Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
348: Der Easy German Jahresrückblick 2022 (Teil 2)
In Teil 2 unseres Jahresrückblicks schauen wir auf unsere persönlichen Video-, Podcast- und Community-Highlights. Außerdem sprechen wir über unsere Vorsätze für 2023: Isi möchte ein entspanntes Jahr erleben, Janusz möchte disziplinierter werden, Manuel möchte großzügige Komplimente machen und Cari möchte reisen, reisen, reisen. Zum Abschluss verraten wir euch, was wir 2023 mit Easy German geplant haben.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Unsere Easy German-Highlights aus 2022
- Behind The Scenes of Easy German (Easy German 475)
- Formal vs. Informal German: At the Workplace (Super Easy German 213)
- Unser Discord-Server für Mitglieder
- Mit der Monsterkarre in Spanien (Easy German Podcast 288)
- Janusz weint (Easy German Podcast 342)
- We Went to Egypt... and Then it Happened! (Easy German 479)
- 8 Things to See on a Weekend in Berlin (Easy German 472)
- Only in Germany (Easy German)
- NALF: The Truth About Easy German (YouTube)
- Easy German Podcast Episoden live vor Publikum: Episode 306 und Episode 324
- Easy German Podcast Episoden mit Kathrin Kunkel-Razum und mit Ulf Buermeyer
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- sich Mut antrinken: Alkohol trinken, um mutiger zu werden, etwas zu tun
- lallen: undeutlich, unverständlich sprechen; murmeln
- der Flohmarkt: Markt, auf dem gebrauchte Gegenstände verkauft werden
- Guten Rutsch ins neue Jahr!: Spruch, den man vor oder an Silvester sagt, um einen guten Start in das neue Jahr zu wünschen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Prösterchen, Leute. Hallo!
Isi:
[0:18] Chin-chin!
Manuel:
[0:18] Herzlich willkommen zur letzten Easy German Podcast-Episode im Jahr 2022. Wenn ihr diese Episode hört, dann ist der 31. Dezember, Silvester. Und wie ihr gerade schon gehört habt, stoßen wir mit euch an, obwohl wir diese Aufnahme schon ein bisschen früher machen, aber das ist geheim. Wieder mit dabei: Janusz, Cari und Isi. Hallo.
Isi:
[0:43] Hallo!
Janusz:
[0:44] Hallo!
Cari:
[0:45] Prösterchen.
Isi:
[0:45] Oh, das war etwas übermotiviert.
Cari:
[0:47] Achtung, Janusz macht sein Bier auf. Ich konnte ihn gerade noch zurückhalten, dass er das Bier nicht schon in der Pause aufgemacht hat. Janusz und Isi und ich, wir haben schon ein Sektchen getrunken, als Vorbereitung auf diese Episode. Kann man das so sagen?
Manuel:
[1:05] Ihr habt euch gerade vorgenommen, wir haben gerade ja Teil eins aufgenommen und dann habt ihr euch in der Aftershow — unsere Mitglieder haben das dann gehört — vorgenommen: Episode zwei muss lustiger werden, deswegen trinken wir uns jetzt Mut an. (Richtig.) Und das habt ihr dann gemacht.
Cari:
[1:21] Und wie wird es in Deutschland lustiger? Nur mit Alkohol, denn Deutsche haben keinen Humor, deshalb brauchen sie so Anlässe wie Karneval, Schützenfest. Und dann muss erst mal ein Bierchen aufgemacht werden.
Manuel:
[1:31] Silvester.
Janusz:
[1:33] Ja, ich sehe da ein kleines Problem, weil es funktioniert nur dann, wenn sowohl die Leute trinken, die witzig sein wollen, als auch das Publikum. Wenn das Publikum nicht betrunken ist, dann geht das meistens schief.
Cari:
[1:45] Danke, Janusz, für diesen Hinweis.
Manuel:
[1:46] Also, bitte jetzt einen Drink aufmachen, während ihr diese Episode hört. Es sei denn, ihr sitzt gerade am Steuer, dann bitte nicht.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
347: Der Easy German Jahresrückblick 2022 (Teil 1)
Es ist eine jährliche Tradition im Easy German Podcast: Gemeinsam mit Isi und Janusz öffnen wir einen Sekt und blicken auf das Jahr zurück. In Teil 1 unseres Jahresrückblicks erzählt Janusz, dass er kein Brot mehr isst und sein Leben disziplinierter geworden ist. Isi hatte einige Baustellen in ihrem Leben und freut sich, dass der Easy English Podcast dieses Jahr gestartet ist. Manuel hat weniger Klavier gespielt, als er vorhatte, aber freut sich über die vielen neuen Podcasts im Easy Languages Netzwerk. Und Cari fasst zusammen, welche Reisen das Easy German Team in 2022 unternommen hat.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- zwischen den Jahren: beschreibt als Redewendung die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr
- der Vorsatz: etwas, das man sich fest vornimmt
- die Baustelle: Platz oder Gelände, auf dem etwas aufgebaut, geändert oder abgebrochen wird
- das Sachbuch: wissensorientiertes Buch, das sich mit Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Hobbys beschäftigt
- der Roman: Buch, in dem eine ausgedachte, fiktive Geschichte erzählt wird
- der Geburtshelfer: Person, die vor, während und nach der Geburt eines Kindes unterstützt
Sponsor
- Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo.
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallo, liebe Leute, und herzlich willkommen zu einer speziellen Episode vom Easy German Podcast. Kann ich hier bitte mal zu Ende reden?
Manuel:
[0:27] Nein. Chaos!
Cari:
[0:28] Nur weil ich gesungen habe, müsst ihr jetzt nicht alle irgendwelche Geräusche machen. Leute, wir sind heute hier zu viert. Es ist eine Sensation. Wir machen das nur einmal im Jahr und auch nur, wenn es was zu feiern gibt. Denn heute ist das Jahr zu Ende. Vielleicht nicht genau heute, aber wenn ihr das hört, ist entweder Jahresende, vielleicht ist auch genau der letzte Tag des Jahres. Vielleicht ist auch schon Anfang Januar, je nachdem, wann ihr diesen Podcast hört.
Manuel:
[0:56] Ja. Also wir befinden uns zwischen den Jahren jetzt, also zwischen Weihnachten und Silvester.
Cari:
[1:03] Ja, wir, aber kann ja sein, dass jemand das auch erst in ein paar Tagen hört und dann ist schon nächstes Jahr. (Ach so.) Manuel, hast du da mal dran gedacht?
Manuel:
[1:11] Ist eine Möglichkeit.
Isi:
[1:13] Fängt ja schon gut an.
Cari:
[1:14] Gut. Also wir befinden uns am Ende des Jahres. Und jetzt stellen wir erst mal unsere heutigen Gäste vor, hier im Easy German Podcast: Willkommen, Janusz und Isi.
Janusz:
[1:24] Willkommen. Hallo!
Isi:
[1:25] Hallo!
Cari:
[1:26] Janusz, wie geht es dir heute? Erzähl uns kurz, in was für einem Stadium befindest du dich gerade?
Janusz:
[1:33] Ich bin in einem sehr glücklichen Stadium, nämlich kaputt und zufrieden. Ich war mit Chris (unterwegs) und wir haben drei Stunden lang Interviews gemacht auf der Straße und es war sehr schön. Wir haben sehr … viele sehr nette Leute getroffen und mit denen gequatscht. Und ich habe mich sehr gefreut und jetzt bin ich immer noch erfreut davon, aber ich spüre es auch in den Knochen so ein bisschen. Also das ist schon eine Anstrengung.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
346: Dieses Jahr ist alles anders
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an.
Transkript und Vokabelhilfe
Transkript
- Öffnen im Transcript Player
- Download als HTML
- Download als PDF
Vokabeln
- Download als Textdatei
- Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps)
Vokabelhilfe
- Download als Video
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien
Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups
Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine
Wo könnt ihr euch engagieren und spenden?
- Easy German x The Global Experience e.V.
- Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich.
- Berlin Arrival Support
- Diese Organisation hilft Ukrainerinnen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwilliger arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen.
- YOUkraine
- Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen.
- Ukraine Hilfe Berlin e.V.
- Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen.
- Future for Ukraine
- Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt
- die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden
- auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden
- die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation
- der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie
- das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen
- das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen
- der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
345: "Es kann kein Zurück mehr geben" — Über die Lage im Iran
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 nehmen die Proteste gegen das theokratische Regime im Iran kein Ende. Unser Gast in dieser Episode heißt Nasita Mika. Sie ist Kind einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters und hat Politik- und Islamwissenschaften studiert. Die aktuelle Lage verfolgt sie über viele persönliche Kontakte im Iran. Wir sprechen mit ihr über die jüngere Geschichte des Landes, die Menschen hinter den Protesten und die Rolle der globalen Aufmerksamkeit.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Show Notes
- Nastia Mika auf Instagram
- HÁWAR.help e.V.
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen.
Manuel:
[0:17] Guten Morgen, Cari. Wie geht es dir?
Cari:
[0:22] Ich freue mich immer, wenn du so ganz langsam "Guten Morgen, Cari", wie in der Schule.
Manuel:
[0:29] Wie in der Schule früher. Ja. Wir haben heute eine besondere Episode, denn wir möchten uns noch mal mit einem Thema beschäftigen, das uns auch privat beschäftigt hat in den letzten Wochen und Monaten und viele unserer Hörer*innen noch viel mehr beschäftigt. Denn wir wissen, dass uns viele Menschen zuhören, die aus dem Iran kommen, und dort ist die Lage nach wie vor dramatisch, kann man, glaube ich, sagen. Und wir haben uns heute mal einen Gast eingeladen, und das ist eine junge Frau, Nasita.
Zu Gast: Nasita Mika
Manuel:[1:09] Sie kennt uns, weil ihr Schwager unseren Podcast hört. Und so hast du uns gefunden. Hallo Nasita.
Nasita:
[1:18] Ja, hallo Manu. Danke, dass ich hier sein darf.
Cari:
[1:21] Hallo Nasita.
Nasita:
[1:22] Hallo Cari. Guten Morgen.
Manuel:
[1:25] Nasita, du bist Kind eines iranischen Vaters und einer ostfriesischen Mutter, also halb Iranerin, halb Deutsche, bist aber in Deutschland aufgewachsen.
Nasita:
[1:37] Genau, das ist richtig. Ich bin hier geboren und aufgewachsen. Und ja, wie du schon sagtest, bin ich auf euren Podcast gestoßen und höre euch jetzt mit Begeisterung zu, weil mein Schwager, der 2020 nach Deutschland gekommen ist, mit euch und euren Angeboten Deutsch lernt.
Cari:
[1:55] Wie heißt er denn?
Nasita:
[1:57] Mein Schwager? Mo. (Mo.) Also Mohammad, aber wir nennen ihn alle Mo, das ist sein Rufname. Liebe Grüße.
Cari:
[2:03] Ja, liebe Grüße an Mo.
Manuel:
[2:05] Liebe Grüße. Ja, und Nasita, du lebst in Deutschland, beschäftigst dich aber natürlich ganz intensiv mit der Situation im Iran. Du hast viele Kontakte im Land und kommunizierst viel mit Leuten, die jetzt gerade im Iran sind und dort leben.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
344: Ein bisschen betrunken darf man sein
Es ist kalt! Deshalb gehen wir im Moment häufig zu Fuß oder nutzen spontan einen der vielen E-Scooter, die man sich überall in Berlin ausleihen kann. Damit man diese nicht unter Alkoholeinfluss nutzt, hat ein Anbieter nun einen "Reaktionstest" in seine App integriert — Cari berichtet. Außerdem sprechen wir über das Wort des Jahres 2022 und empfehlen einen Bericht über die Ausländerämter in Deutschland und einen Spielfilm. Zum Abschluss beantworten wir dann eure Fragen: Was kann man an Silvester in Berlin machen? Wie unterscheidet man sprachlich einen Freund von einem festen Partner? Und welche Verwendung hat das Wort "mal"?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das Wort des Jahres 2022
- "Zeitenwende" ist das Wort des Jahres (tagesschau)
Unsere Hausmitteilung: 30-Tage-Challenge
Im Januar 2023 machen wir eine Challenge zum Deutschlernen mit euch. 30 Tage lang bekommt ihr jeden Tag eine kleine Aufgabe von uns, die ihr in unserer Chatgruppe auf Discord macht, um so täglich euer Deutsch zu üben. Wenn ihr mitmachen möchtet, werdet jetzt ein Mitglied von Easy German: easygerman.org/membership
Empfehlungen der Woche
- ZDF Magazin Royale: Behind closed doors – The mystery of the Immigration Office (YouTube)
- Spielfilm: "23 - Nichts ist so wie es scheint" (ARD Mediathek)
Eure Fragen
- Raquel aus Brasilien fragt: Was kann man an Silvester in Berlin machen?
- New Year Walk in Neukölln (YouTube)
- Jonathan aus Uganda fragt: Wie unterscheidet man "Freund/in" von "Freund/in (Schatz)"?
- Steve aus den USA fragt: Wie kann man das Wort "mal" verwenden?
- Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Jugendblüte: die beste Zeit des jugendlichen Alters
- die Zeitenwende: Beginn eines neuen Zeitabschnitts
- das Ausländeramt: Behörde, die für Ausländer zuständig ist
- kulminieren: seinen Höhepunkt erreichen
- fahrtüchtig sein: körperlich und geistig in der Lage sein, ein Fahrzeug zu bedienen
- bewusstseinsfördernd: das Bewusstsein für etwas stärken oder schärfen
- der Reaktionstest: Test, mit dem überprüft wird, wie schnell oder gut man auf etwas reagieren kann
- böllern: Feuerwerkskörper in die Luft schießen
Transkript
Intro & Jugendwort des Jahres
Cari:[0:15] Guten Morgen!
Manuel:
[0:17] Wir sind wieder da. Kennst du den Song?
Cari:
[0:23] Ja, der ist von deiner Lieblingsband, "Die Ärzte".
Manuel:
[0:26] Wir sind wieder da.
Cari:
[0:33] So. Jetzt ha(t) die Hälfte schon wieder abgeschaltet hier nach unserer Gesangseinlage, aber ich kenne das Lied. Du, ich habe ja früher auch die Ärzte gehört. Wusstest du das eigentlich?
Manuel:
[0:42] Nee, das wusste ich nicht.
Cari:
[0:43] Ja. In meiner Jugendblüte.
Manuel:
[0:44] Ja, siehst du? Ja, Cari, "Jugendblüte" ist auch ein schönes Wort. Ich habe dir was Sprachliches mitgebracht, hier zum Einstieg. Das ist allerdings ein ernstes Thema, und zwar: Es gibt ja das Wort des Jahres. Weißt du, seit wann es das gibt? (Nee.) Rate mal.
Cari:
[1:07] 1920.
Manuel:
[1:09] Nee. Es ist noch ein recht junges Phänomen. Wie sagt man? Eine junge Erfindung. Seit 1971 wird jedes Jahr das Wort des Jahres gekürt, von einer Jury von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Cari:
[1:28] Was war denn das Wort des Jahres 1971?
Manuel:
[1:32] Das Wort des Jahres 1971 war "aufmüpfig". Du bist ja auch manchmal aufmüpfig.
Cari:
[1:40] Ja, war aber wohl … Was ist denn "aufmüpfig"? Wenn man ein bisschen rebelliert, ist man aufmüpfig.
Manuel:
[1:45] So wie du in deiner Jugendblüte.
Cari:
[1:48] Genau. Da, als ich noch pinke Haare hatte und die Ärzte gehört habe.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
343: Schweinerei!
In Deutschland, Italien und Österreich gab es eine Razzia bei sogenannten "Reichsbürgern" — wir erklären, was es damit auf sich hat. Dann sprechen wir auf Wunsch unserer Hörerin Jodi mit Siri und lassen Themenideen für unseren Podcast von einer künstlichen Intelligenz generieren.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Janusz weint
- Janusz weint (Easy German Podcast 342)
Unsere Hausmitteilung: Easy German Live aus Dresden
- Am 14. Dezember um 15 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Darüber redet Deutschland: Razzien bei "Reichsbürgern"
Ausdruck der Woche: Schweinerei!
- Ausdruck "Schweinerei" (Wiktionary)
Thema der Woche: Sprachassistenten
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- schluchzen: jammern, wimmern, weinen
- die Razzia: überraschende, örtlich begrenzte Fahndungsaktion der Polizei, bei der gezielt nach etwas oder jemandem gesucht wird
- das Hirngespinst: Fantasie, Einbildung
- der Staatsstreich: eine Regierung gewaltsam absetzen oder stürzen, ohne die geltenden Gesetze dabei zu beachten
- jemanden hochnehmen: einen Verbrecher fassen und verhaften
- die künstliche Intelligenz: Versuch, menschliches Lernen und Denken auf einen Computer zu übertragen; KI kann eigenständig Antworten finden und Probleme lösen
- die Sprachassistenz: Softwareprogramm, das die menschliche Sprache verstehen und auf verschiedene Fragen antworten kann, z. B. Alexa, Siri oder OK Google
Transkript
Follow-up: Janusz weint
Cari:[0:16] Hallihallo.
Manuel:
[0:18] Hallihallo, Cari. Schön, dich wieder dabeizuhaben, hier in unserem kleinen Podcast.
Cari:
[0:25] Dabeizuhaben. Du redest so, als wäre ich ewig weg. Ich …
Manuel:
[0:28] Du warst …
Cari:
[0:28] Ich habe euch mal einmal … (Allein gelassen.) Einmal alleine gelassen und schon war hier das Geheule groß.
Manuel:
[0:35] Allerdings. Es wurde geweint. War das nicht eine schöne Episode?
Cari:
[0:41] Es war eine wunderschöne Episode. Ich habe da auch gleich Follow-up zu mitgebracht, Manuel. Es war wirklich, wirklich toll. Ich habe sie mir immer noch nicht ganz angehört, weil ich bisher noch … Also, es ist so: Ich habe es mir angehört und dann habe ich natürlich auch geweint, ist ja klar. Ich habe die erste Geschichte gehört, ich habe gehört, wie Janusz geweint hat. Und dann stand ich an der Tram-Haltestelle und meine Tram kam und ich war voll verheult. (Oh nein.) Dann musste ich erst mal meine Tränen trocknen und auf einen anderen, langweiligeren Podcast switchen, damit ich nicht die ganze Tram-Fahrt weiter weine. Und dann habe ich noch mal angefangen zu hören, habe sofort wieder geweint. Ich weiß gar nicht, wo war ich da? Am Spazierengehen. Dachte: "Nee, das geht jetzt nicht. Ich kann jetzt hier nicht auf der Straße weinen." Und jetzt habe ich noch keine passende Gelegenheit gefunden, um mir den Rest anzuhören und dabei in Ruhe zu schluchzen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
342: Janusz weint
Janusz macht kein Geheimnis daraus, ein emotionaler Mensch zu sein. Neben Filmen und Talentshows gibt es zwei traurige Geschichten, bei denen ihm stets die Tränen kommen. In dieser Episode macht er ein Experiment: Schafft er es, Manuel die beiden Geschichten zu erzählen, ohne dabei zu weinen?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Eure Fragen
- Lauren Kate aus den USA fragt: Auf welcher Sprache denkt Janusz?
- Alice aus Italien fragt: Welche philosophischen Bücher empfiehlt Janusz?
- Władysław Tatarkiewicz (Wikipedia)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Unsere Hausmitteilung: Easy Russian Podcast
Thema der Woche: Weinen
- Zhanna Bichevskaya - kak slujil soldat (YouTube)
- Alexis Sorbas (Wikipedia)
- Zorba The Greek - End Scene (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- eine Sprache muttersprachlich sprechen: eine Sprache perfekt beherrschen, weil man sie als Kind gelernt hat
- der Gründer: jemand, der etwas ins Leben ruft oder startet, z. B. eine Firma oder ein Projekt
- weinen: emotionale Reaktion, z. B. aus Schmerz oder Traurigkeit, bei der man oft Tränen vergießt und/oder schluchzt
- gerührt sein: emotional bewegt oder ergriffen sein
Sponsor
- Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo.
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Herzlich willkommen im Easy German Podcast und heute ausnahmsweise nicht mit Cari, aber dafür seit langer Zeit endlich wieder dabei: Janusz Hamerski.
Janusz:
[0:27] Juhu! Hallo, an alle.
Manuel:
[0:29] Du hast mir gerade erzählt, dass du ganz besorgt bist, ob dich überhaupt alle Leute kennen, ob man überhaupt weiß, wer du bist.
Janusz:
[0:37] Ja, und ich bin besorgt, aber nicht, weil ich dadrunter leine, dass mich … leide, dass mich die Leute nicht kennen, sondern die Leute, die mich nicht kennen, fragen sich jetzt vielleicht: Warum ist jetzt plötzlich jemand da, der nicht muttersprachlich Deutsch spricht? Und das hätte ich gerne erklärt. Also ich …
Manuel:
[0:58] Ja. Denn erklär es mal. Warum sprichst du nicht muttersprachlich Deutsch?
Janusz:
[1:03] Ich bin mit vierundzwanzig nach Deutschland gekommen, als wirtschaftlicher und aber auch politischer Flüchtling, und musste Deutsch dazulernen. Und Deutschland war nicht mal zur damaligen Zeit das Land meiner Träume. Ich wollte nach Amerika. Ich war ein sehr typischer junger polnischer Mann, der von Amerika geträumt hat. Und ich habe sogar ein Jahr in Deutschland gelebt, ohne Deutsch zu lernen, weil ich überzeugt war, dass ich weiter nach Amerika reise.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
341: Deutschland braucht euch
Ohne einen offiziell anerkannten Berufsabschluss ist es bisher schwierig, in Deutschland ein Arbeitsvisum für Deutschland zu erhalten. Doch das soll sich bald ändern! Außerdem soll es bald einfacher werden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Wir sprechen über die Pläne der Bundesregierung zum Thema Migration. Außerdem beantworten wir eure Fragen: Ist es okay, Geld zum Geburtstag zu verschenken? Wie lernt man eine dritte Sprache, ohne die zweite wieder zu vergessen?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Intro
- Listening.io - Listen to any article in your podcast player
- Nach Fußball-WM-Spiel: Iraner feiern Niederlage gegen USA (tagesschau)
Darüber redet Deutschland: Ukraine-Krieg
- Nach Angriff auf Infrastruktur: Wieder Wasser und Strom in der Ukraine (tagesschau)
- Kommt ihr aus der Ukraine? Wir möchten von euch hören! Schickt uns eine Nachricht auf easygerman.fm.
Das ist schön: Deutschland bewegt sich beim Thema Migration
- Would Germans Pass the German Citizenship Test? (Easy German 468)
- Wie Einbürgerung erleichtert werden soll (tagesschau)
- Weniger Hürden für ausländische Fachkräfte (tagesschau)
- Was die Ampel beim Thema Migration plant (tagesschau)
Eure Fragen
- Çağrı fragt: Was kann man zum Geburtstag verschenken?
- Edie aus den USA fragt: Wie kann man eine dritte Sprache lernen, ohne die zweite zu verlieren?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Unsere Hausmitteilung: Podcast-Events in San Francisco und Mexico City
Wir reisen im Januar 2023 in die USA und nach Mexiko und möchten einen Live-Podcast in San Francisco und in Mexiko City machen. Wenn ihr uns unterstützen möchtet oder Ideen für eine passende Location habt, meldet euch bitte über das Formular auf easygerman.org/ontour.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- perfide: heimtückisch, böse, hinterhältig
- die Staatsbürgerschaft: gibt an, welchem Land eine Person zugehörig ist
- das Einbürgerungsrecht: beschreibt, unter welchen Bedingungen jemand in einem bestimmten Land ein gleichberechtigter Bürger mit allen Rechten und Pflichten werden kann, also die Staatsbürgerschaft des Landes bekommen kann
- das Zuwanderungsrecht: beschreibt, unter welchen Bedingungen jemand in ein Land einreisen und sich dort aufhalten darf
- die doppelte Staatsbürgerschaft: wenn eine Person offiziell gleichzeitig zwei Ländern zugehörig ist, z. B. dem Heimatland und dem Land, in dem die Person lebt und arbeitet
- sich ausbürgern: die eigene Staatsangehörigkeit verlieren oder aberkennen
- der Einbürgerungstest: Prüfung, die bestanden werden muss, damit ein bisheriger Nicht-Staatsbürger eine bestimmte Staatsbürgerschaft erhalten kann
Sponsor
- GLS Sprachenzentrum: Besucht einen Deutschkurs an der GLS im Herzen von Berlin! Wählt im Anmeldeformular "Easy German" aus und ihr bekommt die Registrierungsgebühr von 25 € geschenkt: easygerman.org/gls
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallihallo, Manuel.
Manuel:
[0:18] Hallihallo, Cari.
Cari:
[0:21] Entschuldigung, ich bin hier gerade unterbrochen (worden). Janusz, wenn du schon hier nach Keksen auf meinem Schreibtisch suchst, dann sag doch mal ganz kurz Hallo. (Hallo.) Wie geht es dir heute, Janusz? (Mir geht's gut, aber ich habe zu wenig geschlafen, deshalb habe ich vor, ein() kleine(s) Zwischenschläfchen einzulegen.)
Manuel:
[0:40] Ein Zwischenschläfchen. Ein Nickerchen nennt man das auch.
Cari:
[0:44] Bei Janusz heißt das Power Nap. Der geht regelmäßig in den Power Nap. (Ja, nicht mal, leider, würde ich gerne.) Er würde gerne jeden Tag mehrere Power Naps machen, aber in Wirklichkeit, ja, schläft er nur …
Manuel:
[0:55] Ist er zu eingebunden.
Cari:
[0:58] Zu viel zu tun, um einen Power Nap zu machen.
Manuel:
[1:01] Ja. Ja, Janusz müsste ja eigentlich häufiger mal wieder hier wirklich im Podcast präsent sein. (Ja, ne?) Aber wir müssen ihn da so ein bisschen zwingen. Also, wir müssen da so ein bisschen die Initiative ergreifen.
Cari:
[1:14] Ich habe da einen Vorschlag, Manuel. Wie wäre es mit nächsten Montag? Ich fahre nämlich nach Münster und dann müsste ich mein Podcast-Mikrofon nicht mitnehmen. Dann könntest du mit ihm am Montag podcasten.
Manuel:
[1:24] Das klingt nach einem …
Cari:
[1:25] Ich weiß allerdings nicht, ob er so früh aufsteht schon.
Manuel:
[1:28] Doch, doch, das kriegen wir hin. Und ich habe auch schon eine Themenidee mit ihm entwickelt, die machen wir dann. Da freue ich mich schon drauf.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
340: Eine Reise verändert einen
Wir sind zurück in Berlin und lassen unsere Ägypten-Reise noch einmal Revue passieren. Gemeinsam überlegen wir, welche kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Ägypten uns aufgefallen sind — es geht um Planung und Spontanität, um Gastfreundschaft und um unser Bedürfnis nach Sicherheit. Dann sprechen wir noch über die aktuelle Energiekrise: Cari empfiehlt einen Artikel über "gefährliche Heizexperimente" und Manuel gibt Tipps zum Stromsparen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Ägypten
- Interkulturelle Kompetenz (Wikipedia)
Empfehlungen der Woche: Artikel zu "gefährlichen Heizexperimenten"
- Energiekrise: Gefährliche Heizexperimente (Tagesschau)
Manuels Manual: Strom sparen
- Elektrisch heizen: Strom statt Gas, teurer Spaß (Stiftung Warentest)
- Vergleichsportale für Stromverträge in Deutschland
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren
- das Sicherheitsbedürfnis: der Wunsch, sich sicher zu fühlen
- berühmt-berüchtigt sein: durch etwas Negatives allgemein bekannt oder berühmt sein; oft ironisch verwendet
- in der Schuld von jemandem stehen: jemandem etwas schulden, jemandem zu Dank verpflichtet sein
- die Gastfreundschaft: freundlich und entgegenkommend zu Gästen sein
- das Heizen: etwas erwärmen oder warm machen
- die Heizdecke: Decke, die man elektrisch erwärmen kann
- das Vergleichsportal: Internetseite, über die man verschiedene Produkte oder Dienstleistungen miteinander vergleichen kann, z.B. den Preis oder die Qualität
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo! (Hallo!) Hallo!
Manuel:
[0:18] Herzlich willkommen beim Easy German Podcast, ein Podcast, in dem ihr zweimal pro Woche euer Deutsch üben könnt und über unser Leben und das Leben in Deutschland erfahren könnt. Wir sind zurück in Berlin. Hallo Cari.
Cari:
[0:35] Hallo Manuel. Ich freue mich. Wir sind wieder in unserem Büro, ich bin einigermaßen gesund. Es ist wieder alles beim Alten — und irgendwie doch nicht.
Manuel:
[0:44] Wieso nicht?
Cari:
[0:45] Weiß nicht, weil so eine Reise einen immer verändert ein bisschen, oder? Hast du nicht das Gefühl, also warst du sofort wieder so im Alltag? Hast du nicht das Gefühl, dass es so … dass du noch so viele Gedanken im Kopf hast, die du verarbeiten musst?
Manuel:
[0:57] Doch, definitiv. Und das ist ein schöner Satz, nach einer Reise … wie hast du das gesagt? Man ist nicht mehr der Gleiche oder so? Also, klar. Nee, ich … Ja, ich habe das erst mal … Es ist schön, zurückzukommen, ne? Es ist schön, auf Reise zu gehen, aber es ist auch schön, zurückzukommen. Und …
Cari:
[1:19] Das mag ich an Reisen so. Man ist nur zehn Tage weg, aber es fühlt sich wie eine kleine Ewigkeit an. Und so diese … Es ist nicht auf jeder Reise so. Wenn ich jetzt irgendwie für eine Woche an den Strand fahre in Deutschland, dann komme ich nicht verändert wieder. Aber wenn ich was erlebe, was irgendwie ganz neu ist, dann ist das auf jeden Fall, das bleibt ja mit mir, für immer, also, das verändert mich irgendwie.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
339: Nerds mit Schlafmaske
Unsere Ägypten-Reise ist fast vorbei. Wir nehmen das zum Anlass, über unsere Reisechecklisten zu sprechen: Manuel hat eine ganze Reihe an App- und Website-Empfehlungen, die bei der Reisevorbereitung helfen. Cari erzählt, warum sie immer eine Wärmflasche im Gepäck hat und welche Dinge auf keiner Reise fehlen dürfen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Thema der Woche: Unsere Reisechecklisten
- Eine Liste mit Listen (Easy German Podcast 294)
- App "Flighty" für Flug-Updates
- App "Kayak" für Übersichten zur Reise
- App "Timeshifter - The Jet Leg App"
- Google Maps - Offlinekarte herunterladen (Support-Artikel)
- Google Translate
- App WiFi Map für WLAN-Netze auf Reisen
- App "Lonely Planet" - Reiseführer
- App "Currency Converter Air" - Währungsumrechnung (Apple App Store)
- Worldwide Tipping Etiquette - Trinkgeldkultur
- Bandsintown - Konzerte und Shows
- Songkick - Konzerte und Shows
- Geography Now (YouTube-Kanal)
- Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtiges Amts: Länderliste
- Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts: Elektronische Erfassung Deutscher im Ausland
- App "Things" (Apple App Store)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Bauchgefühl: intuitives Gefühl
- die Herzrhythmusstörung: wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt
- die Reisecheckliste: Liste, die alles enthält, was man für eine Reise oder dessen Vorbereitung braucht
- die Trinkgeldkultur: beschreibt, in welchen Bereichen einer Kultur es üblich oder unüblich ist, ein Trinkgeld zu geben und wie hoch das Trinkgeld sein sollte
- die Sicherheitshinweise: Informationen für Reisende zu besonderen Risiken in den jeweiligen Ländern
- die Krisenvorsorgeliste: Liste, in die sich alle deutschen Staatsangehörigen, die sich im Ausland aufhalten, online eintragen können, damit sie in Notfällen oder Krisensituationen informiert werden können
- der Reisestecker: Adapter, der dazu dient, unterschiedliche Steckertypen mit unterschiedlichen Steckdosentypen zu verbinden
Sponsor
- Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo.
Transkript
Intro & Feedback
Cari:[0:15] Hallihallo, Manuel!
Manuel:
[0:17] Hallihallo, Cari! Herzlich willkommen im Easy German Podcast, heute vom Pool.
Cari:
[0:24] Wir sind zurück, Leute, und es ist unglaublich, Manuel. Ich habe mich gerade getestet, ich bin heute zum ersten Mal Corona-negativ.
Manuel:
[0:33] Ich gratuliere dir.
Cari:
[0:35] Danke schön. Es fühlt sich gut an. Gestern Abend habe ich gemerkt, dass die Energie zurückkommt. Weißt du, wie?
Manuel:
[0:41] Ja, du hast angefangen, Alkohol zu vermissen.
Cari:
[0:47] Das ist ein Geheimnis. Nein, ich habe tatsächlich … Also ich habe … Ja, ich habe mir zwei Gläschen genehmigt, aber danach … Ich war dann auch müde, wollte schlafen gehen, aber danach hatte ich noch so viel Energie, dass ich noch gearbeitet habe. Und selbst um Mitternacht — Janusz lag schon im Bett und hat geschlafen — habe ich noch daneben im Bett gesessen und noch E-Mails beantwortet, weil ich habe wieder Energie. (Wahnsinn.) Geil, oder?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
338: Corona in Kairo
Cari und Janusz hat es erwischt. Statt Kairo zu erkunden, isolieren sie sich mit einer Corona-Infektion in ihren Zimmern. Wir berichten, wie wir die Zeit in Ägypten jetzt verbringen und warum unsere Meetups trotzdem stattfinden konnten. Dann sprechen wir über die Fußball-WM in Katar, die in Deutschland von vielen Menschen boykottiert wird. In "Manuels Manual" geht es um das Thema Hartnäckigkeit: Wir erörtern, wann man ein "Nein" einfach akzeptieren sollte und wann es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Unser Alltag in Kairo
- @easygermanvideos auf Instagram
Follow-up: Die Chaos-Wahl in Berlin
- WALULIS DAILY: 159% Wahlbeteiligung: Chaos-Wahl lässt Giffey zittern (YouTube)
Das nervt: Die Fußball-WM in Katar
- heute-show: Korruption, Homophobie, Ausbeutung: Endlich startet die WM in Katar (YouTube)
- MrWissen2go: 5 Gründe, warum ich die WM in Katar boykottiere (YouTube)
Manuels Manual: Hartnäckig sein
- Wie wir Jeremy kennengelernt haben: Learn German faster with our new app Seedlang (YouTube)
Empfehlung der Woche: Aerial-Bildschirmschoner
- Aerial Screen Saver (nur für macOS verfügbar)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Gerüst: Konstruktion aus Stangen, Stahlrohren, Brettern o. Ä., die besonders auf Baustellen zum Schutz und zur Stabilisierung genutzt wird
- der kalte Schauer: wenn man plötzlich große Angst oder Entsetzen empfindet
- etwas überstrapazieren: etwas zu sehr beanspruchen, etwas überlasten
- die Menschenrechte: Rechte, die jedem Menschen bedingungslos, jederzeit und überall zustehen, z. B. Gleichheit vor dem Gesetz oder das Recht auf Religions- und Meinungsfreiheit
- der Denkanstoß: Anregung, etwas zu überlegen
- hartnäckig sein: ein bestimmtes Ziel beharrlich und konsequent verfolgen, ohne nachzugeben
- der Bildschirmschoner: Programm auf dem Computer, das automatisch startet und ein bewegtes Bild anzeigt, wenn ein Monitor längere Zeit nicht benutzt wurde
Transkript
Corona-Alltag in Kairo
Cari:[0:15] Hallo. (Hallo.) Ich habe darauf gewartet, dass du dich zuerst meldest. Hallo Manuel!
Manuel:
[0:22] Hallo Cari! (Na?) Ich beschreibe mal kurz die Situation, für alle, die uns zuhören: Wir sind in Kairo, noch immer. Wenn ihr die letzte Episode gehört habt, dann wisst ihr, dass wir im Moment in Ägypten sind, da wir hier eingeladen wurden von einer Deutschschule. Und wir sind in der gleichen Wohnung, wir sitzen uns aber nicht mehr gegenüber wie in der letzten Episode, sondern ich bin in meinem Zimmer und du bist in deinem Zimmer und wir nehmen über das Internet auf. Wieso ist das so, liebe Cari?
Cari:
[0:58] In der letzten Episode haben wir am Anfang noch gesagt: "Janusz hustet im Hintergrund." Und es hat sich dann an dem gleichen Abend noch herausgestellt, dass dieser Husten eine Corona-Infektion ist. Und ich weiß, ehrlich gesagt, gar nicht mehr, wieso wir da nicht direkt drauf gekommen sind. Also wir sind jetzt seit drei Jahren trainiert, wenn man irgendwie Symptome sieht, sollte man sich isolieren. Und wir haben einfach Janusz hustend neben uns sitzen lassen. Und ja, dann hat Janusz am Abend schon einen positiven Test gehabt und ich zwei Tage später und ja. Ich bin jetzt richtig krank, muss ich sagen. Ich glaube, gestern war so der Tiefpunkt. Heute habe ich das Gefühl, geht es schon langsam wieder bergauf, aber man weiß ja nie bei Corona. Es kommt ja immer in Wellen und in Schüben. Und jetzt gerade versammle ich meine gesamte Energie, um euch und dir hier einen, eine gute Podcast-Erfahrung zu bieten.
Manuel:
[1:59] Ja. Um abzuliefern. Natürlich ziehst du das Ding durch und möchtest podcasten, obwohl du krank bist.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
337: Kulturschock in Kairo
Wir sind unterwegs in Ägypten und berichten von unserer Ankunft und unseren ersten Eindrücken in Kairo: Während wir in einer wunderschönen Wohnung untergebracht sind und große Gastfreundschaft erfahren dürfen, beschert uns der Verkehr einige Schreckensmomente — und auch die Internetsituation stellt uns vor eine Herausforderung. Außerdem: Was wir an unserem ersten Tag in Kairo geplant haben und wie Cari mit Reiseangst umgeht.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Reisebericht aus Ägypten
Caris Corner: Reiseangst
- Flugangst (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Abenteuer: außergewöhnliches, spannendes oder auch gefahrvolles Erlebnis
- der Reisebericht: persönliche Beschreibung einer Reise
- etwas ausschlagen: etwas ablehnen
- die Straßenverkehrsordnung: umfasst alle Regeln und Vorschriften, die man im Verkehr zu beachten hat
- die Küchenpsychologie: oft abwertend benutzt; naive, laienhafte Erklärung von komplexen Themen, die auf persönlicher Wahrnehmung und Erfahrung basiert und nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
- gastfreundlich: freundlich, offen und hilfsbereit gegenüber Gästen sein
- die Reiseangst: Angst davor, zu reisen
- etwas überwinden: es schaffen, über etwas hinwegzukommen; etwas besiegen, bezwingen oder bewältigen
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:18] As-Salamu Alaykum, Carina Schmid.
Cari:
[0:21] Na? Versuchst du hier eine Fremdsprache zu sprechen?
Manuel:
[0:25] Ich versuche ein paar Brocken Arabisch zu lernen, ob unserer derzeitigen … (Shukran, Manuel.) Shukra… Shukram? Shukran? (Ja.) Das heißt "Danke".
Cari:
[0:36] Ja, hast du schon dir was gemerkt. Ja, Manuel, wir sind in Ägypten. Wir sind noch nicht mal vierundzwanzig Stunden hier und haben schon viel erlebt. Wir sitzen in der Wohnung unserer Gastgeber, eine sehr schicke Wohnung in Kairo, und sitzen am Tisch. Neben uns sitzt Janusz, der Angst hat, dass er husten muss. Er hustet, seitdem er gestern im Flugzeug war. (Oje.) Oje. Ich hoffe, das wird wieder schnell weggehen. Und Janusz, sag doch mal Hallo.
Janusz:
[1:15] Hallo.
Cari:
[1:17] Und Manuel, du musst heute mit sehr einfachem Equipment vorliebnehmen. Kannst du das überhaupt noch, mit einfachem Equipment aufnehmen und nicht in deinem Profistudio sitzen? Das ist auch für dich mal eine schöne Herausforderung hier.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
336: Die Ordnungsamt-App
Am 11.11. um 11:11 Uhr hat der Karneval begonnen — und wir waren in Düsseldorf mit dabei. Nach einer kurzen Zusammenfassung unserer Erlebnisse stellt Manuel seinen neuen Hund vor. Dann beschweren wir uns über die ausufernde Werbung auf der Online-Präsenz des Dudens und freuen uns über die App der Berliner Ordnungsämter. Zum Abschluss erklären wir, warum in Berlin die Bundestags-Wahl teilweise wiederholt werden muss.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Karneval in Köln und Düsseldorf
- Hoppeditz (Wikipedia)
- German Carnival (I) (Easy German 75)
- German Carnival (II) (Easy German 76)
- Unser Video aus Düsseldorf kommt am 20.11.2022 auf unserem YouTube-Kanal
Das ist schön: Tofu Friedrich 🐶
- Dog Training by Kikopup (YouTube)
Das nervt: Werbung auf Duden.de
Das ist schön: Die Ordnungsamt-App
- Mobile App "Ordnungsamt-Online" (Berlin)
- Ordnungsamt (Wikipedia)
- Alles in Ordnung (Easy German Podcast 3)
Das nervt: Berlin muss noch mal wählen
- Bundestagsbeschluss: Bundestagswahl in Berlin wird teilweise wiederholt (rbb24)
- Ein Kopf-an-Kopf-Rennen (Easy German Podcast 227)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Fastenzeit: in manchen Religionen festgesetzte Zeit des Fastens, in der man auf unterschiedliche Dinge (z.B. Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten) verzichtet
- der Muffel (ugs): Person, die etwas nicht mag oder sich für etwas nicht interessiert
- das Ordnungsamt: Behörde, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in einer Stadt zuständig ist
- das Knöllchen (ugs): Strafzettel, den man für falsches Parken vom Ordnungsamt bekommt
- jemanden denunzieren: jemanden als negativ hinstellen, öffentlich verurteilen oder beschuldigen
- etwas melden: etwas mitteilen, etwas berichten
- das Unkraut: Pflanzen, die zwischen anderen angebauten Pflanzen wild wachsen
- der Sperrmüll: sperriger Müll, der nicht in die Mülltonne passt, z. B. ein Sofa oder ein Kühlschrank
- die Panne (ugs): Fehler, Missgeschick, peinlicher Vorfall
Sponsor
- italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt!
Transkript
Karneval-Erfahrungsbericht
Cari:[0:15] Na?
Manuel:
[0:16] Helau! (Nee. Kar…) Kölle Alaaf!
Cari:
[0:19] Das kannst du knicken, Karneval ist vorbei.
Manuel:
[0:22] Karneval ist … fängt doch jetzt gerade erst an.
Cari:
[0:25] Für mich ist die Karnevalssaison schon wieder vorbei, Manuel.
Manuel:
[0:29] Also für diejenigen, die uns nicht auf Instagram folgen, wobei, das tun ja die meisten, ne? Es gibt … Wir haben viele Abonnenten auf Instagram, oder? Oder wie nennt man die? Follower.
Cari:
[0:40] Ja, richtig. Also, falls ihr das noch nicht tut, könnt ihr das jetzt machen, @easygermanvideos heißt unser Account. Und da zeigen wir euch immer …
Manuel:
[0:51] Wir haben doch auch einen Podcast. "@easygermanvideosundpodcast", müssen wir umbenennen, unseren Handle.
Cari:
[0:55] Ja, zu spät. "Easygerman" war, glaube ich, schon vergeben. Mal gucken, was "easygerman", wenn man nur "easygerman" eingibt.
Manuel:
[1:01] Kommt irgendwer anderes.
Cari:
[1:03] Ja. Der kann den Account mal abgeben. Den … Was kommt da?
Manuel:
[1:08] Da kommt jemand mit dreiunddreißig Followern und einem Bild von einem Eisbären.
Cari:
[1:14] Ja, der heißt German, oder? Das ist so ein, sieht wie ein spanischer Name aus.
Manuel:
[1:19] German Rodriguez Rugerio, wenn du uns zuhörst, bitte schenke uns deinen Instagram-Account.
Cari:
[1:25] Ja, das wäre schön, ne?
Manuel:
[1:27] Ja, okay. Jedenfalls waren wir am … wann überhaupt? Letzte Woche waren wir in Düsseldorf und in Köln. Und dort fängt am 11.11. um 11:11 Uhr die Karnevalssaison bzw. Session sagen die, also nicht Session, sondern Session. Also die … Wir würden sagen, die Saison fängt an, aber … (Richtig, man sagt ja …) Der Karneval hat seine eigenen Begriffe.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
335: Die Freiheit braucht Menschen, die für sie kämpfen (mit Ulf Buermeyer)
In Teil 1 unseres Gesprächs mit Ulf Buermeyer ging es um den Nachrichten-Podcast Lage der Nation. Neben seiner Arbeit als Podcaster hat Ulf aber auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte gegründet. Nach dem Vorbild der ACLU und EFF in den USA, kämpft der Verein für die Freiheit und verteidigt unsere Grundrechte über strategische Klagen. In dieser Episode geht es um Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, um Meinungs- und Versammlungsfreiheit und um die Erfolge des Vereins.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Ulf Buermeyer
- Ulf Buermeyer (Wikipedia)
- Ulf Buermeyer (Persönliche Website)
- Lage der Nation Podcast
- Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
- American Civil Liberties Union (Wikipedia)
- Electronic Frontier Foundation (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Richter: Vorsitzender eines Gerichts, der über das Urteil bzw. die Strafe entscheidet.
- das Grundgesetz: Wichtigstes Gesetz in Deutschland, das die Grund- und Menschenrechte enthält, zum Beispiel die Menschenwürde und die Meinungsfreiheit.
- das (Bundes-)Verfassungsgericht: Höchstes deutsches Gericht, schützt das Grundgesetz und kann Entscheidungen anderer Gerichte überstimmen.
- der Vorsitzende: Person, die einen Verein leitet.
- das Grundrecht: Rechte und Freiheiten, die jeder Mensch haben muss, zum Beispiel Meinungs- und Versammlungsfreiheit und das Recht, nicht verletzt zu werden.
- das Vorbild: Person, die man so gut findet, dass man sich an ihr orientiert und ähnliche Dinge macht.
- die Meinungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man in Deutschland frei seine Meinung äußern kann, ohne dass es negative Konsequenzen gibt.
- die Versammlungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man sich in Deutschland zu Demonstrationen treffen darf, ohne dass es negative Konsequenzen gibt.
- das Keschern: Sport, bei dem man ohne Angel Fische mit einem Netz aus einem Teich oder Fluss fischt.
Transkript
Zu Gast: Ulf Buermeyer von der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Cari:[0:15] Guten Morgen!
Manuel:
[0:16] Guten Morgen, Cari und guten Morgen, Ulf!
Ulf:
[0:21] Guten Morgen, hallo!
Manuel:
[0:23] Da bist du wieder. Wir brauchen dich nicht mehr vorstellen. Die meisten haben vermutlich die letzte Episode mit dir schon gehört. Aber falls ihr neu dazugekommen seid ... das macht ihr auch sehr gut in eurem Podcast, dass ihr ab und zu sagt: Für diejenigen, die neu hier sind: Wir besprechen hier in unserem Podcast jede Woche die Nachrichten und wir besprechen jede Woche ...
Cari:
[0:47] Irgendwas.
Manuel:
[0:47] Was ist unser Themen-Fokus, Cari?
Ulf:
[0:49] Wer sind wir? Was tun wir hier?
Cari:
[0:51] Wir besprechen Dinge, die uns in unserem Leben passieren und die interessant sind zum Deutschlernen, hoffen wir. Ja und heute haben wir Ulf Buermeyer zu Gast von dem bekannten Podcast "Die Lage der Nation". Wir haben letztes Mal über euren Podcast gesprochen, über Nachrichten in Deutschland, Nachrichten-Konsum. Und heute wollen wir mal ein bisschen über das Thema Freiheit sprechen, das habe ich schon so bei dir angeteasert. Du bist ja ein Freiheitskämpfer und Freiheitsaktivist. Kann man das sagen?
Ulf:
[1:22] Naja, ich schreibe das so ein bisschen augenzwinkernd in meine Bio auf Twitter und auf Insta. Freedom Fighter. Ja, aber das stimmt schon. Also, ich würde sagen, das ist ein Thema, das sich doch sehr durch mein Leben zieht, spätestens seit meiner juristischen Ausbildung. Also, ich habe jetzt nicht irgendwie als Teenager ständig auf irgendwelchen Demos abgehangen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
334: Die Lage der Nation (mit Ulf Buermeyer)
Mehrere hunderttausend Menschen hören jede Woche den Politik- und Nachrichten-Podcast Lage der Nation. In dieser Episode haben wir Ulf Buermeyer zu Gast, der den Podcast gemeinsam mit Philip Banse moderiert. Er verrät uns, wie der Name "Lage der Nation" entstanden ist, warum es keinen "objektiven Journalismus" geben kann und warum eine "kluge Nachrichtendiät" wichtig für den Umgang mit schlechten Nachrichten ist.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Hausmitteilung: Live Stream aus Düsseldorf am 9.11.2022
- Am 9. November um 16 Uhr (CET) berichten wir live aus Düsseldorf auf unserem Easy German YouTube-Kanal — (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
Thema der Woche: Ulf Buermeyer und der "Lage der Nation"-Podcast
- Ulf Buermeyer (Wikipedia)
- Ulf Buermeyer (Persönliche Website)
- Lage der Nation Podcast
- Interview mit Marco Buschmann: LdN310
- Podcast Apps mit Support für Kapitelbilder
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der moralische Kompass: Eigene innere Werte und Einstellungen, die einem helfen zu entscheiden, was moralisch gut und richtig ist.
- hochkarätig: Besonders bekannte und wichtige Personen können umgangssprachlich mit diesem Adjektiv beschrieben werden.
- die Pflicht: Wenn man etwas tun muss, dann ist diese Aufgabe eine Pflicht; es gibt keine Möglichkeit, "nein" zu sagen.
- im Bilde sein: Über etwas Bescheid wissen bzw. alle wichtigen Informationen über etwas haben.
- die Nachrichtendiät: Die persönliche Auswahl an Nachrichtenquellen (Zeitungen, Soziale Netzwerke, Fernsehprogramme, Podcasts etc.), die man regelmäßig nutzt.
Sponsor
- Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo.
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:16] Guten Morgen, Cari.
Cari:
[0:19] Endlich bist du zurück.
Manuel:
[0:21] Ich bin zurück. Ich hatte einen wunderschönen Urlaub in Krakau, Krakau und Katowice und habe dort eure schöne Podcast-Episode gehört mit Isi und dir.
Cari:
[0:34] Ja, unsere Chaos-Episode. Wie fandest du die?
Manuel:
[0:36] Die war schön. Ihr habt toll improvisiert. Es tut mir leid, falls es an meinem Versagen lag, dass du die Jingle nicht gefunden hast. Aber du hast das super gelöst.
Cari:
[0:47] Danke schön. Ja, das war wahrscheinlich, man weiß es nicht, wessen Schuld das war. Ich sage jetzt nichts. Manuel.
Manuel:
[0:53] Ja, wir haben heute eine, einen besonderen Gast. Aber bevor wir den vorstellen, haben wir einen kurz, einen kurzen Hinweis, eine kurze Hausmitteilung. (Richtig.)
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
332: Smash!
Das Jugendwort des Jahres 2022 heißt "Smash". Wir versuchen, die Bedeutung dieses Wortes zu verstehen. Dann sprechen wir über unsere bevorstehende Reise nach Ägypten und erklären, wie man das Wörtchen "so" nutzen kann, um einen Dialog nachzuerzählen. Zum Abschluss beantworten wir Fragen zu unserem Werdegang: Was haben wir studiert? Wie haben wir unseren Traumberuf gefunden? Warum sind wir so glücklich?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: "Smash" — Jugendwort des Jahres
- Voting des Langenscheidt-Verlags: »Smash« ist das Jugendwort des Jahres
- Ein slayer Macher (Easy German Podcast 314)
- Jugendwort 2022 | tagesschau erklärt „smash“ (YouTube)
Hausmitteilung: Wir reisen nach Ägypten
- Was ist euer Lieblingssegment im Podcast? (Easy German Post auf Instagram)
- DKW Akademie in Ägypten
- Alle Infos zu unseren Events in Ägypten auf unserer Website: Easy German Meetups
Ausdruck der Woche: ich so, du so …
- The 7 Meanings of 'So' in German (Super Easy German 187)
Eure Fragen zu unserem Werdegang
- Michael aus den USA fragt: Was haben Cari und Manuel studiert und wo? Haben sie einen Abschluss gemacht?
- Kapilesh aus Indien fragt: Warum seid ihr so aktiv und glücklich?
- Anna aus Ungarn fragt: Wie habt ihr es geschafft, euren Traumberuf zu finden?
- Versunkene Kosten (Wikipedia)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- mit jemandem etwas anfangen: eine Beziehung mit einer anderen Person beginnen
- der Abschluss: das erfolgreiche Ende eines Studiums
- der Werdegang: die Karriere; der Lauf eines Lebens
- die Berufswahl: wenn man sich entscheidet, in welchem Beruf man arbeiten möchte
- etwas mit Herzblut machen: etwas leidenschaftlich, mit viel Enthusiasmus machen
- etwas blauäugig machen: etwas naiv machen, ohne lange darüber nachzudenken
Sponsor
- GLS Sprachenzentrum: Besucht einen Deutschkurs an der GLS im Herzen von Berlin! Wählt im Anmeldeformular "Easy German" aus und ihr bekommt die Registrierungsgebühr von 25 € geschenkt: easygerman.org/gls
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Rin dim dim dim dim dim.
Manuel:
[0:20] Herzlich willkommen beim Easy German Podcast, wo wir trotz schwieriger Weltlage versuchen, mit guter Laune aus unserem Alltag zu berichten und euch beim Deutschlernen zu unterstützen.
Cari:
[0:34] Ich habe gerade versucht, "Crazy Frog" zu machen, aber ich habe vergessen, wie es weitergeht nach dem Rin dim. Rin dim dim dit dit dim dim dit dit dit.
Manuel:
[0:44] Ist auch nicht so wichtig, Cari. Ist okay.
Cari:
[0:47] Es ist nicht so wichtig? Wie geht es dir denn heute, Manuel?
Manuel:
[0:50] Gut. Mir geht es gut. Ich sitze hier in unserem wunderschönen Studio, du sitzt zu Hause. Wir podcasten über's Internet und haben wieder viel zu besprechen.
Cari:
[1:04] Ja, wie immer. Es geht wieder weiter, es ist einiges los in der Welt, in unserer Welt. Was gibt es denn Neues in deiner Welt? Wie ist es im Büro?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
331: Doppelt gemoppelt
Wir sprechen über den Begriff "Wermutstropfen", den Manuel wieder einmal falsch benutzt hat. Und über den Ausdruck "doppelt gemoppelt", der einfach lustig klingt. Cari freut sich darüber, dass am Wochenende so viele Menschen ihre Solidarität zu den Protestierenden im Iran gezeigt haben. Außerdem empfiehlt sie Dokus über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die im November stattfindet. Zu guter Letzt beantworten wir, ob es einen Unterschied zwischen "Samstag" und "Sonnabend" gibt und wie letzteres Wort entstanden ist.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilungen
- Am 26. Oktober um 17 Uhr (Berlin) berichtet Mathias live aus Wien auf unserem Easy German YouTube-Kanal — (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)
- Easy Polish sucht eine*n Video Editor. Falls ihr Polnisch sprecht und bereits Erfahrung im Videoschnitt habt, meldet euch per Email an info@easypolish.org!
Follow-up: Wermutstropfen
- der Wermutstropfen (Duden)
Ausdruck der Woche: doppelt gemoppelt
- Tweet zu "Doppelt gemoppelt" von @elhotzo (Twitter)
- Was für ein „moppel“ steckt in doppelt gemoppelt? (Leo.org Blog)
Das ist schön: Iran-Demo in Berlin
Empfehlungen der Woche
- Ausverkauft — Kater, der Fußball und das Geld (Spotify Original)
- Katar - WM der Schande (Episode 1 auf YouTube)
- Katar - WM der Schande (Komplette Doku-Serie in der ARD Mediathek)
Eure Fragen
- Matilda aus Italien fragt: Was bedeutet "Sonnabend"? Ist es immer das gleiche wie "Samstag"?
- Samstag (Wikipedia)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Wermutstropfen: etwas, was zwischen sonst schönen Dingen ein wenig schmerzlich oder negativ ist, was den positiven Gesamteindruck von etwas beeinträchtigt
- sich verschätzen: etwas falsch einschätzen; sich irren
- doppelt gemoppelt (ugs.): wenn etwas (unnötigerweise) zwei mal gemacht oder gesagt wird
- die WM: die Weltmeisterschaft (in Deutschland ist meist die Fußball-Weltmeisterschaft gemeint)
- die Schande: etwas, dass sehr schlimm ist und dem Ansehen schadet
- Sonnabend: Synonym für "Samstag" (hauptsächlich in Nord- und Ostdeutschland)
Transkript
Intro
MusikCari:
[0:15] Hallihallo und herzlichen… (Glückwunsch…) Guten Morgen.
Manuel:
[0:17] …zum Geburtstag. Nein.
Cari:
[0:23] Herzlichen… Nee, herzlichen guten Morgen sagt man nicht, ne?
Manuel:
[0:25] Und einen schönen guten Morgen. Es hat niemand Geburtstag, aber eine neue Woche hat begonnen. Es ist Montagmorgen, wenn wir das hier aufnehmen. Ihr hört uns entweder Dienstagmorgen, wenn diese Episode erscheint, oder irgendwann in der Zukunft, denn viele Leute hören diese Episoden auch später noch. Wusstest du das, Cari?
Cari:
[0:46] Ja richtig. Lass uns doch mal jemanden grüßen, der das hier im Jahr 2025 hört!
Manuel:
[0:53] Liebe Grüße Herbert oder Susanne! Wenn ihr das hier… Das wäre doch toll, oder? Wenn ein Herbert in 2025 das hier hört, dann fühl dich persönlich gegrüßt!
Cari:
[1:05] Also Herbert, würde ich sagen, ist jetzt nicht der typische Name von unseren Zuhörer*innen. Aber gut.
Manuel:
[1:11] Vermutlich nicht.
Cari:
[1:12] Herbert klingt sehr deutsch für mich. Ja, ich… wir grüßen einfach alle. Wenn es das Jahr 2025 ist, während du das hier hörst, schreib uns bitte eine Email! (Toll.) Aber nur dann.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
330: Planmäßig später ankommen
Cari und Janusz haben bei den Nachbarn in die Mülltonne geschaut und ein Video über Mülltrennung gemacht. Über die YouTube-Kommentare merken wir, wie wichtig dieses Thema in Deutschland ist — und dass uns einige kleine Fehler unterlaufen sind. Manuel ist noch einmal genervt von der Bahn, die neuerdings mit "längeren Umstiegszeiten" wirbt, die in Wirklichkeit einfach nur die gesamte Reise länger machen. Dann erklärt er noch, warum es sich lohnt, die SIM-Karte im Smartphone gegen eine eSIM einzutauschen. Zu guter Letzt beantworten wir Fragen zur Inflation und wirtschaftlichen Lage in Deutschland.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Intro & Follow-up
- Waste Separation in Germany (Super Easy German 212)
Das nervt: Die Bahn (continued)
Manuels Manual: Wechsel zur eSIM
- eSIM (Wikipedia)
Eure Fragen
- Ivan fragt: Wie sieht die wirtschaftliche Lage in Deutschland aus?
- Mo fragt: Wie geht ihr mit steigenden Preisen um?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Mülltrennung: das Sortieren verschiedener Arten von Abfall, die auf unterschiedlichen Wegen entsorgt werden
- die Wertstofftonne: Mülltonne, in der Kunststoff und Metall entsorgt werden, um anschließend recycelt zu werden
- der Verpackungsmüll: Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss
- der Buchungsprozess: Vorgang, wenn man etwas buchen möchte, zum Beispiel online oder telefonisch
- die Umstiegszeit: Zeit, die man hat, um von einem Zug in einen anderen Zug, der im Anschluss fährt, umzusteigen
- der Wermutstropfen: etwas, was zwischen sonst schönen Dingen ein wenig schmerzlich oder negativ ist, was den positiven Gesamteindruck von etwas beeinträchtigt
- die eSIM: digitale Alternative zur physischen SIM-Karte, die zur Identifikation des Nutzers im Mobilfunknetz dient
- die Inflation: allgemeine, anhaltende Preissteigerung innerhalb eines Landes, wodurch der Wert der Währung sinkt
- budgetieren: sein Geld bewusst für verschiedene Dinge einplanen oder kalkulieren
Sponsor
- Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 65% Rabatt auf die Jahresmitgliedschaft.
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallihallo, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:17] Hallihallo, Carina Schmid. Schön, dass du mich so offiziell begrüßt, hier in unserem Podcast-Studio. Wie geht es dir heute?
Cari:
[0:27] Warum fragst du mich das? Du kennst doch die Antwort.
Manuel:
[0:30] Smalltalk.
Cari:
[0:34] Das ist die deutsche Antwort auf Smalltalk: "Warum fragst du mich das?"
Manuel:
[0:37] Wieso willst du wissen, wie es mir geht? Du hast einen Hintergrundgedanken. Ich vertraue dir nicht.
Cari:
[0:42] Also, mir geht es heute nicht so gut. Und jetzt schon wieder, zum zweiten Mal diese Woche, das tut mir leid. Ich … Wir nehmen irgendwie immer dann morgens auf, wenn wir am Abend vorher eine Party haben, ist mir aufgefallen.
Manuel:
[0:55] Mir geht es gut, das möchte ich …
Cari:
[0:55] Wer hat das eigentlich geplant, Manuel?
Manuel:
[0:57] Ja. Ja. Wer hat das geplant? Das war die Chefin. Okay. Dann würde ich sagen, halte durch. Wir haben ein strammes Programm heute und wie so oft starten wir mit …
Follow-up: Mülltrennung
Cari:[1:14] Wir haben diese Woche Mittwoch ein Video veröffentlicht zum Thema Mülltrennung. Hast du das mittlerweile gesehen, Manuel?
Manuel:
[1:21] Nee. Ist das wirklich schon öffentlich? Ich dachte, das wäre noch ein Draft.
Cari:
[1:25] Du kriegst das auch gar nicht mit …
Manuel:
[1:26] Ich kriege gar nichts mit.
Cari:
[1:26] …wie viel Content wir jede Woche raushauen. Ja, wir haben ein Video gemacht zum Thema Mülltrennung. Und die Idee war, dass Janusz und ich hier mal im Hof von unserem Büro den Müll aufräumen, denn hier ist ja, wird ja viel schlecht getrennt. Es gibt sogar schon einen Aushang von der Hausverwaltung, hast du den gesehen?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
329: Caris Tagebuch
Cari hat vor einiger Zeit angefangen, Tagebuch zu schreiben. In dieser Episode liest sie einige ihrer bisherigen Einträge vor, während Manuel erklärt, wie ein Fehlertagebuch beim Sprachenlernen helfen kann. Außerdem sprechen wir über die Herkunft und Bedeutung des Ausdrucks "Retourkutsche" und empfehlen mal wieder eine Doku.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up
- Norbert Blüm (Wikipedia)
- The Time Has Come, Freedom Rally For Iran: Solidarität mit den Protestierenden im Iran (Berlin, Großer Stern, 22.10.2022 ab 15 Uhr)
Ausdruck der Woche: Retourkutsche
- 8 Things to See on a Weekend in Berlin (Easy German 472)
- Quadriga (Wikipedia)
- Retourkutsche (Wikipedia)
Thema der Woche: Tagebuch schreiben
- Day One App
- 1 Second Everyday App
Empfehlung der Woche
- Arte: Russlands Soldaten (YouTube)
- Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Korrektiv: Person oder Institution, die eine Korrektur bewirkt oder anregt
- die Zeitgeschichte: Geschichte der Gegenwart und der gerade vergangenen Zeit
- die Kutsche: von Pferden gezogener Wagen zur Beförderung von Personen
- das Tagebuch: Heft oder Buch für tägliche Eintragungen persönlicher Erlebnisse und Gedanken
- das Vorbild: Person oder Sache, die als (positives) Beispiel angesehen wird, nach dem man sich richtet
- das Déjà-vu: Erinnerung, bei der man glaubt, etwas schon einmal erlebt zu haben
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Guten Morgen, Cari. (Na?) Bist du schon wieder müde?
Cari:
[0:21] Manuel, bevor du so provokant auf die Uhr guckst, hatte ich, habe ich jetzt eine Mitteilung zu machen, an dich und alle anderen.
Manuel:
[0:29] "Provokant auf die Uhr gucken", das ist ein guter Ausdruck, ja.
Cari:
[0:33] Ja. Also, ich wollte erst mal hier feststellen, das Frühaufstehen ist nicht mein Ding.
Manuel:
[0:40] Ach so. Ach so, das ist ja …
Cari:
[0:41] Und ich möchte da bitte Respekt vor, ja? Bevor jetzt hier Klaus und andere gleich wieder hämische Nachrichten schreiben, von wegen: "9:15 Uhr und Cari ist schon wieder müde." Das ist mein gutes Recht. Ich bin einfach, ich funktioniere morgens nicht. Und ich habe mir heute Morgen überlegt: "Gut, das musst du jetzt mal eingestehen." Es ist nicht so, dass ich immer denke: "Früh aufstehen ist toll, ich kann das nicht." Nein, früh aufstehen ist einfach nicht mein Ding und ich bin damit nicht alleine. Es gibt auch andere Menschen, die funktionieren abends besser als morgens. Und ich muss mal sagen, liebe Leute, ihr seht, wie ich hier einsteige. Ich habe schlecht geschlafen und wir sind heute ungewöhnlich früh aufgestanden. Warum ist das noch mal so, Manuel?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
328: Die Sitzung ist abgelaufen
Cari hatte nach der letzten Aufnahme einen Lachanfall. Manuel bekommt seit der letzten Aufnahme viele Emails zum Thema Toiletten. Die Bahn-Website nervt, weil man bei der Ticketbuchung ständig neu anfangen muss. Cari erklärt das Wort "Kabuff". Und: Wir haben eine große Ankündigung.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Unsere Hausmitteilung
Im Januar 2023 reisen wir nach Kalifornien und Mexiko. Hast du eine Idee für ein Projekt, zum Beispiel an deiner Universität oder Schule? Melde dich über easygerman.org/workshops!
Ausdruck der Woche: das Kabuff
- das Kabuff (Duden)
- das Kabuff (Wiktionary)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Sodbrennen: Das ist das brennende Gefühl, wenn sich Säure aus dem Bauch bzw. Magen durch die Speiseröhre zum Hals bewegt.
- der Lachkrampf: Wenn man nicht mit dem Lachen aufhören kann, bezeichnet man das umgangssprachlich als Lachkrampf.
- der Warenkorb: In Onlinegeschäften ist der Warenkorb ein virtueller Ort, wo man Produkte sammelt, die man später kaufen möchte.
- abgelaufen sein: Wenn etwas abgelaufen ist, heißt das, dass ein bestimmtes Zeitlimit erreicht ist, zum Beispiel wenn man zu lange auf einer Webseite war.
- ausgebucht sein: Man sagt das, wenn es keine Plätze oder Tickets mehr in einem Zug oder bei einer Veranstaltung zu kaufen gibt.
- die Scheune: Großes Gebäude auf einem Bauernhof, wo Tiere gehalten werden und Maschinen gelagert werden.
Sponsor
- NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit derzeit vier zusätzlichen Monaten und einem riesigen Rabatt zu bekommen!
Transkript
Wasser
Cari:[0:17] Manuel. (Ja?) Weißt du, was das allerbeste Getränk der Welt ist?
Manuel:
[0:21] Du sollst nicht trinken und essen im Podcast. Wir kriegen immer wieder E-Mails, ich leite die dann nicht alle weiter an dich, aber es ist wirklich unerwünscht.
Cari:
[0:29] Aber trinken muss der Mensch. (Trinken muss der Mensch.) Ja, ist so!
Manuel:
[0:32] Was ist denn das beste Getränk der Welt? Kaffee?
Cari:
[0:37] Ja, ich frage dich, was ist denn für dich das Beste, wenn du nur noch eine Sache trinken könntest für den Rest deines Lebens?
Manuel:
[0:42] Wasser. Einfach Wasser.
Cari:
[0:44] Ja, ist auch das beste Getränk der Welt, und zwar, jetzt kommt es aber darauf an, wie ist das Wasser. Ich trinke gerade einfach so ein, so ein perfektes Glas Wasser, dass … Da denke ich einfach nur: "Wie schön ist die Welt?" Das ist nämlich, pass auf. Das ist so, es muss ein bisschen Kohlensäure drin sein, aber nicht zu viel. (Doch.) Nicht so ein richtig … (Ordentlich Kohlensäure rein.) Nee, das ist, das ist dann zu viel. Dann muss man aufstoßen und rülpsen und …
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership