noch einmal über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. In "Manuels Manuel" geht es ums Reisen — wir sprechen über Jetlag, Ferienwohnungen und Überraschungen unterm Bett. Dann entgleitet unser Gespräch und wir nerden den Rest der Episode über die beste Strategie zum Kofferpacken ab.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Hausmitteilung: Live Quiz auf YouTube am 22.2.2023
- Am 22. Februar 2023 um 19 Uhr (CET) machen wir ein Live-Kahoot-Quiz auf unserem YouTube-Kanal — seid live dabei, um mitzuraten! (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Ausdruck der Woche: in den Seilen hängen
Darüber redet Deutschland: Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
- Notlage nach der Katastrophe: 8,8 Millionen in Syrien von Beben betroffen (tagesschau)
- 296 Stunden nach Erdbeben: Drei Menschen gerettet - viele weitere Tote (tagesschau)
- Mann spendet 30 Millionen Dollar für Erdbebenopfer – und möchte anonym bleiben (Stern)
Hier könnt ihr unterstützen und spenden:
- Molham Volunteering Team e.V. (Instagram)
- Ärzte ohne Grenzen e.V.
- Aktion Deutschland Hilft
- UNO-Flüchtlingshilfe
Manuels Manuel: Reisen
- Timeshifter — The Jet Lag App
- Manuels Nerd Bags: PVC Bags Collection (Amazon)
- Caris Wunsch-Packbeutel: Cotopaxi CUBO 10l Packing Cube (Globetrotter)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- gestrandet sein: auf einer Reise nicht von einem Ort wegkommen
- in den Seilen hängen: Redewendung für "sehr erschöpft sein"
- schlapp sein: sehr erschöpft sein
- das Erdbeben: Naturereignis, bei dem die Erde leicht oder stark wackelt
- das Ausmaß: Größe oder Intensität von etwas
- die Reinigungskraft: Person, die beruflich putzt
- der Korb: Behälter, der traditionell geflochten ist und aus Naturmaterial besteht, es gibt aber auch Plastikkörbe
Sponsor
- Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/easygerman
Transkript
Zurück aus Berlin
Cari:[0:12] Zurück aus Berlin. Ich habe gute Laune. Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:19] Zurück aus Berlin oder zurück in Berlin? Das ist jetzt spannend, weil tatsächlich geht beides. Aber ich möchte das kurz erklären. Du bist zurück aus den USA, bist zurück in Berlin und du meldest dich jetzt aus Berlin.
Cari:
[0:33] Richtig. Das meinte ich, Manuel. Ich sagte: "Wir sind zurück". Wir sind zurück und melden uns … (und aus Berlin) … aus Berlin, aus … Richtig. Du, mir geht es richtig gut heute, obwohl ich irgendwie … Eigentlich müsste ich ja jetzt Jetlag haben. Habe ich aber nicht. Ich bin topfit.
Manuel:
[0:51] Das kommt noch. Warte auf den Crash heute Nachmittag.
Cari:
[0:55] Scheiße, ja, ich habe schon überlegt, soll ich mich heute Abend direkt in einer Kneipe verabreden oder lieber noch mal einen ruhigen Abend machen?
Manuel:
[1:03] Da bin ich wahrscheinlich der falsche Ratgeber. Also, du weißt ja, was ich dir empfehlen würde. Früh ins Bett gehen, ausruhen, schlafen und morgen wieder produktiv sein. Aber erzähl mal, ich habe gehört, ihr seid gestrandet und später zurückgekommen als geplant.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership