Podcast Episodes

 
 

Select an episode to view the show notes or leave a comment.

About the Podcast How to Subscribe

Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der WocheEmpfehlungen der WocheLieder der Woche

Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

259: Das Smartphone wird bleiben

Manuel war schon als Kind ein Techie und verfolgt die technische Entwicklung auch heute noch mit großer Begeisterung. In dieser Episode denken wir zurück an Technik, die wir lieben — oder früher mal geliebt haben. Mit dabei: Walkie-Talkies, Kassettenrecorder, CD-Brenner und natürlich der Game Boy. Außerdem schließen wir eine Wette über die Zukunft des Smartphones ab.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Euer Countdown für unsere Livestreams


Follow-up: Kaiserschnitt


Thema der Woche: Technik, die wir lieben


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • etwas herunterzählen: rückwärts zählen | "Cari, Janusz und Manuel zählen den Countdown vor einem Livestream von 30 bis 0 herunter."
  • der Kaiserschnitt: wenn ein ungeborenes Kind durch eine Operation mit einem Schnitt aus dem Bauch der Mutter geholt wird | "Ein Kaiserschnitt wird meistens bei einer Geburt gemacht, wenn es Komplikationen gibt."
  • der Techie: jemand, der sich für Technik interessiert und begeistert | "Manuel ist ein Techie und interessiert sich für Gadgets, Computer und vieles mehr."
  • der Stehschreibtisch: Tisch, den man hoch- und herunterfahren kann | "Cari hat sich einen Stehschreibtisch gekauft und kann nun auch im Stehen podcasten."
  • das Babyfon: Gerät, das Geräusche überträgt und mit dem Babies überwacht werden können | "Ein Babyfon funktioniert ähnlich wie ein Walkie Talkie."
  • der Kassettenrekorder: Gerät, mit dem Kassetten abgespielt und bespielt werden können | "Mit einem Kassettenrekorder konnte man Mixtapes machen."
  • die Kindheitserinnerung: etwas, an das man sich aus seiner Zeit als Kind erinnert | "Manuel war schon als Kind technikbegeistert und hat deshalb viele Kindheitserinnerungen an technische Geräte."
  • die Schallplatte: große Scheibe, auf der man Audio speichern kann | "Schallplatten sind ein älteres Medium und deshalb bei Sammlern sehr beliebt."
  • der CD-Brenner: Gerät, mit dem man Dateien auf eine CD schreiben kann | "Früher hatte fast jeder Computer noch einen CD-Brenner integriert."



Transkript

Intro

Cari:
[0:16] Guten Morgen.

Manuel:
[0:18] Guten Morgen, Frau Lehrerin.

Cari:
[0:23] Ja, so haben wir uns in der Schule immer begrüßt: "Guten Morgen, Frau Schmid." Nee, erst mal, die Lehrerin kommt herein und sagt: "Guten Morgen", und dann die ganze Klasse, alle zusammen: "Guten Morgen, Frau Schmid."

Manuel:
[0:35] Guten Morgen, Frau Schmid. Musstet ihr auch aufstehen?

Cari:
[0:43] Selten, glaube ich. Bei manchen Lehrern ja, bei manchen nein.

Manuel:
[0:49] Ja. Und ich fand es damals immer voll schlimm, die, die gesagt haben: "Ihr müsst aufstehen." Wir hatten so einen ganz strengen Mathelehrer, da mussten wir aufstehen, aber mittlerweile denke ich, wenn ich heute Lehrer wäre, ich glaube, ich würde auch darauf bestehen, dass die Leute aufstehen. (Echt?) Ja, weil ich finde einfach, das ist so ein Cut, weißt du? Weil wir haben halt einfach, während wir dieses "Guten Morgen" gesagt haben, dann trotzdem noch weitergeredet und irgendwie gar nicht so wirklich …

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Ursula Easy Languages Cari, Manuel, Ursula Easy Languages

258: Kinder kriegen in Deutschland

Caris langjährige Freundin Ursula ist zu Gast im Podcast, um uns einen Einblick in das Thema Familiengründung zu geben. Sie erzählt wie es war, schwanger zu sein, und was vor der Geburt ihrer Kinder alles geregelt werden musste. Dabei erfahren wir, was ein Mutterpass ist, wieso deutsche Krankenhäuser regelrecht um werdende Mütter werben, wofür man eine Hebamme braucht und wie lange Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes freinehmen können.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Thema der Woche: Kinder kriegen in Deutschland


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • die Schwangerschaft: Zeit von der Empfängnis bis zur Geburt des Kindes | "Eine Schwangerschaft dauert normalerweise neun Monate."
  • der Gynäkologe: Frauenarzt | "Wenn man vermutet, dass man schwanger ist, geht man zum Gynäkologen."
  • sich schallen lassen: einen Ultraschall machen | "Man kann sich beim Gynäkologen schallen lassen, um den Verlauf einer Schwangerschaft zu beobachten."
  • die Hebamme: ähnlich wie eine Krankenschwester, unterstützt Eltern zu Hause in der Zeit während und nach der Schwangerschaft | "Eine Hebamme sollte man sich während einer Schwangerschaft möglichst früh suchen."
  • der Kreißsaal: Raum im Krankenhaus, in dem Geburten stattfinden | "Manche Kreißsäle haben sogar eine Badewanne, falls das Kind im Wasser geboren werden soll."
  • der Kaiserschnitt: wenn ein ungeborenes Kind durch eine Operation mit einem Schnitt aus dem Bauch der Mutter geholt wird | "Caesar war angeblich der Erste, der durch einen Kaiserschnitt geboren wurde."
  • der Mutterschutz: Auszeit für Mütter | "Der Mutterschutz beträgt etwa sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen nach der Geburt und steht in Deutschland jeder Mutter zu."
  • die Elternzeit: Auszeit vom Beruf für Mütter und Väter | "Die Elternzeit können sich beide Elternteile beliebig untereinander aufteilen."



Transkript

Zu Gast: Ursula

Cari:
[0:17] Hallo Manuel.

Manuel:
[0:18] Hallo Cari. Da rappert, rappelt das Eis in deinem Gin Tonic.

Cari:
[0:25] Richtig, Manuel, wie schön du das bemerkt hast. Ich freue mich so sehr auf die heutige Episode. Ich habe extra Popcorn und Gin Tonic mitgebracht.

Manuel:
[0:34] Ja, es ist ja auch schon eine späte Stunde. Normalerweise nehmen wir um diese Uhrzeit nicht mehr auf, aber diesmal hat das Thema der Woche auch damit zu tun, warum wir so spät aufnehmen, wenn ich das so verraten darf.

Cari:
[0:50] Das darfst du verraten. Wir haben nämlich heute Besuch von einem wunderbaren Gast: Willkommen, Ursula!

Ursula:
[0:56] Hallo Cari, hallo Manuel. Ich bin etwas nervös, weil ich ja auch großer Fan von eurem Podcast bin. Und es … (Ach, komm.) Ja, doch.

Cari:
[1:08] Oh, wie schön.

Ursula:
[1:08] Und das ist wirklich seltsam, jetzt mal live dabei sein zu dürfen, aber ich freue mich auch, ja. Vielen Dank!

Cari:
[1:15] Das ist schön, Ursula. Du kannst ja schon mal direkt berichten, wie das bei uns hinter den Kulissen abläuft. Wir haben ja jetzt schon ein Vorbereitungsgespräch gemacht. Würdest du sagen, wir sind professioneller, als du dachtest, oder weniger professionell, als du dachtest?

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

257: Beschissene Jobs

Nachdem Janusz die Berliner nach ihren schlimmsten Jobs befragt hat, greifen wir das Thema heute im Podcast auf und erzählen euch von unseren eigenen negativen Arbeitserfahrungen: Manuel hat es nur 20 Minuten in einem Call Center ausgehalten und Cari musste mal für einen fürchterlichen Chef arbeiten. Außerdem lesen wir euch die besten Job-Anekdoten aus unseren YouTube-Kommentaren vor.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Thema der Woche: Schlimme Jobs


Eure Hausaufgabe

Was war euer schlimmster Job? Oder: Was ist euer Traumjob?
Schickt uns eine Sprachnachricht auf easygerman.fm/hausaufgabe!


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • sich über Wasser halten: durchhalten, finanziell überleben | "Mit manchen Jobs kann man sich gerade so über Wasser halten."
  • das Arbeitsklima: Atmosphäre am Arbeitsplatz | "Cari hatte einen Job, bei dem das Arbeitsklima sehr schlecht war, weil der Chef die Mitarbeiter ausgenutzt und schikaniert hat."
  • der Vorgesetzte: der eigene Chef | "Manche Vorgesetzte üben viel Druck auf ihre Mitarbeiter aus."
  • der Werkstudent: Mitarbeiter*in, der/die noch studiert | "Cari hat als Werkstudentin in einem Unternehmen gearbeitet, in dem sie auch ihr Praktikum gemacht hat."
  • stumpf: anspruchslos, simpel | "Bei stumpfen Jobs macht man oft stundenlang immer wieder das Gleiche."
  • der Mindestlohn: niedrigstes Gehalt pro Stunde, das im Job gezahlt werden darf | "Der Mindestlohn in Deutschland soll auf zwölf Euro erhöht werden."
  • die Beschäftigungstherapie: etwas, das Arbeit verursacht, aber nicht sinnvoll ist | "Etwas zu putzen, obwohl es schon sauber ist, um die Zeit herumzukriegen, ist reine Beschäftigungstherapie."




Transkript

Intro

Cari:
[0:16] Manuel! Es ist Montagmorgen, ich wollte gerade einen Schluck aus meinem Wasserglas nehmen und da schwimmt eine tote Fliege drin.

Manuel:
[0:26] Oh nein! Zum Glück in meinem Kaffee nicht. Der ist ausgesprochen lecker.

Cari:
[0:33] Ja, die Fliege hat mich schon länger genervt, es ist so eine kleine Fruchtfliege. Jetzt ist sie weg.

Manuel:
[0:37] Jetzt hat sie sich ertränkt.

Cari:
[0:39] Die Arme. (Ja.) Ja, Manuel, es ist Montagmorgen, das dürfen wir verraten. Wenn ihr das hört, ist es Dienstagmorgen. Wie geht es dir heute? Wie war dein Wochenende?

Manuel:
[0:51] Mir geht es sehr gut. Ich habe den Sonntag wie geplant damit verbracht, zu entspannen — das klappt mittlerweile schon ganz gut bei mir — und habe ein bisschen PlayStation gespielt, war spazieren, lecker gegessen und … was noch? Eine neue Serie angefangen. (Oh, toll.) Also total normal, was man im Corona-Zeitalter, hätte ich bald gesagt, in den Corona-Jahren am Sonntag so macht.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Janusz Easy Languages Cari, Manuel, Janusz Easy Languages

256: Mit dem Laptop beim Arzt

Manuel ist zum ersten Mal in seinem Leben ohnmächtig geworden und erzählt, wie es dazu kam. Cari und unser Hörer Mati empfehlen Sendungen von ARTE. Janusz ist zurück im Podcast und philosophiert über das Thema Schicksal. Außerdem sprechen wir über die Krimi-Liebe der Deutschen und Manuels Präferenz, keine Geschenke zu bekommen.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Follow-up: Promijagd am Prenzlauer Berg


Empfehlungen der Woche


Ausdruck der Woche: podcasten


Eure Fragen

  • Sylwia aus Polen fragt: Gibt es im Deutschen Sprichwörter zum Thema Schicksal?
  • Jacek aus Polen fragt: Warum sind Krimis im deutschen Fernsehen so populär?
  • Giulia aus Italien fragt: Wie setzt man Minimalismus an Weihnachten um?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • die Ohnmacht: Bewusstlosigkeit | "Wenn man starke Schmerzen hat, kann man in Ohnmacht fallen."
  • zartbesaitet sein: sensibel, verletzlich oder empfindsam sein | "Viele zartbesaitete Personen können kein Blut sehen."
  • die Karambolage: Zusammenstoß, Kollision | "Im Straßenverkehr kommt es häufig zu Karambolagen von Autos."
  • das Schicksal: höhere Macht, die das Leben des Menschen bestimmt und lenkt | "Nicht alle Menschen glauben an das Schicksal."
  • die Metaphysik: beschäftigt sich mit allem rund um die menschliche Existenz, was für uns nicht erfassbar ist | "Einige der Themen der Metaphysik sind die Existenz von Göttern oder das Leben nach dem Tod."
  • der Krimi: Kriminalfilm oder -roman; leichter Thriller | "Krimis sind im deutschen Fernsehen sehr beliebt."
  • die Seifenoper: unterhaltsame, leicht kitschige Fernsehserie | "Manche deutsche Krimis gleichen eher einer Seifenoper."



Transkript

Manuel wird alt

Manuel:
[0:15] Oh, das ist sehr laut.

Cari:
[0:20] Hallo Manuel!

Manuel:
[0:21] Hallo Cari!

Cari:
[0:22] Wie geht es dir denn jetzt? Ich habe heute dramatische Nachrichten gehört.

Manuel:
[0:27] Ja, du, mein Leben wird tatsächlich langsam dramatisch. Ich bin gestern zum ersten Mal in meinem Leben ohnmächtig geworden.

Cari:
[0:37] Was? Das sagst du mir jetzt erst?

Manuel:
[0:38] Kannst du das glauben?

Cari:
[0:40] Hier in der … Du warst doch gestern bei uns.

Manuel:
[0:42] Ja, danach. Also, ich will das jetzt nicht so in die Länge ziehen, weil irgendwie ist es auch langweilig, über die körperlichen Probleme von älter werdenden Menschen zu hören, aber …

Cari:
[0:54] Du bist doch dreiunddreißig, oder? Vierunddreißig.

Manuel:
[0:57] Vierunddreißig, ja. Pass auf: Ich lag gestern im Bett und habe plötzlich so einen Schmerz im Fuß gespürt. So ganz komisch, ohne Grund, auf einmal. Und ich habe den erst versucht zu ignorieren, aber der wurde irgendwie immer stärker und immer stärker und immer stärker. Irgendwann hat sich das so richtig durch den ganzen Fuß und sogar bis ins Bein gezogen.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

255: C'est la vie

In euren Hausaufgaben hören wir von euren technischen Problemen: Es geht um verlorene Handy-Kontakte über Computerviren bis hin zu einem Brand im Theater. Auch bei Easy German kämpfen wir gerade mal wieder mit einem Problem, denn wir haben unser neues Video mit einem Fehler hochgeladen und mussten es löschen und neu hochladen. Cari bittet euch um Likes um Kommentare für den Re-Upload. Im Thema der Woche sprechen wir dann über Nachbarschaften in Deutschland: Wir berichten von den wunderbaren WhatsApp-Gruppen, die wir mit unseren Berliner Nachbarn gegründet haben, aber auch von den Konflikten, die wir in der Vergangenheit schon mit unseren Nachbarn hatten.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Follow-up: Hausaufgabe "Technische Probleme"


Thema der Woche: Nachbarschaften in Deutschland


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Nachbar: Person, die in der Nähe wohnt | "Manuel hat mit seinen Nachbarn eine WhatsApp-Gruppe gegründet."
  • das Schlagzeug: Musikinstrument mit Trommeln und Becken | "Ein Schlagzeug ist ein lautes Instrument."
  • die Doppelhaushälfte: die Hälfte eines Hauses, aber mit eigenem Eingang | "Wer in einer Doppelhaushälfte wohnt, muss sich mit seinen Nachbarn in der anderen Haushälfte verständigen."
  • das Mehrfamilienhaus: Haus mit mehreren Wohnungen | "In einem Mehrfamilienhaus wohnen oft viele verschiedene Parteien zusammen."
  • verhandeln: sich über etwas einigen | "Auf dem Flohmarkt kann man meistens noch über den Preis für etwas verhandeln."
  • der Schichtdienst: Arbeit in wechselnden Zeitabschnitten | "Im Schichtdienst wechselt man sich zu bestimmten Zeiten mit seinen Kollegen ab."
  • Rücksicht auf jemanden nehmen: die Bedürfnisse von jemandem beachten | "Wenn mehrere Familien in einem Haus wohnen, müssen sie Rücksicht aufeinander nehmen."
  • tratschen: über andere Menschen reden | "Im Dorf wird viel getratscht, weil jeder jeden kennt."
  • etwas abstreiten: etwas leugnen oder verneinen | "Janusz hat versucht, vor seinem Nachbarn eine Party abzustreiten."


  • NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Guten Morgen, liebe Sorgen.

Manuel:
[0:18] Seid ihr auch schon alle da?

Cari:
[0:21] Ja, so begrüßen sich Deutsche zum Frühstück.

Manuel:
[0:25] Zum Montagmorgen, an dem wir hier heute aufnehmen, wie an den meisten Montagmorgenden. Cari.

Cari:
[0:34] Manuel. Ich war gestern auf Promijagd im Prenzlauer Berg. (Was?) Habe ich dir noch gar nicht erzählt, ne? (Nee.) Ich bin gestern spazieren gegangen.

Manuel:
[0:44] Ich weiß.

Cari:
[0:45] Weißt du, ne? Im Prenzlauer Berg, das ist ja so ein bisschen der Promi-Hotspot von Deutschland, würde ich sagen, neben der Insel Sylt hat man hier die größte Promi-Dichte. Und ich habe tatsächlich schon einige Prominente gesehen, hier im Prenzlauer Berg. Ich weiß nicht, ob dir das auch so geht?

Manuel:
[1:02] Das Problem ist, ich erkenne die nie. Wenn ich einen Promi sehe, dann … Wenn ich, wenn jemand dabei ist, der sich auskennt, der sagt mir dann: "Guck mal, das ist der", aber meistens erkenne ich sie einfach nicht.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

254: Abenteuer im Kundenservice

"Aufgrund eines technischen Problems…" — diese Formulierung hat fast jeder schon einmal gesehen. Bei uns war heute ein Wackelkontakt schuld daran, dass wir unsere eigentlich geplante Episode verschieben mussten. Stattdessen erzählen wir unsere Lieblings-Anekdoten von technischen Problemen, die uns in der Vergangenheit geplagt haben. Hattet ihr auch schon einmal ein technisches Problem? Erzählt uns davon! Außerdem: Manuel berichtet von seinem ersten Besuch beim neuen Zahnarzt, Cari kündigt ein Zeitungs-Abo und Manuel kann wieder staubsaugen.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Ausdruck der Woche: Wackelkontakt


Technische Probleme


Follow-up: Manuels Zahnarztbesuch


Das nervt: Die ZEIT-Kundenservice


Das ist schön: Miele-Kundenservice


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Wackelkontakt: Störung oder Unterbrechung des Stromkreises bei elektronischen Geräten | "Wenn ein Mikrofon einen Wackelkontakt hat, macht es ein kratzendes Geräusch."
  • der Wackeldackel: Hundefigur, dessen Kopf lose hin und her wackelt | "Wackeldackel-Figuren stehen oft hinten in Autos und bewegen sich, wenn man fährt."
  • die Spiegelreflexkamera: Kamera, in die ein Spiegel eingebaut ist | "Eine Spiegelreflexkamera wird häufig zum Fotografieren und Filmen benutzt."
  • die Zahnhygiene: hält die Zähne gesund und sauber | "Zahnärzte legen viel Wert auf gute Zahnhygiene."
  • der Kundenservice: Ansprechpartner für die Kunden eines Unternehmens | "Ein guter Kundenservice kümmert sich um die Probleme und Anliegen jedes Kunden."
  • gang und gäbe sein: normal oder üblich sein | "Es ist gang und gäbe, sich nach dem Essen die Zähne zu putzen."
  • der Staubsauger: Haushaltsgerät, mit dem man Staub und Schmutz aufsaugen kann | "Manuel hat sich vor zwei Jahren einen neuen Staubsauger gekauft."



Transkript

Intro

Cari:
[0:14] Hallihallo.

Manuel:
[0:16] Hallihallo, hallöle, zum zweiten Mal.

Cari:
[0:21] Zum zweiten Mal? Das weiß doch hier keiner, das ist doch ein Geheimnis, Manuel.

Manuel:
[0:25] Ist das ein Geheimnis oder wollen wir das … Ich dachte, wir könnten vielleicht ein bisschen über technische Probleme heute sprechen.

Cari:
[0:33] Direkt mit Problemen einsteigen. Okay, Manuel, das mag ich. Ich habe dann für später auch noch was Schönes, eine schöne Geschichte.

Manuel:
[0:40] Okay. Also der Hintergrund ist: Wir hatten heute eigentlich eine sehr schöne Episode vorbereitet, mit einem Gast, und wie das manchmal so ist, gab es technische Probleme. Ich glaube, der (das) technische Problem war wirklich ein Wackelkontakt. Das ist auch ein schönes Wort.

Cari:
[1:00] Das technische Problem.

Manuel:
[1:02] Das technische Problem war ein Wackelkontakt vom Mikrofon, denn es hat eigentlich alles gut funktioniert, nur dann plötzlich kam so ein Kracken. Das ist übrigens auch ein schönes Wort, wie heißen diese Wörter, die Isi gerade in einem Video präsentiert hat?

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

253: Zwei schwammige Vorsätze

Wir sind zurück aus unserer Winterpause und wünschen euch allen ein frohes neues Jahr! Während Cari und Manuel Silvester ganz ruhig und im kleinen Kreis gefeiert haben, gehört für viele Deutsche neben Raclette und Fondue auch das Böllern zu Silvester dazu. Wir sprechen über diese "Traditionen" und verraten unsere persönlichen Vorsätze für das neue Jahr. Außerdem lernen wir dank einem Video von MrWissen2go, was sich in 2022 in Deutschland ändert — es geht um Flaschenpfand, Plastiktüten, Atomkraftwerke und mehr.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Silvester in Deutschland


Ausdruck der Woche: auf zwei Hochzeiten tanzen


Empfehlung der Woche


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • böllern: Feuerwerkskörper in die Luft schießen | "Das Böllern zu Silvester ist für viele Deutsche eine Tradition."
  • der Vorsatz: etwas, das man sich fest vornimmt | "Einer von Caris Vorsätzen für das Jahr 2022 ist es, mehr Musik zu hören."
  • schwammig: vage, nicht eindeutig definiert | "Manuel hat zwei schwammige Vorsätze für 2022."
  • die Hochzeit: Feier, wenn zwei Menschen heiraten | "Auf einer Hochzeit wird viel getanzt."
  • das Pfand: Geld, das man für die Rückgabe von leeren Flaschen und Dosen erstattet bekommt | "Wenn man in Deutschland eine Dose zurückbringt, bekommt man 25 Cent Pfand dafür zurück."
  • die Verordnung: Anordnung, Regelung | "Seit diesem Jahr ist die Verordnung für Pfandflaschen einheitlicher gestaltet."
  • die Krankschreibung: Bescheinigung vom Arzt, dass man krank ist | "In Deutschland muss man seine Krankschreibung an den Arbeitgeber und die Krankenkasse schicken."
  • die Mindestvertragslaufzeit: die Dauer, die ein Vertrag mindestens gültig ist | "Viele Handyverträge haben eine Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren."




Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Juhu! Willkommen im neuen Jahr.

Manuel:
[0:18] Frohes neues Jahr, Cari.

Cari:
[0:21] Manuel, hast du unsere Aufnahmen vermisst in der Weihnachtszeit?

Manuel:
[0:25] Ja, ein bisschen habe ich das vermisst, aber ich habe mich auch sehr schön entspannt. Wir haben ja wirklich mal freigemacht, also, ich zumindest. Ich hoffe, du hast auch ein bisschen freigemacht die letzten Wochen.

Cari:
[0:36] Ja, Manuel, ich habe freigemacht, und in der letzten Woche wollte ich langsam wieder anfangen zu arbeiten und bin direkt voll durchgestartet. Und ja, ich habe, sagen wir mal so, die letzten vier Tage komplett durchgearbeitet, mit Ausnahme der Silvesterfeier, wirklich von morgens bis abends. Also bis ich so müde war, dass ich ins Bett gefallen bin, und sobald ich wieder wach war, weitergearbeitet, denn wir haben es ja angekündigt in der Silvester-Episode: Wir machen eine Super-Episode, die kommt am Sonntag heraus. Die ist fünfundvierzig Minuten lang und die hat mir so viel Arbeit abverlangt. Und vor allem, weißt du, hatte ich eine große Selbsterkenntnis. Und zwar ist mir aufgefallen, dass ich total schlecht darin bin, in Sachen … an Sachen zu arbeiten, die länger als zwei Stunden dauern.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Isi, Janusz Easy Languages Cari, Manuel, Isi, Janusz Easy Languages

252: Der Easy German Jahresrückblick 2021

In unserem Silvester-Spezial blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Wir erzählen euch, welche unserer Vorsätze wir in diesem Jahr umgesetzt haben, hören in unsere Easy German Lieblingsmomente rein und verraten euch, was wir uns für 2022 vorgenommen haben.

Die nächste Episode des Easy German Podcasts erscheint am 4. Januar 2022. Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Vor einem Jahr


Unsere Lieblingsmomente


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Rückblick: etwas Vergangenes noch einmal betrachten | "Wir machen in dieser Episode einen Rückblick auf das Jahr 2021."
  • der Vorsatz: etwas, das man sich fest vornimmt | "Isis Vorsatz für das Jahr 2021 war es, die Zeit bewusst zu genießen."
  • der Ausblick: vorausschauen, was in der Zukunft passiert | "Der Easy German Ausblick für das Jahr 2022 beinhaltet Reisen, neue Podcasts und vieles mehr."
  • der Lieblingsmoment: ein Moment, den man am liebsten mag | "Wir teilen unsere Lieblingsmomente aus den Easy German Videos und Podcast-Episoden."
  • das Silvester: 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres | "An Silvester feiern Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam in das neue Jahr."
  • anstoßen: Gläser gegeneinanderstoßen, um auf etwas zu trinken | "An Silvester stoßen viele Menschen mit Sekt an."



Transkript

Unser persönlicher Jahresrückblick

Cari:
[0:16] Hallo?

Manuel:
[0:17] Hallo?

Janusz:
[0:18] Hallo?

Isi:
[0:19] Hallo?

Cari:
[0:20] Was ist denn das für ein Jingle dort? Das ist ja gar nicht unser normaler Jingle.

Manuel:
[0:24] Das ist die Unplugged-Version für besondere Anlässe.

Cari:
[0:30] Wow! Heute ist ein besonderer Anlass.

Manuel:
[0:33] Jo. Herzlich willkommen zu unserem Silvester-Spezial, Jahresende-Spezial, hier im Easy German Podcast, ein weiteres Jahr ist vorbei. Und wie im letzten Jahr begrüßen wir mit uns, neben Cari und Manuel, Isi und Janusz. Und wir wollen heute gemeinsam auf das Jahr zurückblicken und in das nächste Jahr schauen.

Janusz:
[0:58] Hallo an alle!

Cari:
[0:59] Hallo!

Isi:
[1:00] Juhu, hallo, hallo!

Cari:
[1:01] Leute, ich habe direkt so gute Laune. Heute feiern wir Silvester und ich habe eine Flasche Sekt mitgebracht.

Manuel:
[1:07] Jo, ich auch.

Isi:
[1:07] Ich auch.

Cari:
[1:09] Die mache ich jetzt mal auf.

Manuel:
[1:11] Meine hat einen Drehverschluss, deswegen wird es nicht poppen.

Cari:
[1:16] Lecker. Leute, seid ihr auch schon in Neujahrslaune?

Janusz:
[1:21] Ja, doch.

Manuel:
[1:22] Ja, ja.

Isi:
[1:23] Ja. Ja, ja.

Cari:
[1:26] Isi, Janusz, wie fühlt ihr euch denn heute? Ihr seid ja nicht jeden Tag im Podcast, ist das heute für euch ein besonderer Moment?

Isi:
[1:33] Ja.

Janusz:
[1:33] Auf jeden Fall. Ich freue mich.

Cari:
[1:37] Wie habt ihr euch vorbereitet? Was habt ihr dabei? Was habt ihr mitgebracht?

Janusz:
[1:41] Ich habe mich nicht vorbereitet, weil ich denke, dass mein(e) Attitude und meine Art und Weise, wie ich mich beteilige an eurem Projekt, ist, immer spontan und verloren und chaotisch zu bleiben. (Eurem Projekt.)

Manuel:
[1:55] Ich habe ein Déjà-vu, das war letztes Jahr genau die gleiche Aussage.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

251: Hausverbot beim Zahnarzt

Nach einer kurzen Anekdote über die berühmt-berüchtigte "Berliner Schnauze" und zwei Empfehlungen der Woche widmen wir uns heute einem Thema, das Manuel sich gewünscht und Cari gefürchtet hat: der Zahnpflege. Wir sprechen über Zahnpasta und Zahnbürsten, Zahnärzte und Zahnreinigungen, Zahnseide und Mundspülungen — und darüber, wie der Zahnarztbesuch in Deutschland überhaupt abläuft.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Empfehlungen der Woche


Thema der Woche: Zahnpflege


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • das Hausverbot: Besteht, wenn jemand ein Geschäft oder Restaurant nicht mehr betreten darf. | "Janusz hat Hausverbot bei seinem Zahnarzt, weil er zu oft zu spät gekommen ist."
  • die Zahnpflege: Beinhaltet alles, was man für die Gesundheit der Zähne tut. | "Die Zahnpflege ist Manuel sehr wichtig."
  • die Zahnspange: Vorrichtung aus Draht, die man trägt, um die Stellung der Zähne zu korrigieren | "Cari und Manuel mussten als Kind eine Zahnspange tragen."
  • der Kieferorthopäde: derjenige Arzt, der eine Zahnspange verschreiben kann | "Der Kieferorthopäde kontrolliert die Zahnstellung und den Kiefer."
  • der Weisheitszahn: Backenzahn ganz hinten, den man erst als Erwachsener bekommt | "Bei manchen Menschen müssen die Weisheitszähne entfernt werden."
  • die (professionelle) Zahnreinigung: Dienstleitung beim Zahnarzt, die der Prophylaxe dient | "Cari geht zweimal im Jahr zur Zahnreinigung."
  • die Zahnseide: dünner Faden, mit dem man die Zwischenräume zwischen den Zähnen reinigt. | "Manuel benutzt jeden Abend Zahnseide."
  • die Krankenkasse: Versicherung, die Behandlungen beim Arzt bezahlt | "Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt Kontrolle und Behandlungen, aber nicht die Zahnreinigung."




Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Guten Morgen!

Manuel:
[0:16] Guten Morgen, Cari. Übermorgen ist Weihnachten.

Cari:
[0:19] Und zum … passend zu Weihnachten werden wir heute endlich über dein Lieblingsthema sprechen, aber das verraten wir jetzt noch nicht, oder?

Manuel:
[0:27] Das verraten wir noch nicht, nee. Das ist noch ein Geheimnis.

Cari:
[0:30] Ich freue mich. Bist du schon in Weihnachtsstimmung?

Manuel:
[0:33] Überhaupt nicht. Und gerade scheint auch total die Sonne draußen, es ist noch gar nicht weihnachtlich, aber das kommt dann übermorgen.

Cari:
[0:42] Ja. Ich bin seit heute total in Weihnachtsstimmung, Manuel. Ich bin heute aufgestanden und dachte: "Noch zwei Tage arbeiten, dann ist Weihnachten." Und ich habe mich richtig gefreut, ich habe so meine Lieblingsmusik unter der Dusche gehört und ich freue mich. Seit heute habe ich Weihnachtsstimmung und weißt du, warum? (Warum?) Weil wir am Wochenende unsere große Weihnachtsfeier hatten, mit unseren Mitgliedern auf Patreon, und das hat mir richtig gute Laune gemacht, weil jetzt im Moment in der Corona-Zeit, wo wir nicht so viele Leute treffen, ist das ja so, dass man manchmal so ein bisschen, ja, entfernt ist von unserem Publikum. Also wir bekommen zwar E-Mails und so, aber es ist ja viel schöner, Leute wirklich von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Und gestern haben wir mit den Menschen zusammen gesprochen und das ist für mich immer …

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Nino Easy Languages Cari, Manuel, Nino Easy Languages

250: Ein sehr, sehr gutes Zugsystem

Nino von der Hallo Deutschschule ist zurück im Podcast. Während wir beim letzten Mal ein wenig Schweizerdeutsch von ihm gelernt haben, sprechen wir heute über die kulturellen Aspekte der Schweiz. Dabei geht es um Banken, Züge, Schokolade, Waffen, die direkte Demokratie und das Verhältnis der Schweiz zu Deutschland.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich


Thema der Woche: Die Schweiz


Eure Fragen

  • Bruce fragt: Gibt es sprachliche Unterschiede in den italienischen und französischen Teilen der Schweiz?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • multilingual: mehrsprachig | "Die Schweiz ist ein multilinguales Land. Neben Deutsch wird dort auch Italienisch, Französisch und Rätoromanisch gesprochen."
  • der Umlaut: Veränderung eines Vokals | "Umlaute wie Ä, Ö oder Ü gibt es nicht in allen Sprachen."
  • das Vorurteil: voreilige, subjektive Meinung zu etwas | "Es ist ein Vorurteil, dass alle Schweizer reich sind."
  • das Bankenwesen: alles, was mit Banken zu tun hat | "Das Schweizer Bankenwesen ist sehr bekannt."
  • die Reiberei: Streitigkeit oder kleiner Konflikt | "Manchmal gibt es in Familien Reibereien zwischen Geschwistern."
  • der Kanton: Gliedstaaten der Schweiz, ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland | "Die Schweiz besteht heute aus 26 Kantonen."
  • der Wehrdienst: Dienst beim Militär, der in manchen Ländern verpflichtend ist | "In der Schweiz muss jeder männliche Bürger Wehrdienst leisten."
  • der Reservist: ehemalige Soldaten, die auf Abruf bereitstehen | "Reservisten unterstützen das Militär, falls ein Krieg ausbricht."
  • das Referendum: Abstimmung des Volkes über eine bestimmte Frage | "Bei einem Referendum in der Schweiz kann jeder mündige Bürger seine Stimme abgeben."
  • etwas durch die Blume sagen: etwas sehr vorsichtig oder indirekt sagen | "Die Schweizer sind nicht so direkt wie die Deutschen und äußern Kritik oft durch die Blume."



Transkript

Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich

Cari:
[0:15] Hallihallo.

Manuel:
[0:16] Hallihallo.

Cari:
[0:20] Hallo Manuel.

Manuel:
[0:21] Hallo Cari.

Cari:
[0:22] Wie geht es dir?

Manuel:
[0:24] Ich freue mich sehr, dass wir einen Plan, den wir neulich erst geschmiedet haben, heute direkt in die Tat umsetzen.

Cari:
[0:33] Oh ja? Was ist denn das für ein Plan?

Manuel:
[0:36] Wir hatten vor ein paar Episoden den Nino aus der Schweiz zu Gast und haben damals vereinbart, dass wir einen Teil zwei machen, und heute ist er wieder hier. Hallo Nino!

Nino:
[0:50] Hallo Manuel, hallo Cari. Vielen herzlichen Dank für die Einladung. Das freut mich sehr, dass ich heute wieder bei eurem Podcast dabei sein darf.

Cari:
[0:58] Es freut uns sehr, dass du hier bist. Das ist total schön, dass du jetzt schon wieder da bist. Wir kennen dich aus der vorletzten … nee, wann war das? Der vorvorletzte Easy German Podcast.

Manuel:
[1:11] Na, vor vier Episoden, 246.

Cari:
[1:14] Vor vier Episoden. Im Easy German Podcast 246 warst du zu Gast und dort kannten wir dich auch schon, denn du warst auch schon in Easy German 335, unserem Video aus Zürich, zu Gast. Du kommst aus Zürich, bist Deutschlehrer, arbeitest dort an der "Hallo Deutschschule", und du bist unser Kontaktmann in der Schweiz.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

249: Friseur ist zu Recht ein Beruf

Nach einer Ankündigung, einer Korrektur und einer Podcast-Empfehlung reisen wir in der Zeit zurück und geben unseren jüngeren Ichs Ratschläge: Während Cari für mehr Selbstbewusstsein, Dankbarkeit und Sorgenfreiheit plädiert, empfiehlt Manuel, jeden Tag an etwas zu arbeiten und sich weniger mit Äußerlichkeiten zu beschäftigten. Und dann haben wir mal wieder ein Déjà-vu…


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Hausmitteilung: Easy German LIVE auf YouTube am 15.12. um 15 Uhr

Am 15. Dezember 2021 um 15 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem YouTube-Kanal.


Empfehlung der Woche


Thema der Woche: Ratschläge an unsere jüngeren Ichs


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Ratschlag: gut gemeinte Empfehlung | "Cari und Manuel geben ihren jüngeren Ichs Ratschläge."
  • eitel sein: viel Wert auf sein Äußeres legen | "Eine eitle Person verwendet viel Zeit und Geld für Frisur und Kleidung."
  • die Zahnhygiene: hält die Zähne gesund und sauber | "Zahnärzte und Manuel legen viel Wert auf gute Zahnhygiene."
  • etwas durchboxen: etwas durchsetzen | "Manuel möchte das Thema 'Zahnhygiene' als eigene Podcast-Episode durchboxen."
  • die Verhaltensänderung: etwas in seinem eigenen Verhalten verändern | "Es ist eine große Verhaltensveränderung, wenn man aufhört zu rauchen."
  • das Rauchen: das Inhalieren von Tabakrauch | "Zigaretten zu rauchen ist schlecht für die Gesundheit."
  • der Zinseszins: Zinsen auf Geld, für das man bereits vorher Zinsen erhalten hat | "Wer früh anfängt, Geld anzulegen, bekommt langfristig viele Zinsen und Zinseszinsen."
  • unbeschwert: unbedrückt, sorgenfrei | "Jüngere Menschen sind oft unbeschwerter als ältere Menschen."
  • das Déjà-vu: man glaubt, etwas schon mal erlebt zu haben | "Manuel hatte ein Déjà-vu, dass sie das Thema der Episode schon mal in einer früheren Episode besprochen haben."


  • NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Guten Morgen.

Manuel:
[0:18] Guten Morgen Cari.

Cari:
[0:21] Manuel, mein Schlafrhythmus wandelt sich immer weiter in eine andere Zeitzone. Ich … (Das ist schlecht.) Ich passe mich Janusz Hamerski an. Das Schlimme ist, ich denke mal, je länger ich wach bleibe, desto mehr gleicht sich unser Rhythmus an, ne? Weil wir gehen ja immer unterschiedlich ins Bett. Ich gehe erst ins Bett und dann er und dann stehe ich früher auf und er steht spät auf, aber das Ding ist: Je länger ich wach bleibe, desto länger bleibt er auch wach, weil er will immer unbedingt noch diese zwei, drei Stunden in der Nacht haben, wo er ganz allein ist. Das ist, glaube ich, irgendwie übrig geblieben von seinem Nachtwächter-Job, dass er einfach dieses Gefühl mag, nachts alleine zu sein und keiner kann ihn stören. Ich kann das auch nachvollziehen, weil ich habe ja dieses Gefühl meistens morgens. Ja, auf jeden Fall eskaliert das langsam, rate mal, wann ich gestern im Bett war.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

248: Mit dem E-Bike zum Bundespräsidenten

Die "Ära Merkel" ist offiziell vorbei: Olaf Scholz wurde als neuer Bundeskanzler vereidigt und alle neuen Minister haben ihre Ämter angetreten. Wir erklären, wie der Machtwechsel in Deutschland abgelaufen ist. Cari hat außerdem eine Doku-Empfehlung für alle Politik-Interessierten. Im Anschluss verraten wir, was wir tun, wenn wir mal schlecht drauf sind und wie wir unsere Straßeninterviews durchführen.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Hausmitteilungen

  • Unsere neuen Podcast Jingles, mit Dank an:
  • Easy German Mitglieder-Weihnachtsfeier
    • Am 17.12. und 19.12. findet unsere virtuelle Weihnachtsfeier mit allen Mitgliedern und dem Easy German Team statt. Alle Infos findet ihr auf Patreon.


Das Merkel-Update: Die Merkel-Ära ist vorbei


Empfehlung der Woche


Eure Fragen

  • Chihiro fragt: Wie vorsichtig sollte man im Deutschen mit seiner Wortwahl sein?
  • Anonym fragt: Was macht ihr, wenn ihr schlecht gelaunt seid?
  • Ainura fragt: Wie geht ihr mit Absagen bei Straßeninterviews um?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • die Hausmitteilung: interne Information | "Easy German hat heute gleich zwei Hausmitteilungen für die Community."
  • die Weihnachtsfeier: Veranstaltung in der Weihnachtszeit | "Easy German veranstaltet dieses Jahr eine virtuelle Weihnachtsfeier."
  • selbstbestimmt: nach eigenem Willen | "Angela Merkel ist selbstbestimmt aus ihrem Amt gegangen."
  • der Zapfenstreich: militärische Zeremonie, bei der bestimmte Personen geehrt und verabschiedet werden | "Beim deutschen Zapfenstreich marschieren die Soldaten mit Fackeln und in Uniform."
  • aus einem Amt scheiden: die Arbeit in einem Amt beenden | "Bestimmte politische Personen bekommen eine besondere Verabschiedung, wenn sie aus dem Amt scheiden."
  • vereidigt werden: sich durch einen Eid zu etwas verpflichten | "Die neuen Minister bekommen eine offizielle Urkunde, wenn sie vereidigt werden."
  • gehoben: sich vom Alltäglichen abhebend | "Gehobene Wörter werden oft in einem höflichen oder offiziellen Umgang benutzt."
  • etwas simulieren: so tun, als ob | "Wenn man gute Laune simuliert, kann die schlechte Laune verschwinden."
  • die Absage: Ablehnung, Zurückweisung | "Über die Hälfte der Menschen geben bei Interviews auf der Straße eine Absage."
  • ungern: nicht gern; widerwillig | "Viele Menschen möchten auf der Straße ungern interviewt werden."



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Hallihallo!

Manuel:
[0:17] Guten Abend.

Cari:
[0:19] Oh, guten Abend, aber unsere Zuhörer*innen hören uns ja wahrscheinlich am Morgen, denn genau dann, wenn die Episode herauskommt, ist es ja elf Uhr, zumindest in Berlin. Na ja, gut, wahrscheinlich hören uns Leute in ganz unterschiedlichen Zeitzonen.

Manuel:
[0:35] Ja, und wahrscheinlich hören sie gerade dann, wenn sie Bock haben, und nicht in der Sekunde, wo der Podcast erscheint.

Cari:
[0:42] Wahrscheinlich hast du recht. Gibt es denn Podcasts, die du immer genau dann hörst, wenn sie herauskommen?

Manuel:
[0:48] Nee. (Nee?) Ich lasse meinen Tagesablauf mir nicht diktieren von irgendwelchen Podcastern.

Cari:
[0:54] Diktieren, das klingt aber sehr negativ. Es ist doch umgekehrt so, zum Beispiel mein Lieblingspodcast "Fest & Flauschig", der kommt immer samstags nachts, Samstagmitternacht heraus, also, in der Nacht zwischen Samstag und Sonntag. Und ich höre den meistens nicht direkt dann, aber manchmal, wenn ich samstags abends Langeweile habe, dann freue ich mich auf null Uhr und dann höre ich den Podcast.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

247: Die neue Merkel-Variante

Diese Woche tritt Olaf Scholz offiziell sein Amt als Bundeskanzler von Deutschland an. Mit ihm startet auch die neue Bundesregierung mit Politikern der drei Ampel-Parteien: Christan Lindner wird Finanzminister, Annalena Baerbock wird Außenministerin und Robert Habeck wird Klima- und Wirtschaftsminister. Besonders interessant ist jedoch, wer das in der Pandemie so wichtige Gesundheitsministerium übernimmt…


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Intro & Follow-up


Thema der Woche: Die neue Bundesregierung


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Jahresrückblick: Zusammenfassung, was in einem Jahr passiert ist | "Der Jahresrückblick auf Spotify zeigt an, welche Songs man am meisten gehört hat."
  • sich durchsetzen: etwas trotz Hindernisse oder Konkurrenz erreichen | "Olaf Scholz hat sich gegen andere Kandidat*innen durchgesetzt."
  • unauffällig: normal; keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend | "Osnabrück ist eine schöne, unauffällige Stadt."
  • gemäßigt: nicht übertrieben oder extrem | "Olaf Scholz ist heutzutage gemäßigter als früher."
  • designiert: für ein Amt vorgesehen | "Die neuen Minister sind noch nicht offiziell benannt worden, sondern nur designiert."
  • die Epidemiologie: Wissenschaft, die sich mit Krankheiten in der Bevölkerung beschäftigt | "Karl Lauterbach ist Epidemiologe."
  • die Fliege: als Querschleife gebundene Krawatte, die um den Hals getragen wird | "Eine Fliege wird oft bei vornehmen Anlässen getragen."
  • bodenständig: nicht abgehoben; realistisch | "Als Politiker wirkt Karl Lauterbach sehr bodenständig."


Werbung



Transkript

Intro & Follow-up

Cari:
[0:15] Hallo, alle miteinander!

Manuel:
[0:19] Namaste!

Cari:
[0:20] Na, Manuel?

Manuel:
[0:21] Na? Wie geht's?

Cari:
[0:22] Ich habe mitten im Intro gedacht: "Jetzt könnte ich mal wieder singen", aber ich bin noch gar nicht richtig wach, weißt du? Das ist … Das ist ein Problem. Es ist 11:20 Uhr am Montagmorgen, wir können ja mal ganz transparent sagen, wann wir hier aufnehmen. Und Manuel, ich bin noch ein wenig müde. Wie sieht es mit dir aus?

Manuel:
[0:42] Ich bin schon seit fast fünf Stunden auf den Beinen und habe schon zwei leckere Kaffees mit Hafermilch getrunken und bin topfit.

Cari:
[0:53] Kaffee wäre jetzt toll. Ich rufe mal, vielleicht … Janusz? Hey, hast du Lust, uns einen Kaffee zu machen? (Ja, Lust schon, ja.) Janusz ist noch verschlafener als ich.

Manuel:
[1:05] Hat er … Habe ich das richtig gehört? "Ja, Lust schon", hat er das gesagt?

Cari:
[1:10] Ja. Und dann ist er wieder gegangen.

Manuel:
[1:13] Schön.

Cari:
[1:15] Ja, Manuel, da kann ja jetzt nichts mehr schiefgehen. Ich kriege gleich einen Kaffee und wir haben heute einige spannende Themen vorbereitet.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Nino Easy Languages Cari, Manuel, Nino Easy Languages

246: Warum gehen die Schweizer so oft zur Post?

Deutsch ist eine der Amtssprachen der Schweiz. Trotzdem ist es für viele Deutsche nicht einfach, den in unserem Nachbarland gesprochenen Dialekt zu verstehen. Heute besucht uns Nino, der als Deutschlehrer an der Hallo Deutschschule in Zürich arbeitet. Wir sprechen mit ihm über die Unterschiede zwischen Hochdeutsch und Schwizerdütsch und fragen ihn, ob man den Dialekt aktiv lernen sollte, wenn man aus dem Ausland in die Schweiz zieht. Außerdem lässt er uns raten, was dieser Satz bedeutet: "Hüt am Nami mussi früener use, will ich go poste muess."


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich


Thema der Woche: Schweizerdeutsch


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • das Schwizerdütsch/Schweizerdeutsch: Bezeichnung für alle Dialekte, die in deutschsprachigen Teilen der Schweiz gesprochen werden | "Schweizerdeutsch ist ein jeweiliger lokaler Dialekt, mit dem man als deutschsprachiger Schweizer aufwächst."
  • die DACH-Region: Begriff für Deutschland, Österreich und die Schweiz | "Die DACH-Region umfasst die drei großen deutschsprachigen Länder."
  • der Dialekt: regionale Variante einer Sprache | "Nino spricht 'Züridütsch' als Dialekt, weil er aus der Nähe von Zürich kommt."
  • der Kanton: Unterteilungen der Schweiz in einzelne Gliedstaaten, ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland | "Nicht alle Kantone der Schweiz haben denselben Dialekt."
  • das Hochdeutsch: deutsche Standardsprache | "Die Schweizer lernen Hochdeutsch in der Schule."
  • eine Sprache erwerben: die Sprache nativ/als Kind lernen | "In Deutschland erwirbt man die hochdeutsche Sprache, weil man mit ihr aufwächst."
  • formell: offiziell, förmlich | "Für Schweizer klingt Hochdeutsch oft sehr formell."
  • der Helvetismus: Wort, das vor allem in der Schweiz benutzt wird | "Deutsche in der Schweiz benutzen häufig Helvetismen wie 'Merci' oder 'En Guete'."



Transkript

Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich

Cari:
[0:15] Hallo Manuel!

Manuel:
[0:17] Hallo Cari! Grüezi.

Cari:
[0:20] Grüezi mitenand.

Manuel:
[0:23] Wie geht es dir?

Cari:
[0:25] Sehr gut. Du hast schon das Thema unseres heutigen, unserer heutigen Episode angeteasert. Bevor wir beginnen, möchte ich dir noch sagen: Janusz hat mir gerade drei Mandarinen geschält und es wird mir sehr schwerfallen, die jetzt nicht während des Podcasts zu essen.

Manuel:
[0:40] Da ist es ja gut, dass wir heute einen Gast haben, der dann hoffentlich viel reden wird, und währenddessen kannst du dann Mandarinen essen.

Cari:
[0:48] Wunderschön. Ich freue mich total auf unseren heutigen Gast. Wollen wir ihn direkt willkommen heißen? Hallo, lieber Nino.

Nino:
[0:57] Hallo Manuel, hallo Cari.

Cari:
[0:59] Schön, dich zu hören. Unsere treuen Zuschauer kennen dich vielleicht schon, zumindest, wenn sie schon länger unsere Zuschauer oder Zuhörer sind, denn du bist schon bekannt aus Easy German, aus einer ganz besonderen Episode, nämlich Easy German 335 aus Zürich. Damals haben wir dich besucht beziehungsweise deine Schule. Du arbeitest an der "Hallo Deutschschule" in Zürich und wir haben zusammen einige Videos gedreht. Schön, dich heute wiederzuhören.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

245: Eine kulturelle Revolution

"Die Ampel steht." Diese Überschrift war in den letzten Tagen häufig zu lesen, nachdem sich die Koalition von SPD, Grünen und FPD auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt hatte. In diesem Vertrag steht, was die Parteien in den nächsten vier Jahren umsetzen möchten. Neben einer Erhöhung des Mindestlohns, einer Absenkung des Wahlalters und der Legalisierung von Cannabis möchte die neue Bundesregierung auch im Bereich der Immigration und Einwanderung vieles ändern.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Intro


Darüber redet Deutschland: Corona und Koalitionsvertrag der neuen Regierung


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • geschäftsführend im Amt sein: ein Amt noch so lange leitend ausüben, bis ein offizieller Nachfolger ernannt wurde | "Angela Merkel ist geschäftsführend im Amt als Bundeskanzlerin, bis ihr Nachfolger bekannt gegeben wird."
  • der Koalitionsvertrag: enthält die Ziele der politischen Parteien als gemeinsame Regierung | "Der Koalitionsvertrag von der SPD, der FDP und den Grünen steht fest."
  • der Kohleausstieg: politische Entscheidung, Kohle nicht mehr abzubauen und zu verwenden | "Deutschland beendet Schritt für Schritt das fossile Zeitalter durch den Kohleausstieg bis 2030."
  • idealerweise: im besten Fall; wenn nichts dazwischen kommt | "Idealerweise gelingt Deutschland der Kohleausstieg bis zum Jahr 2030."
  • der Mindestlohn: niedrigstes Gehalt pro Stunde, das im Job gezahlt wird | "Der Mindestlohn soll auf zwölf Euro erhöht werden."
  • das Wahlalter: Alter, ab dem man wählen darf | "Die neue Regierung in Deutschland möchte das Wahlalter auf 16 Jahre senken."
  • die Arbeitserlaubnis: Erlaubnis, in einem bestimmten Land arbeiten zu dürfen | "In Deutschland ist es schwer, als Nicht-Staatsbürger eine Arbeitserlaubnis zu bekommen."
  • sich etwas auf die Fahnen schreiben: sich für ein bestimmtes Ziel einsetzen | "Die Regierung hat es sich auf die Fahne geschrieben, die Einwanderungsbedingungen in Deutschland zu vereinfachen."
  • die Staatsbürgerschaft: gibt an, welchem Land eine Person zugehörig ist | "Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen, muss man die deutsche Sprache sprechen und einen Test machen."



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Manuel Popanuel.

Manuel:
[0:18] Cari Safari. Schön dich zu sprechen.

Cari:
[0:21] Weißt du, was ich schon lange nicht mehr gemacht habe? (Nein.) Im Intro gesungen oder gepfiffen. (Das stimmt.) Hat auch keiner vermisst bisher.

Manuel:
[0:31] Hat sich noch niemand beschwert. (Nee.) Dabei wäre heute ein guter Tag zum Singen und gute Laune zu verbreiten, denn es gibt viele schlechte und gute Nachrichten, über die wir gleich sprechen werden.

Cari:
[0:47] Ich wollte gerade sagen: Ist das hier ein Potpourri der guten Laune heute, unser Programm?

Manuel:
[0:51] Potpourri der guten und schlechten Laune, aber erst mal wollte ich Grüße herausschicken an unseren lieben Hörer San, der in München lebt. Das fand ich wirklich sehr lustig, und zwar hat er uns eine E-Mail geschickt und er organisiert den "German Podcast Walk" im Olympiapark.

Cari:
[1:15] Den "Easy German Podcast Walk".

Manuel:
[1:17] Ja, nicht nur, sie hören auch noch andere Podcasts, aber die Idee ist, dass sie gemeinsam spazieren gehen und dabei deutsche Podcasts hören, und unser Podcast ist auch dabei, das finde ich sehr sympathisch.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Erik Easy Languages Cari, Manuel, Erik Easy Languages

244: Ultrahöflich Kaffee bestellen

Erik aus dem Easy German Team ist zum ersten Mal zu Gast im Podcast. Er hat Deutsch als Fremdsprache studiert, war bereits an verschiedenen Orten als Deutschlehrer tätig und ist nun für die Didaktik bei Easy German zuständig. Heute stellen wir ihm eure Fragen zur deutschen Sprache und Grammatik.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

Eure Fragen zur deutschen Sprache

  • Ernest aus Uganda fragt: Was bedeutet es, wenn Leute von "Vitamin B" sprechen?
  • Daniel aus Australien fragt: Woher weiß man, wann man Verben mit oder ohne "sich" benutzen muss?
  • Jakob aus den USA fragt: Was ist eine ultra-höfliche Art, etwas im Café zu bestellen?
  • Seth fragt: Wann sagt man "was soll das hier"?
    • Serie Dark (Netflix)
  • Maria fragt: Wieso ist die Wortfolge in Nebensätzen in der gesprochenen Sprache oft anders, als man es im Deutschunterricht lernt?
  • Hast du eine Frage an uns und Erik? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • DaZ: Deutsch als Zweitsprache; wird im Land der Sprache selbst gelernt | "Erik hat als DaZ-Lehrer mit Geflüchteten in Freiburg gearbeitet."
  • DaF: Deutsch als Fremdsprache; wird außerhalb des Landes der Sprache gelernt | "Erik hat als DaF-Lehrer in Thailand gearbeitet."
  • die Medienkompetenz: Fähigkeit, Medien und Medieninhalte zu nutzen | "Beim Online-Unterricht kann man seine Medienkompetenz erweitern."
  • die Didaktik: Wissenschaft der Lehre und des Lernens | "Erik ist ausgebildeter Didaktiker."
  • die gesprochene Sprache: Sprache, die man beim Sprechen benutzt | "Die gesprochene Sprache bekommt wenig Aufmerksamkeit im Sprachunterricht."
  • die geschriebene Sprache: Sprache, die man nur beim Schreiben benutzt | "Die geschriebene Sprache steht im Deutschunterricht im Mittelpunkt."
  • das Reflexivpronomen: verweist immer auf ein Subjekt | "Der Satz 'Ich erinnere mich' enthält das Reflexivpronomen 'mich'."
  • das Modalverb: Verb, das eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausdrückt | "'Sollen' ist ein Modalverb und wird meistens in Kombination mit einem anderen Verb benutzt."
  • die Umgangssprache: Sprache, die täglich benutzt wird | "In der Umgangssprache kann man auch mal eine andere Satzstruktur benutzen als beim Schreiben."



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Kuckuck!

Manuel:
[0:16] Hallo. Guten Mittag, guten Nachmittag.

Cari:
[0:20] Hallo, hallo. Manuel, ich habe Gummibärchen mitgebracht.

Manuel:
[0:24] Fantastisch. Das ist wieder höchst professionell hier.

Cari:
[0:28] Aber weißt du, was wirklich höchst professionell ist? (Ja.) Ja, was denn?

Manuel:
[0:33] Beziehungsweise wer höchst professionell ist.

Cari:
[0:36] Ja, wir haben nämlich heute einen Gast dabei.

Manuel:
[0:40] Einen ganz besonderen Gast, denn er ist Teil des Easy German Teams seit mittlerweile einigen Monaten. Und wir heißen willkommen: Erik. Hallo Erik!

Erik:
[0:52] Hallo Manuel und hallo Cari.

Cari:
[0:54] Hallo Erik! Voll schön, dass du hier bist. Erik, du wirst dich gleich ein bisschen selber vorstellen. Vielleicht erinnert ihr euch noch daran, dass wir vor einigen Monaten — wir machen ja hier immer so Hausmitteilungen — erklärt haben, dass wir einen Deutschlehrer oder eine Deutschlehrerin suchen. Wir hatten einen Aufruf, der ging einmal um die ganze Welt, es haben sich auch tatsächlich Menschen aus verschiedenen Ländern beworben, die einen Hintergrund haben als Deutschlehrerin oder Deutschlehrer. Und Erik, du bist derjenige, der jetzt bei uns mitarbeitet im Team. Seit Juli bist du schon dabei und ich freue mich total, dass du heute auch zum ersten Mal im Podcast bist und etwas über dich, aber auch deine Arbeit erzählst und damit Manuel und mich mal professionell, mit einem professionellen Hintergrund unterstützt.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

243: Manuels und Caris schwarze T-Shirts™

Nach einem kurzen Rant zur aktuellen Corona-Lage in Deutschland beschäftigen wir uns mit dem Thema Kleidung. Zwar sind wir keine Mode-Experten, doch Cari hat zwei Videos über den Konsum von Kleidung mitgebracht. So diskutieren wir, wo und wie oft wir neue Klamotten kaufen und überlegen, wie die Mode-Branche nachhaltiger werden könnte. Nebenbei gründen wir spontan unser eigenes Mode-Label.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Intro


Thema der Woche: Kleidung und Konsum


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • impfen: jemandem einen Schutz gegen Krankheiten spritzen | "In Deutschland haben sich schon viele Menschen gegen Corona impfen lassen."
  • die Pflicht: etwas ist gesetzlich vorgeschrieben/etwas tun müssen | "In Deutschland besteht die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen."
  • die Kleidung: etwas zum Anziehen, z. B. Hose oder T-Shirt | "Cari und Manuel tragen gern schwarze Kleidung."
  • die Klamotten: umgangssprachlicheres Wort für Kleidung | "Manuel bestellt sich neue Klamotten im Internet."
  • etwas wegwerfen: etwas nicht mehr brauchen und in den Müll schmeißen | "In Deutschland ist es verboten, Online-Retouren wegzuwerfen."
  • das Wegwerfprodukt: Sache, die nur kurz benutzt und dann weggeworfen wird | "Mode ist zu einem Wegwerfprodukt geworden."
  • der Kaufanreiz: etwas, das jemanden dazu bringt, etwas zu kaufen | "Viele Modegeschäfte bringen alle zwei Wochen neue Kleidung heraus, um den Kaufanreiz zu steigern."
  • umweltbewusst: auf die Umwelt und die Natur achten | "Viele Menschen versuchen sich umweltbewusst zu verhalten."
  • nachhaltig: umweltbewusst, vernünftig und rücksichtsvoll | "Viele Geschäfte bieten inzwischen nachhaltige Kleidung an."
  • der Hersteller: jemand, der ein Produkt herstellt | "Nike ist ein bekannter Hersteller von Sneakern."
  • generalüberholt: Produkt, das bereits gebraucht und vom Hersteller überprüft wurde | "Manuel hat sich generalüberholte Lautsprecher gekauft."


Werbung



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Hallihallo! (Hallöle.) Na, Manuel, wie war dein Wochenende?

Manuel:
[0:21] Mein Wochenende war sehr entspannt. Ich war gestern spazieren mit ein paar Freunden und habe PlayStation gespielt, also, so ga… ein typischer Sonntag im Leben des Manuel Salmann. Und du?

Cari:
[0:38] Ja, schön. Ja, wir wollten ja gestern auch mit euch spazieren gehen und dann hat Janusz dich angerufen und gesagt: "Ja, Manuel war schon spazieren."

Manuel:
[0:47] Ich möchte aber auch dazu sagen: Janusz hat angerufen, als grad die Sonne unterging quasi. Da kamen wir gerade zurück von unserem Spaziergang und da rief … rieftet, ruftet … (Rief.) Rieft …

Cari:
[1:00] Rief! (Aber Plural.) Rieft ihr an.

Manuel:
[1:05] Rieft ihr an, rieft ihr beiden an. Also man würde normalerweise sagen "habt ihr uns angerufen" und gefragt, ob wir jetzt spazieren gehen wollen. Und wir waren so was von durchgefroren und eigentlich, hatten unsere Spaziergänge beendet für den Tag.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

242: Von Berlin nach München mit dem Supersparpreis

In unserem Easy German Mitglieder-Chat wurden wir neulich gefragt, wie man am besten von Berlin nach Leipzig kommt. Wir nehmen das zum Anlass, um euch einige wichtige Verkehrsmittel vorzustellen. Wie bucht man ein günstiges Ticket bei der Bahn? Was hat es mit Flixbus und Flixtrain auf sich? Und wie findet man eine Mitfahrgelegenheit? Außerdem erzählen wir Anekdoten von unseren eigenen Reisen durch Deutschland.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Intro


Thema der Woche: Reisen innerhalb von Deutschland


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • von A nach B (kommen): von einem Ort zu einem anderen | "Wir erklären euch, wie man in Deutschland von A nach B kommt."
  • der ICE: Intercity-Express; sehr schneller Zug, der nur in größeren Städten hält | "Mit dem ICE kann man in fünf Stunden von Berlin nach München fahren."
  • der Regionalzug: langsamerer Zug, der auch in kleinen Orten hält | "Regionalzüge fahren immer zur gleichen Zeit und sind immer gleich teuer."
  • der Sparpreis: günstigerer Preis, den man bekommt, wenn man ein Ticket früh im Voraus bucht | "Der Sparpreis ist günstiger als der Flexpreis."
  • die Zugbindung: man kann nur den gebuchten Zug nehmen | "Zugbindung heißt, dass man den Zug nehmen muss, den man bucht."
  • etwas stornieren: etwas rückgängig machen | "Ein Ticket zum Flexpreis kann man stornieren und bekommt dann sein Geld zurück."
  • die Mitfahrgelegenheit: sich ein Transportmittel (meistens Auto) teilen | "Auf BlaBlaCar findet man viele Mitfahrgelegenheiten."
  • umsteigen: aus einem Fahrzeug in ein anderes wechseln | "Cari muss auf der Fahrt von Berlin nach Münster umsteigen."
  • die Direktverbindung: direkter Weg ohne Zwischenstation | "Cari muss auf der Fahrt von Berlin nach München nicht umsteigen, weil sie eine Direktverbindung gebucht hat."
  • sich legitimieren: sich ausweisen/die eigene Identität bestätigen | "Wenn jemand anderes etwas für einen bucht, muss man sich manchmal legitimieren."


Werbung

  • NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Manuel!

Manuel:
[0:16] Cari! (Na?) Na? Du, ich bin ganz enttäuscht.

Cari:
[0:20] Wieso?

Manuel:
[0:21] Sehr wenige Leute haben bis jetzt auf youtube.com/partyhaus abonniert.

Cari:
[0:27] Nein, jetzt mach doch nicht noch mal Werbung dafür. Also mein alter, privater YouTube-Kanal, weil du den erwähnt hast, Manuel, hier im Podcast, habe ich am Wochenende eine Stunde damit verbracht, den aufzuräumen und alle Videos privat zu stellen, die ich nicht mehr teilen möchte. Es sind jetzt nur noch ein paar Videos drin, da kann man Janusz und mich vor zehn, zwölf, fünfzehn Jahren sehen, aber ich will auch jetzt gar keine Werbung dafür machen.

Manuel:
[1:02] Ja, so ist das. Also dein privater YouTube-Kanal hat noch keine Renaissance erlebt, aber das kann ja noch kommen.

Cari:
[1:11] Nee, da ist ja auch gar kein … Guck mal, da ist ein Video, da steht jetzt, als hätte ich das gestern veröffentlicht, dabei habe ich das nur wieder online gestellt, weil ich dachte: "Okay, das ist eine schöne Erinnerung", da bin ich mit dem Fahrrad durch Münster gefahren vor fünfzehn Jahren, mit einer Handykamera, die hat irgendwie 360p.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel Easy Languages Cari, Manuel Easy Languages

241: youtube.com/partyhaus

Im Gegensatz zum englischen "they/them" gibt es auf Deutsch (noch) keine geschlechtsneutralen Pronomen. Manuel schlägt vor, einfach das englische "they" an die deutsche Aussprache anzupassen und als "sey" zu adaptieren. Anschließend ist es wieder einmal Zeit für ein Pandemie-Update, denn die Corona-Inzidenzen sind auf einem Rekordhoch. In diesem Zusammenhang empfiehlt Cari ein maiLab-Video, in dem es um das Für und Wider einer Impfpflicht geht. Zu guter Letzt verraten wir euch, welche deutschsprachigen YouTube-Kanäle wir abonniert haben.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Intro & Follow-up


Darüber redet Deutschland: Corona-Inzidenz erstmals über 300


Empfehlung der Woche


Eure Fragen


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Spaziergang: draußen ohne besonderes Ziel zu Fuß gehen | "Cari macht einen Spaziergang durch den Berliner Mauerpark."
  • das Patenkind: Kind, um das sich ein Pate oder eine Patin zusätzlich zu den Eltern kümmert | "Manuel war mit seinem Patenkind auf dem Spielplatz."
  • geschlechtsneutral: kein Geschlecht betreffend | "Es gibt kein geschlechtsneutrales Pronomen in der deutschen Sprache."
  • das Pronomen: Wort, das stellvertretend für ein anderes Wort steht | "Das Pronomen 'er' steht für eine männliche Person."
  • die Inzidenz: Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen in einem bestimmten Zeitraum | "Die Corona-Inzidenz in Deutschland beträgt über 300 pro 100.000 Einwohner."
  • die Impfung: Schutz gegen Krankheiten | "Viele Menschen haben bereits eine Impfung gegen Corona bekommen."
  • der Impfdurchbruch: Erkrankung trotz vorheriger Impfung | "Impfdurchbrüche sind deutlich seltener als Infektionen bei Menschen ohne Impfung."
  • der Gurt: Band zur Absicherung | "Im Auto hat jeder Sitz einen eigenen Gurt."
  • sich anschnallen: den Sicherheitsgurt im Auto anlegen | "Wenn man Auto fährt, muss man sich anschnallen."
  • die 2G-Regel: Corona-Maßnahme; nur geimpfte und genesene Personen haben Zugang zu bestimmten Orten oder Veranstaltungen | "In Berlin gibt es seit heute die 2G-Regel, beispielsweise in Restaurants und Kinos."



Transkript

Intro & Follow-up

Cari:
[0:16] Guten Morgen.

Manuel:
[0:18] Guten Morgen. Was stöhnst du so?

Cari:
[0:21] Weißt du, Manuel, ist Montagmorgen und ja, ich habe mich mal wieder mit Ach und Krach aus dem Bett gequält und sitze jetzt hier, noch ein bisschen verschlafen. So ist das, aber ich versuche jetzt mit deiner guten Laune wieder ganz gut drauf zu kommen.

Manuel:
[0:39] Ja. Ich bin schon seit vier Stunden wach, habe schon einiges geschafft, war schon produktiv, habe schon gefrühstückt, habe schon das neue/alte Taylor Swift-Album gehört. (Nein.) Also ich bin gut drauf.

Cari:
[0:54] Manuel, das ist ja herrlich, was du alles Schönes machst am Morgen. Ja, Janusz und ich machen ja gerade "Intermittent Fasting", das heißt, ich habe sehr viel Hunger jetzt, aber ich darf erst ab ein Uhr essen. Ich glaube, das macht mich auch so fertig. (Das …) Da muss man dann einfach Wasser trinken statt essen, weißt du?

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More
Cari, Manuel, Stuart Bruce Cameron Easy Languages Cari, Manuel, Stuart Bruce Cameron Easy Languages

240: LGBTIQ+ in der Arbeitswelt

Stuart Bruce Cameron ist LGBTIQ+ Advocate. Er ist Gründer und CEO der UHLALA Group, die sich für LGBTIQ+ Menschen in der Arbeitswelt und im Studium einsetzt. Wir sprechen mit ihm über Diversität und Chancengerechtigkeit in deutschen Firmen und in unserer Gesellschaft. Dabei erklärt Stuart uns, wie die Situation in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ist, warum Diversität immer ganzheitlich gesehen werden muss und warum es sich lohnt, ein Ally zu sein.


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Zu Gast: Stuart Bruce Cameron


Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • LGBTQI+: Abkürzung für für "Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex" | "Stuart ist LGBTQI+ Advocate."
  • das Unternehmen: Firma/wirtschaftlicher Betrieb | "Viele Unternehmen in Deutschland haben eine englischsprachige Kultur."
  • die Karrieremesse: Veranstaltung, die Kontakt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ermöglicht | "Stuart hat eine Karrieremesse gegründet, auf der sich LGBT-freundliche Unternehmen präsentieren können."
  • der Arbeitsmarkt: umfasst das Verhältnis zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage | "Die Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist gestiegen."
  • die sexuelle Orientierung: beschreibt, zu welchem Geschlecht eine Person sich hingezogen fühlt | "Bei der Bewerbung um einen Job sollte die sexuelle Orientierung keine Rolle spielen."
  • sich outen: sich zur Homosexualität bekennen | "Es ist in einigen Ländern gefährlich, sich zu outen."
  • die Diskriminierung: Benachteiligung bestimmter Personen oder Gruppen | "Diskriminierung in Unternehmen fängt oft bei der Beschreibung der angebotenen Stelle an."



Transkript

Zu Gast: Stuart Bruce Cameron

Cari:
[0:15] Hallo.

Stuart:
[0:16] Hallo, hallo, hallo.

Manuel:
[0:17] Hallo Cari. (Oh, hallo.) Oh, da meldet sich schon unser Gast.

Cari:
[0:22] Da höre ich einen Gast, Manuel. Wen haben wir denn heut zu Gast?

Manuel:
[0:25] Ja, ich hatte so eine schöne Int… ein schönes Intro vorbereitet, deswegen, Stuart, warte noch mal kurz. (Leg los.) Bevor wir dich vorstellen, würde ich nämlich gerne erst mal erklären, auf welchem Weg du zu uns gefunden hast, in unseren Podcast gefunden hast. (Toll.) Und zwar haben wir eine E-Mail bekommen, Cari, vor einigen Wochen mittlerweile, von unserem Hörer Piotr. Und Piotr hat geschrieben … Ich hoffe, ich darf das vorlesen, ich habe ihn jetzt nämlich nicht gefragt, aber ich lese mal seine E-Mail vor. Und er schrieb: "Da ihr vorgeschlagen habt, unsere Themen mit euch zu teilen, ist hier eins, das mir am Herzen liegt, die LGBTIQ+ Community in Deutschland. Da Deutschland und besonders Berlin bekannt für seine Offenheit und eine der größten LGBTIQ+ Communitys ist, habe ich mir gedacht, es wäre super, wenn ihr auch dieses Thema mal in eurem Podcast besprechen könntet. Ich bin zwar kein Experte in diesem Bereich, würde mich deshalb auch nicht selbst als Sprecher vorschlagen, aber mein Freund, der selber im Bereich Diversity arbeitet, wäre perfekt dafür.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Read More