Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
203: Gut im Nichtstun
Wir sprechen über die großen und kleinen Dinge, die wir während der Corona-Pandemie angefangen und zu schätzen gelernt haben. Neben neuen Formen der Begegnung und der Kommunikation haben wir neue Routinen entwickelt und sind dankbarer geworden.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallihallo!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari.
Cari:
[0:19] Hallo Manuel. (Na?) Na, wie läuft es bei dir?
Manuel:
[0:21] Sehr gut. Ich habe grad noch gestaubsaugt und bin jetzt hier pünktlich erschienen, um mit dir einen Podcast aufzunehmen.
Cari:
[0:30] Ja, was heißt pünktlich? Ich bin ja schon jetzt eine halbe Stunde zu spät gekommen, dafür möchte ich mich erst mal entschuldigen, Manuel. Ich finde es aber gut, dass du noch Zeit hattest, zu staubsaugen.
Manuel:
[0:42] Ja, fand ich auch gut.
Cari:
[0:43] Bei mir ist das ja so, ich lasse nur noch staubsaugen. Ein schönes …
Manuel:
[0:48] Von Robotern und Ehemännern?
Cari:
[0:49] Richtig. Nee, von Robotern tatsächlich.
Manuel:
[0:51] Ach, nur noch Roboter. Wow.
Cari:
[0:53] Gestern Nacht habe ich dann auch mal selber noch mal den Staubsauger angemacht. Mit Janusz' Hilfe stand ich um zwei Uhr nachts auf dem Bett und habe eine Spinne weggesaugt.
Manuel:
[1:03] Die soll man doch nicht saugen.
Cari:
[1:05] Und sie war wirklich klein, aber sie saß direkt über meinem Kopf. Und du weißt ja, jeder Mensch isst in seinem Leben im Durchschnitt achtzig Spinnen.
Manuel:
[1:14] Das ist ein urban … das ist eine urbane Legende. (Meinst du?) Ich glaube nicht, dass das stimmt.
Cari:
[1:20] Also, auf jeden Fall, seitdem ich diese Zahl weiß, versuche ich immer beim Fahrradfahren meinen Mund zu schließen und nachts zu gucken, ob irgendwo eine Spinne über mir sitzt, und die muss dann weg.
Manuel:
[1:33] Verstehe.
Cari:
[1:34] Wir brauchen irgendwann noch einen Staubsaugerroboter, der an den Wänden Spinnweben saugen kann.
Manuel:
[1:38] Nein, nein, nein. Das macht man mit einem Becher und dann macht man das Fenster auf und sagt: "Tschüss, bis zum nächsten Mal."
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
202: Der Angstgegner in der K.o.-Runde
Deutschland ist im Fußballfieber, denn unsere Nationalmannschaft steht im Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft. Cari erklärt, wie das Turnier funktioniert und Manuel erzählt, warum er sich EM-Spiele gerne anschaut, obwohl ihn Fußball sonst nicht interessiert. Von Mitch wissen wir, dass die deutsche Nationalmannschaft ein Angstgegner für England ist. Außerdem sprechen wir über Steuern, Mode und Grammatik.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Ausdruck der Woche: jemandem über den Kopf wachsen
- Redewendungen mit Kopf | 35 Dinge, die man mit dem Kopf machen kann (Deutschlernblog)
Darüber redet Deutschland: Fußball-EM 2021
- Fußball-Europameisterschaft 2021 (Wikipedia)
- Copa América (Wikipedia)
- Fußball-Bundesliga (Wikipedia)
- K.-o.-System (Wikipedia)
- Robert Lewandowski (Wikipedia)
- Typ sagt bei Umfrage in Münster 7:1 voraus (YouTube)
- FIFA World Cup 2014: Crazy guy predicts 7:1 for Germany (Easy German 50)
Ausdruck der Woche: Angstgegner
- Angstgegener (Wiktionary)
Eure Fragen
- Meghna aus Indien fragt: Schreibt man Verben bei "zu + Infinitiv"-Sätzen klein oder groß?
- Tatiana aus Moskau/New York fragt: Gibt es Unterschiede in der Mode zwischen verschiedenen deutschen Städten?
- Katrien aus Belgien fragt: Kaufen wir gerne Second-Hand-Kleidung?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Werbung
- italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt!
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] (Stelle den Timer auf dreißig Minuten!) Hallo Manuel.
Manuel:
[0:20] Hallo Cari!
Cari:
[0:21] (Los geht's.) Ich habe jetzt mal einen Timer gestellt. Ich habe immer das Problem, dass ich, während wir reden, vergesse ich die Zeit. Und dann am Ende merke ich immer, du beendest die Episode, weil du der Einzige bist, der einen Überblick hat und ich will noch quatschen.
Manuel:
[0:36] Das ist ja eigentlich ein gutes Zeichen, dass du beim Podcasten die Zeit vergisst, denn die Zeit vergisst man ja meistens bei Dingen, die einem Spaß machen.
Cari:
[0:46] Ja, ne, ist ein tolles Zeichen. Manuel, wie war denn dein Wochenende?
Manuel:
[0:49] Mein Wochenende war ganz erholsam, eigentlich nichts Besonderes zu berichten. Unser erster Pflegehund ist zu Besuch gewesen für ein paar Tage und mit dem waren wir spazieren, sonst ist nicht so viel passiert.
Cari:
[1:07] Nicht so viel passiert?
Manuel:
[1:08] PlayStation habe ich noch gespielt.
Cari:
[1:10] Ja, da bist du doch jetzt süchtig von, oder?
Manuel:
[1:13] Nein, süchtig bin ich definitiv nicht, aber es macht mir Spaß, am Abend ein bisschen zu spielen. Im Moment spiele ich die ganzen alten Spiele, die die meisten Leute schon vor zehn Jahren gespielt haben. Ich hatte halt noch nie eine Konsole und darf das jetzt erleben sozusagen.
Cari:
[1:29] Ja, finde ich gut, dass du das erleben darfst.
Manuel:
[1:32] Wie war dein Wochenende?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
201: Alman Memes
Über sechshunderttausend Menschen folgen dem Instagram-Account Alman Memes 2.0. Auf unzähligen Bildern wird dort alles persifliert, was für Deutsche und Deutschland typisch ist. Wir sprechen mit Marius und Sina, die den Account betreiben und mittlerweile einen Roman über das Leben in einer deutschen Kleinstadt geschrieben haben. Hin und wieder erwischen sie sich auch selbst dabei, ein Alman zu sein.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Marius Notter und Sina Scherzant von Alman Memes 2.0
- Alman Memes 2.0 (Instagram)
- Museum Of Deutschland (Instagram)
- Alman Memes: Das sind die Gesichter hinter dem Account (TRU DOKU) (YouTube)
- Buch: Noch 3 Treuepunkte bis zum Pfannen-Set: Kleinstadt-Wahnsinn mit den Ahlmanns
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Marius Notter und Sina Scherzant von Alman Memes 2.0
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:17] Hallo! Guten Tag.
Cari:
[0:19] Guten Tag. Manuel, ich freue mich, dass wir heute schon im Hintergrund Gäste lachen haben.
Manuel:
[0:27] Ja, die kichern schon, weil wir uns so Alman-mäßig hier melden.
Cari:
[0:32] Ich freue mich total, denn wir haben heute zwei besondere Gäste, von denen wir selbst Fans sind. Ich kann das zumindest für mich sagen, ich folge eurer Instagram-Seite. Und ihr seid die Betreiber von "Alman Memes 2.0" und bei uns heute sind Marius und Sina. Willkommen!
Sina:
[0:52] Hallöchen Popöchen! Wie wir in, wie wir in Germany sagen. (Wow. Wow, wow, wow.) Marius schämt sich schon richtig doll zu Beginn.
Marius:
[1:01] Ich schäme mich jetzt schon. Wir sind eine Minute in den Podcast rein und ich schäme mich schon in Grund und Boden. Ja, hi! Hey, schön, dass wir, schön, dass wir da sein dürfen. Das hat jetzt gerade so ein bisschen gewirkt, wie als wären wir die Sitcom-Hintergrundlacher.
Manuel:
[1:14] Ja, genau.
Cari:
[1:18] So ist das auch. Wenn wir die Bühne betreten, da wird immer im Hintergrund ein Lacher eingespielt, damit wir uns schon mal gut fühlen zum Eintritt.
Sina:
[1:26] Das ist wichtig, vor allem jetzt in Coronazeiten, wenn dann das Publikum nur so schwach besetzt ist und man nur so vereinzelte Klatscher hört.
Cari:
[1:35] Ja. Da muss man noch Klatscher aus dem Internet einblenden. Ich freue mich total, dass ihr hier seid. Ich verfolge eure Arbeit schon eine ganze Weile, aber wir haben uns jetzt gerade vor fünf Minuten zum ersten Mal getroffen hier, zum Technik-Check. Und ihr beide habt eine Internet-Community aufgebaut mit dem Titel "Alman Memes".
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
200: Cari und Manuel rufen ihre Freunde an
Jubiläum! In unserer 200sten Podcast-Episode rufen wir (live auf YouTube) unsere Freunde und ehemalige Podcast-Gäste an. Nebenbei lernt ihr, wie man sich in Deutschland am Telefon meldet und wie ein typisches Telefonat abläuft. Zwischendurch beantworten wir eure Fragen aus dem Chat.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Show Notes
- Emanuels Blog zum Deutschlernen: yourdailygerman.com
- Talking to Your Landlord in German (Super Easy German 168)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:02] Hä? We are live! Manuel, Manuel, Manuel. (Cari.) Ich mal gerade ein Bild für dich. (Für mich?) Guck mal, fast fertig.
Manuel:
[0:26] Zweihundert, ein goldenes Zweihundert.
Cari:
[0:30] Ja, ist eigentlich orange, aber für dich ist es auch gold, Manuel. Wir feiern heute, wir beiden, habe ich gehört.
Manuel:
[0:37] Jo, zweihundert Podcast-Episoden. Das ist doppelt so viel wie einhundert. Ich habe es ja sonst nicht so mit Jubiläen.
Cari:
[0:45] Wir feiern heute, weil zweihundert ist irgendwie eine schöne Nummer. Ich habe mir ein Bier mitgebracht, Manuel. (Ich auch.) Das mache ich jetzt mal auf.
Manuel:
[0:52] Ich habe es mir nämlich schon fast gedacht, dass du dir was mitbringst.
Cari:
[0:55] Dann würde ich sagen, wir stoßen jetzt erst mal mit uns beiden und mit euch da draußen an. Prost! (Prost!) Auf unsere zweihundertste Episode des Easy German Podcast.
Manuel:
[1:09] Ja, wir haben uns …
Cari:
[1:10] Manuel.
Manuel:
[1:11] Etwas ziemlich Verrücktes überlegt heute. Es war deine Idee. (Ja.) Und zwar haben wir ja in diesen zweihundert Episoden schon so einige Gäste bei uns gehabt, viele Freundinnen und Freunde und nette Menschen. Und wir dachten, wir rufen die heute alle mal an.
Cari:
[1:33] Und zwar wirklich alle. (Also fast, ja.) Fast.
Manuel:
[1:35] Fast all… alle, die gesagt haben, sie können heute Abend angerufen werden. Und wollen wir einfach direkt starten?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
199: Gut Ding will Weile haben
Cari ist zurück aus ihrem Urlaub, der bis auf die Rückfahrt mit dem Mietwagen sehr erholsam war. In Deutschland hat der Sommer begonnen und die Pandemie ist gefühlt kein großes Thema mehr. Manuel hat endlich seine heißt ersehnte PlayStation, während Janusz weiterhin viel Zeit in der virtuellen Realität verbringt. In guter Easy German Podcast-Tradition schließen wir die Episode mit einer Diskussion über Autos und Fahrradwege und lachen über schlecht geplante Planstädte.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ankündigung: Easy German Podcast 200 LIVE
Am Mittwoch, 23. Juni 2021 um 19 Uhr (Berlin) übertragen wir Episode 200 unseres Podcasts live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Wir üben mit euch das Telefonieren auf Deutsch und rufen unsere Freunde an!
- Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner
- Hier findet ihr den Live Stream
Für diejenigen, die nicht live dabei sein können, gibt es die Episode anschließend auf YouTube und wie gewohnt im Podcast-Feed.
Das ist schön: Manuel hat eine PlayStation 5
- Brothers: A Tale of Two Sons (Wikipedia)
- Journey (thatgamecompany)
- Tony Hawk's Pro Skater 1+2 Remastered Oculus Quest
Das nervt: Autofahren
- Craig Ferguson (Wikipedia)
- Cumbernauld: Wikipedia / Fotos
- Wulfen-Barkenberg: Wikipedia / Fotos
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari! Schön, dass du wieder da bist!
Cari:
[0:20] Schön, dass ich zurück bin.
Manuel:
[0:21] Es war eine lange Woche ohne dich. Es war eine schöne Woche ohne dich, aber eine sehr lange Woche ohne dich. Es fühlt sich an, als hättest du fast einen Monat gefehlt.
Cari:
[0:32] Es war eine schöne Woche ohne mich? Was heißt das denn?
Manuel:
[0:35] Na, ich hatte tolle Gäste hier und wir haben hier den Laden geschmissen ohne dich.
Cari:
[0:41] Ja. Ja, das kann ich mir vorstellen, denn ich habe euch verfolgt. Also, in meinen Ohren habe ich zugehört. Und zwar fing mein Urlaub so an, dass wir auf der Autobahn den Podcast mit dir und Isi gehört haben und auf der Rückfahrt haben wir dann die anderen gehört. Wobei, außer den mit Marit, den habe ich noch nicht gehört. Aber wir haben den mit Eva und mit Tobi gehört und so sind wir direkt quasi mit dem Easy German Podcast raus aus dem, aus der Arbeit, rein ins Vergnügen und wieder rein nach Berlin gefahren. Ist das nicht schön?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
194: Dialekte und Sprachvielfalt im Deutschen
Statt einem "Brötchen" bestellt man in Berlin beim Bäcker eine "Schrippe", in München eine "Semmel" und in Stuttgart ein "Weckle". Herr Dr. Stephan Elspaß ist Professor für Germanistik und arbeitet seit vielen Jahren am Atlas zur deutschen Alltagssprache, der die große sprachliche Vielfalt des Deutschen dokumentiert. Wir sprechen mit ihm über Dialekte und Akzente und fragen ihn, in welcher Region man am besten Deutsch lernen sollte.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß
Atlas zur deutschen Alltagssprache
- Atlas zur deutschen Alltagssprache
- Sprachatlas-Quiz (Tagesanzeiger und SPIEGEL Online)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß vom Projekt "Atlas zur deutschen Alltagssprache"
Manuel:[0:15] Hallo Cari!
Cari:
[0:16] Hallihallo! Bist du schon aufgeregt?
Manuel:
[0:19] Ich bin sehr aufgeregt, denn wir haben heute einen besonderen Gast. Ich habe von diesem Gast erfahren beziehungsweise über das Projekt, das dahintersteckt, erfahren von einer Hörerin, da muss ich gleich noch mal den Namen suchen. Du kanntest das tatsächlich schon, aber das erklären wir alles gleich. Erst mal begrüßen wir unseren Gast, das ist Herr Dr. Stephan Elspaß und er ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Salzburg. Habe ich das richtig zusammengefasst?
Stephan Elspaß:
[0:55] Das ist richtig. Hallo, Grüß Gott! Servus!
Cari:
[0:58] Servus!
Manuel:
[0:59] Schön, dass Sie hier sind.
Cari:
[1:00] Ja, Manuel, ich bin ganz nervös. Wir haben jetzt heute einen Germanistik-Professoren bei uns. Jetzt müssen wir uns ja zusammenreißen und ganz ordentlich sprechen heute.
Manuel:
[1:08] Jetzt fliegt es auf, dass wir Amateure sind und nichts über Germanistik wissen.
Stephan Elspaß:
[1:13] Na, wahrscheinlich sprechen Sie viel ordentlicher und viel professioneller als ich.
Manuel:
[1:18] Ja, also Herr Elspaß, ich versuche mal, das Wichtigste zusammenzufassen, was ich über Sie herausgefunden habe. Also, Sie haben ja ziemlich viele Forschungsgebiete, aber was ich besonders interessant fand, war, dass Sie zur Sprachgeschichte forschen und den Sprachwandel erforschen, wie verändert sich Sprache? Und ich habe auch gesehen die Bereiche Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das ist ein Thema, was uns hier auch immer wieder beschäftigt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
193: Das Smiley-Etikettiergerät
Obwohl wir sonst eher konsumkritisch und minimalistisch eingestellt sind, sprechen wir heute über materielle Dinge. Manuel träumt von einer Spielekonsole, einem Profi-Mikro und einem E-Piano. Cari hat sich ihre größten Wünsche bereits erfüllt. Im Anschluss vergleichen wir unsere jüngsten Internet-Bestellungen.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Materielle Wünsche
- PlayStation 5
- Neumann KMS 105 BK Mikrofon (Thomann)
- Socken von SNOCKS
- Molton Markt
- Müllpicker (Amazon)
- Dussmann - das KulturKaufhaus
- Multifunktions-Tool
- Smiley-Etikettiergerät — Link nicht mehr gefunden 🙃
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Kuckuck!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari!
Cari:
[0:15] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:19] Wie geht es dir heute?
Cari:
[0:20] Ganz gut. Ich habe schon einen langen Tag hinter mir.
Manuel:
[0:24] Ja, ich weiß, du hast immer viele Calls und dann der krönende Abschluss ist dann der Podcast-Call mit mir.
Cari:
[0:32] Calls, Calls, Calls.
Manuel:
[0:34] Wieso sagen wir eigentlich "Calls" und nicht Telefonate? Es ist so …
Cari:
[0:38] Weil ein Telefonat ja beinhaltet, dass es am Telefon stattfindet und das ist ja gar nicht so. (Aha.) Ja, deswegen ist, das ist auch komisch im Deutschen. So genauso, wie man eigentlich, wenn man sagen möchte "über das Internet telefonieren", aber ist ja im Englischen auch so. Dann sagt man zum Beispiel "skypen", auch wenn man gar nicht über Skype spricht oder "zoomen", auch wenn man gar nicht über Zoom spricht. Aber skypen ist quasi zu einem Synonym für Telefonanrufe über das Internet geworden und zoomen für Videogespräche über das Internet, oder?
Manuel:
[1:11] Ja, das ging ja aber superschnell mit Zoom. (Ja.) Die waren irgendwie nicht vorhanden in dem allgemeinen …
Cari:
[1:19] Bewusstsein.
Manuel:
[1:19] Bewusstsein, danke. Aber dann und dann von jetzt auf gleich war es ein Verb irgendwie so, die ganze Welt zoomt nur noch.
Cari:
[1:27] Ja. Und plötzlich gibt es auch ganz neue Worte wie Zoom-Fatigue!
Manuel:
[1:32] Stimmt, Zoom-Müdigkeit. Die hast du jetzt gerade.
Cari:
[1:36] Ja, wobei wir ja jetzt nicht suchen, wir hören uns ja nur. Deswegen finde ich das ganz angenehm. Aber ich freue mich auch gleich schon, gleich mache ich erst mal eine Fahrradtour durch das abendliche Berlin. Das ist mein Moment, wo ich runterkomme, Manuel.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
192: Kein Fan von Zelten
Obwohl wir nicht gerne zelten, beschäftigen wir uns heute mit diesem in Deutschland durchaus populären Hobby. Wir erzählen von unseren persönlichen Camping-Abenteuern und recherchieren, ob man hierzulande wild — also ohne Genehmigung — zelten darf. (Spoiler: Man darf es nicht.) Anschließend beantworten wir eure Fragen: Wann benutzt man das Wörtchen "denn"? Was sollte man mitbringen, wenn man zum Abendessen eingeladen ist? Und welche Rolle spielt die rechte Szene heutzutage in Deutschland?
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Peters Thema: Zelten in Deutschland. Wo geht's, wo geht's nicht?
- Camping - Kosten, Zelte und Toiletten (WDR)
- Schlafplatz gesucht - was ist wo erlaubt beim Wildcampen in Deutschland? (Bergfreunde)
- Die Camper (Wikipedia)
- Glamping in Namibia (Caris Instagram)
Eure Fragen
- Noah fragt: Wie wird das Wort "denn" benutzt?
- "denn" (Duden)
- Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231)
- Shama fragt: Was sind typisch deutsche Mitbringsel?
- Andrzej fragt: Ist die rechte Szene in Deutschland aktuell eine Gefahr?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro & Feedback
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:16] Hallo! Hallo Cari.
Cari:
[0:19] Hallo Manuel.
Manuel:
[0:20] Wie ist die Stimmung bei dir?
Cari:
[0:22] Ja, ich bin schon ganz gespannt auf die Stimmung nach unserer Doppelstunde Kryptowährungen. Wie hast du das empfunden? Was ist dein Fazit, was ist dein Feedback?
Manuel:
[0:34] Ja, ich glaube, es war eine krasse Aufgabe, die wir uns da gesetzt haben, weil das ist ja ein Thema, das nicht so leicht ist. Es haben auch Leute geschrieben …
Cari:
[0:45] Ich verstehe nichts.
Manuel:
[0:46] Ich verstehe das schon in meiner Muttersprache nicht und jetzt noch auf Deutsch. Aber es, das Feedback war sehr positiv und die Leute wollen mehr Emanuel zu hören bekommen — liebe Grüße an Emanuel — und tatsächlich haben wir sogar auch ein Audio-Feedback bekommen. Das habe ich dir extra noch nicht geschickt, damit ich dich jetzt damit überraschen kann. (Ach, echt?) Und zwar, ja, ist dieses Feedback von Steven aus Australien, der uns ja, glaube ich, schon … also der hört uns seit Episode eins zu. Der hat uns schon ganz früher, als wir noch im Studio immer aufgenommen haben, ein Foto geschickt, das weiß ich noch, und ja.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
191: Die Blockchain löst alle Probleme
In Teil 2 unseres Gesprächs über Kryptowährungen sprechen wir mit Emanuel über Altcoins und Smart Contracts, NFTs und den Hype um Dogecoin. Außerdem verraten wir endlich, wer von uns Bitcoin-Millionär ist, diskutieren die Kritik an der digitalen Währung und verabschieden uns mit einigen Empfehlungen zum Thema.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Zu Gast: Emanuel von YourDailyGerman
- Emanuels Blog zum Deutschlernen: yourdailygerman.com
Thema der Woche: Kryptowährungen (Teil 2)
- Smart Contract (Wikipedia)
- Travala
- Ethiopia to create blockchain-based identities for 5 million students with new partnership
- Non-Fungible Token (Wikipedia)
- Dunning-Kruger-Effekt (Wikipedia)
Empfehlungen zum Thema Crypto
- Was ist Bitcoin? (Sendung mit der Maus)
- Bitcoin’s growing energy problem: ‘It’s a dirty currency’ (Financial Times)
- Money Stuff (Bloomberg Newsletter)
- Barely Sociable: The Most Elusive Identity On The Internet - Pt. 1 (YouTube)
- Chaosradio Express: Elektronisches Geld (Podcast)
Werbung
- NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Thema der Woche: Kryptowährungen (Teil 2)
Cari:[0:15] Hallihallo!
Manuel:
[0:16] Hallihallo! Da sind wir wieder bei eurem Lieblings-Crypto-Podcast, gemeinsam mit Emanuel von yourdailygerman.com.
Cari:
[0:29] Ja, letztes Mal haben wir über das unglaublich spannende Thema Kryptowährungen gesprochen.
Emanuel:
[0:34] Höre ich da Ironie, Cari?
Cari:
[0:38] Und dieses Mal beantworten wir, wer von uns ein heimlicher Bitcoin-Millionär ist. (Genau.) (Genau.) Bin ich es vielleicht?
Manuel:
[0:47] Also die letzte Sendung war vielleicht ein bisschen trocken, aber ich fand es trotzdem gut, dass wir mal so die … so versucht haben, so grob zu erklären, wie das eigentlich entstanden ist und wie es funktioniert. Emanuel, du hast das sehr gut gemacht und wir haben aufgehört mit dem Thema Altcoins, also diese alternativen Kryptowährungen, die so ähnlich funktionieren wie Bitcoins, aber ja nicht immer genauso, oder? Die haben ja auch gewisse Vorteile gegenüber Bitcoin.
Emanuel:
[1:17] Ja, also da gibt es unfassbar viele Modelle, aber was ich da dran eigentlich wirklich interessant finde und auch viel interessanter finde als Bitcoin selber, ist das ganze Konzept von … Smart Contracts nennt man das. Das sind im Prinzip einfach programmierte Verträge. Und wofür man das braucht, ist genau wieder das, dass man Vertrauen aus einem System herausnimmt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
190: Kryptowährungen
Unser Freund Emanuel von YourDailyGerman ist nach sage und schreibe 170 Episoden endlich zurück im Easy German Podcast! Seit einiger Zeit interessiert er sich für Kryptowährungen und so lassen wir uns heute von ihm erklären, wie Bitcoin, Ethereum und co. funktionieren. Wie hat das alles begonnen? Wer hat Bitcoin erfunden? Und braucht man das alles überhaupt?
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Emanuel von YourDailyGerman
- Emanuels Blog zum Deutschlernen: yourdailygerman.com
- Frühere Episoden mit Emanuel:
- Team WLAN (Easy German Podcast 4)
- Katerstimmung (Easy German Podcast 21)
Thema der Woche: Kryptowährungen (Teil 1)
- Kryptowährung (Wikipedia)
- Bitcoin (Wikipedia)
- Ethereum (Wikipedia)
- Dogecoin (Wikipedia)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Emanuel von YourDailyGerman
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari!
Cari:
[0:17] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:18] Kannst du dich noch an Episode 21 und an Episode 4 unseres Podcasts erinnern? (Nee.) Ist schon sehr lange her. Aber damals hatten wir einen wunderbaren Gast bei uns. Dieser Gast heißt so ähnlich wie ich nur mit einem E davor und das ist Emanuel vom sehr bekannten Blog yourdailygerman.com. Hallo Emanuel!
Emanuel:
[0:47] I am back.
Cari:
[0:52] Emanuel, du bist zurück. Ich freue mich sehr, dass du wieder hier bist. Du bist natürlich unseren treuen Zuhörer*innen bekannt wie ein bunter Hund. Du bist sozusagen ein VIP, Celebrity hier bei Easy German, unser Lieblings-Celebrity. Emanuel … wir müssen jetzt aufpassen, dass wir Emanuel und Manuel nicht die ganze Zeit verwechseln. Du bist ja auch quasi so wie wir, ein selbst erlernter Deutschlehrer. Kann man das sagen?
Emanuel:
[1:25] Genau, kann man so sagen, ja.
Cari:
[1:26] Du gibst Tipps zur deutschen Sprache. Also, du unterrichtest nicht Deutsch, sondern du hast einen Blog, wo du Tipps und Kniffe erklärst, interessante Redewendungen, Vokabeln, wo die herkommen und das ist ein sehr populärer Blog, kann ich nur jedem empfehlen, der hier zuhört. Yourdailygerman.com.
Manuel:
[1:46] Ist der wirklich täglich oder ist das nur so der Slogan?
Emanuel:
[1:50] Nein, nein. Der ist nur … also, der ist täglich, wenn nur da täglich raufgehst und es gibt genug Material für über ein Jahr. Also, wenn du jedes Jahr, jeden Tag einen Artikel lesen willst, dann kannst du das machen, ist genug da. Aber ich poste nur so ungefähr einmal in der Woche, weil die Artikel sind normalerweise ein bisschen länger und das dauert einfach, das zu schreiben.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
189: Fischstäbchen, Kartoffelpüree und Apfelmus
Während Manuel an Frühjahrsmüdigkeit leidet, fühlt sich Cari frisch erholt, da sie zum ersten Mal seit Monaten wieder in einem Biergarten war. Easy German ist seit Kurzem auf TikTok, dessen User Interface Manuel noch zu verstehen versucht. Dann sprechen wir auf Wunsch unseres Mitglieds Crista über unsere "Koch-Erinnerungen": Wir erzählen, was wir in unserer Kindheit am liebsten gegessen haben und welches Gericht wir als Erstes selbst kochen konnten.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Frühjahrsmüdigkeit (Wikipedia)
- Dong Do Restaurant Berlin
- Logbuch:Netzpolitik (Podcast)
Hausmitteilung: Easy German bei TikTok
Empfehlung der Woche: Die Bettler aus der Walachei
- Die Bettler aus der Walachei: Bedürftige oder organisierte Bande? (BR)
- Caris Doku-Empfehlungen: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo!
Manuel:
[0:16] Hallo! (Hallo!) Cari, ich leide unter Frühjahrsmüdigkeit. Ich bin so müde.
Cari:
[0:24] Hat mir Janusz schon erzählt, dass du … ja, dass er zum ersten Mal von dir und Johana gehört hat, dass es so was gibt und dass das möglicherweise tatsächlich existiert.
Manuel:
[0:34] Ja, das hat mit wahrscheinlich dem Wetter zu tun und den Pollen, die draußen herumfliegen eventuell, und ich weiß es nicht, woran noch.
Cari:
[0:44] Ja. (Ja.) Das tut mir leid, Manuel. Ich bin ja total gut drauf heute, denn ich hatte heute … ich hatte gestern einen halben Tag frei und war im Biergarten.
Manuel:
[0:54] Heute? Ich dachte gestern.
Cari:
[0:55] Gestern. Ich bin aber heute gut drauf, immer noch.
Manuel:
[0:58] Immer noch? (Ja.) Ja, erzähl: Wie war es? Das ist ja der erste Biergarten seit sehr langer Zeit wahrscheinlich, oder?
Cari:
[1:05] Ja, richtig. Ich bin total aufgeregt gewesen. Ich … also seit Freitag hat die Außengastronomie wieder auf in Berlin. Das heißt, man darf wieder draußen essen und draußen trinken, wenn man vorher einen Test hat. Und es gibt ja mittlerweile viele Testzentren, das ging auch ganz schnell. Habe ich direkt gegoogelt, einen Termin gemacht, fünfzehn Minuten später war ich da. Das war, insgesamt war ich ungefähr eine Minute da drin, es ging richtig ratzfatz oder ruck, zuck, wie man auf Deutsch sagt. Da haben die mir das Stäbchen in die Nase gesteckt, tat weh, bin ich wieder rausgegangen, dann hat Janusz sich einen Döner geholt und dann haben wir vor dem Biergarten gewartet. Dann kam unsere E-Mail, dass wir negativ sind, und dann konnten wir in den Biergarten rein. Dort musste man sich dann noch mit einer App registrieren. Das ist richtig hightech heute in Deutschland.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
188: Zwei Bier und eine Impfung
Etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland sind mittlerweile zumindest erstmalig gegen Corona geimpft, doch noch immer reichen die Impfdosen leider nicht für alle Impfwilligen. Cari bringt in dieser Episode ein wenig Klarheit in den Dschungel der Impfkomposita und erklärt alles Wichtige zur deutschen Impfkampagne. Außerdem: Manuel verschönert seine Nachbarschaft und Danger Dan testet die Grenzen der Kunstfreiheit aus.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro & Follow-up
- Podcast-Episoden mit Klaus:
- Schule in Deutschland (Easy German Podcast 47)
- Methoden-Klaus (Easy German Podcast 48)
- Sisyphosarbeit (Duden)
- "Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt." —Mahatma Gandhi
Thema der Woche: Wie lässt man sich in Deutschland gegen Corona impfen?
- Corona: Diese Reihenfolge gilt bei der Impfung (Die Bundesregierung)
- Der Patientenservice: 116117
- Für Berlin:
Empfehlung der Woche: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
- Danger Dan - Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
- Album auf Spotify, Apple Music. etc.
- Single: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt / [Live-Version] (YouTube)
- Single: Lauf davon (YouTube)
- Single: Eine gute Nachricht (YouTube)
- Antilopen Gang - Beate Zschäpe hört U2 (YouTube)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro & Follow-up
Cari:[0:15] Guten Morgen!
Manuel:
[0:17] Guten Morgen, Frau Schmid!
Cari:
[0:22] Wie in der Schule hier werden wir begrüßt. Das war jahrelang Teil unseres Alltags, dass wir in der Schule den Lehrer begrüßen mussten und der uns begrüßt hat. Guten Morgen.
Manuel:
[0:37] Ja. Die meisten Lehrer haben das, glaube ich, gehasst, dass man das so im Kanon dann zurück geantwortet hat, aber das hat sich irgendwie so eingebürgert in der Schule.
Cari:
[0:46] Geht so, ne? Es ist … ich weiß nicht, ob das alle gehasst haben. Es ist ja auch ein Ritual, also.
Manuel:
[0:51] Musstet ihr aufstehen, wenn der Lehrer reinkam?
Cari:
[0:54] Nee, ja, ich glaube, bei so ein, zwei älteren Lehrern. Ja, heutzutage, ne, was Klaus mir da so alles erzählt, da gibt es ganz andere Methoden. Da sitzt man im Stuhlkreis, jeder erstellt sich seinen eigenen Lehrplan. Da wird dann für sich gearbeitet und am Ende kommt man noch mal zurück und erzählt, was man erreicht hat. Jeder wird individuell gefördert. Es gibt heute ganz tolle Schulen und ganz tolle Lehrer, Manuel. Das durften …
Manuel:
[1:19] Ist Klaus auf einer Montessori-Schule?
Cari:
[1:21] Nee, aber Klaus wird, arbeitet auch nach modernen Methoden und nicht so klassisch: Lehrer redet, die anderen plappern nach. Ja, da müssen wir mal eine Episode mit ihm machen. Das wollte ich schon lange mal machen zum Thema Schule in Deutschland, Unterrichtsmethoden, wie läuft das so ab?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
187: Schriftdeutsch vs. Alltagsdeutsch
Julian ist Sprachredakteur beim Magazin Deutsch perfekt und redigiert dort Texte so, dass sie für Sprachlernernde gut zu verstehen sind. Wir sprechen mit ihm über die Unterschiede zwischen Schriftdeutsch und Alltagsdeutsch: Sollte man sich beim Deutschlernen auf das eine oder andere fokussieren? Welche Grammatikunterschiede gibt es zwischen geschriebenem und gesprochenem Deutsch? Und was sollte man tun, wenn man in einer Region lebt, in der ein besonderer Dialekt gesprochen wird?
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Schriftdeutsch vs. Alltagsdeutsch
- Zu Gast: Julian Großherr von Deutsch perfekt
- Deutsch perfekt (Website)
- @deutsch.perfekt_official (Instagram)
Eure Hausaufgabe: Auf Deutsch sagt man am Satzende zum Beispiel "ne?" oder "oder?", wenn man eine Bestätigung erwartet. Wie sagt man das auf eurer Sprache? Schreibt uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Julian von Deutsch perfekt
Cari:[0:15] Hallo.
Manuel:
[0:16] Hallo Cari. Schön, dass du wieder da bist.
Cari:
[0:19] Wieder da? Ich war ja nur einmal weg. Da bin ich schon wieder. Hallo!
Manuel:
[0:26] Und außerdem begrüßen wir schon wieder einen Gast und das ist wirklich fantastisch. Und zwar begrüßen wir den Julian. Hallo Julian!
Julian:
[0:36] Hallo! Ja und ich war noch nie hier, aber endlich darf ich dabei sein. Dankeschön.
Cari:
[0:41] Hallo Julian!
Manuel:
[0:42] Ja, Julian, du bist Redakteur bei Deutsch perfekt. Das ist ein Magazin, eine Zeitschrift, die einige unserer Hörer*innen schon kennen. Das weiß ich, weil wir schon öfter E-Mails dazu bekommen haben und Empfehlungen. Deutsch perfekt ist ein Magazin, das sich an Deutschlernende richtet. Wie würdest du das beschreiben? Also, wie kann man das kurz zusammenfassen, was ihr macht?
Julian:
[1:13] Ja, also Sprachlern-Zeitschrift, das ist eigentlich die beste und kürzeste Definition. Aber ja, wenn du sagst, es ist eine Zeitschrift für Lernende der Sprache, kann ich vielleicht noch ergänzen: Wir haben so viele Leser*innen aus der ganzen Welt, die eigentlich schon sehr gut Deutsch können, aber vielleicht im Moment gar nicht in einem deutschsprachigen Land leben. Das heißt, sie haben mal intensiv die Sprache gelernt, wollen aber ein bisschen up to date bleiben und sich vielleicht auch so fühlen, als ob sie jetzt in Deutschland oder der Schweiz oder in Österreich wären.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
185: Impfstoffe aus dem Drucker
In Teil 2 unseres Gesprächs mit dem Molekularbiologen Martin Moder beschäftigen wir uns mit den Corona-Impfstoffen: Ist es okay, nach einer Impfung Paracetamol einzunehmen? Wäre die Einführung einer Impfpflicht gerechtfertigt? Sollten bestehende Patente freigegeben werden? Außerdem blicken wir in die Zukunft: Covid-19 wird vermutlich nicht die letzte Pandemie bleiben, doch schon in einigen Jahren könnten neue Technologien die Pandemiebewältigung revolutionieren.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Martin Moder
- Offizielle Website von Martin
- Martins YouTube Kanal: M.E.G.A. — Make Europa Gscheit Again
- Martin Moder (Wikipedia)
- Social Media-Kanäle von Martin
Show Notes
- SARS (Wikipedia)
- H5N1 (Wikipedia)
- Florian Krammer (Wikipedia)
- RNA-Impfstoff (Wikipedia)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Martin Moder
Cari:[0:15] Hallo Leute!
Manuel:
[0:16] Hallo Leute! (Hallo!) Da sind wir wieder.
Cari:
[0:19] Wir sind heute wieder zurück mit Martin Moder. Martin, du warst in der letzten Episode schon zu Gast und wir haben sehr viel über Wissenschaftskommunikation gesprochen. Du bist selber Molekularbiologe von Beruf und hast dich in den letzten Jahren auf Wissenschaftskommunikation fokussiert. Und nachdem wir letzte Woche so ein bisschen allgemeiner eingestiegen sind in das Verhältnis von Wissenschaft, Menschen, die nichts von Wissenschaft verstehen — Laien nennt man die auf Deutsch, ja — und zum Beispiel auch den Medien und der Politik, wollen wir jetzt vielleicht ein bisschen spezifischer fragen. Wir haben einige Fragen gesammelt von unseren Zuhörer*innen und unseren Mitgliedern und wollen vor allem über das Thema Corona noch mal sprechen. Bist du bereit, Martin, für weitere Fragen?
Martin:
[1:15] Yes ma'am, ich bin immer bereit.
Cari:
[1:18] Manuel, was ist denn die erste Frage, die wir haben?
Manuel:
[1:21] Oh, darf ich anfangen mit meiner Frage? Darf ich mich vordrängeln? (Ja.) (Bitte.) Ich hatte das große Glück, dass ich tatsächlich schon eine Impfung bekommen habe mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Und ich hatte in der Nacht danach die zu erwartenden Nebenwirkungen, nämlich etwas Fieber. Und ich habe dann eine Paracetamol genommen am Morgen, weil es mir nicht so gut ging. Und ich habe gehört, dass das nicht so gut ist, weil wenn man diese Nebenwirkungen so künstlich senkt mit einem Medikament, dass dann auch der Impfeffekt kleiner ist. Das ist jetzt ein Mythos, du bist ja ein Myth Buster. Stimmt das? Oder habe ich da einen Fehler gemacht oder war das okay?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
184: Der Umgang mit Unwissen
Martin Moder ist Molekularbiologe und hat sich der Wissenschaftskommunikation verschrieben: In seinen Videos, Büchern und Vorträgen gibt er auf humorvolle und leicht verständliche Weise Antworten auf komplizierte Fragen. In Teil 1 unseres Gesprächs mit Martin erzählt er uns von den positiven und negativen Seiten seiner Arbeit und beschreibt, wie er mit Menschen umgeht, die "nicht an die Wissenschaft glauben". Außerdem erklärt er uns, warum Langzeitfolgen von Impfungen äußerst unwahrscheinlich sind und warum wir lernen müssen, mit Unwissen umzugehen.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Martin Moder
- Offizielle Website von Martin
- Martins YouTube Kanal: M.E.G.A. — Make Europa Gscheit Again
- Martin Moder (Wikipedia)
- Social Media-Kanäle von Martin
Show Notes
- Das Coronavirus-Update von NDR Info (Podcast)
- maiLab (YouTube)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Zu Gast: Martin Moder
Cari:[0:15] Hallihallo!
Manuel:
[0:16] Hallihallo!
Martin:
[0:18] Hallo auch.
Cari:
[0:21] Hallo liebe Leute. Wir haben heute endlich wieder einen Gast bei uns im Easy German Podcast und begrüßen heute aus Österreich zugeschaltet den Martin Moder. Hallo Martin!
Martin:
[0:34] Hallo Cari! Freut mich, hier sein zu dürfen.
Cari:
[0:38] Ich muss gestehen, dass ich ganz vergessen habe, wo du in Österreich wohnst und wo du herkommst.
Martin:
[0:44] Ich komme ursprünglich aus Wien und bin dann immer so zwischen Wien und Niederösterreich hin- und hergezogen. Jetzt aktuell wieder in Niederösterreich, was sehr angenehm ist, weil da die Impftermine früher freigeschaltet wurden.
Cari:
[1:00] Ja, das ist ja praktisch. Gut, das heißt, wir hören dich gleich mit einem wienerischen Akzent. Mit einem wunderschönen wienerischen Akzent.
Martin:
[1:10] Ich kann nicht garantieren, dass er ausbleibt. Dabei werde ich mir große Mühe geben, ihn nicht sehr dominant werden zu lassen.
Cari:
[1:18] Na, da freuen sich ja unsere Zuhörer*innen, denn wir haben ja sehr viele Menschen auch, die in Österreich wohnen, besonders in Wien und uns von dort zuhören und uns immer schreiben. "Bitte habt mal mehr österreichischen Content. Denn es ist zwar schön, wenn wir Deutsche aus Berlin hören, aber da verstehe ich hier trotzdem auf der Straße nichts." Insofern passt das und freuen wir uns sehr, wir müssen eigentlich öfters hier österreichische Gäste haben. Martin, du bist Molekularbiologe und hast dich in den letzten Jahren sehr stark auf Wissenschaftskommunikation fokussiert. Kann man das so sagen?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
183: Eure Fragen über Deutschland
Wir waren mal wieder live auf YouTube und haben dort eure Fragen zum Leben in Deutschland beantwortet. Vom Studentenleben an einer deutschen Universität über versteckte Kosten und Steuern bin hin zum Wetter haben wir über einen bunten Mix an Themen gesprochen. Außerdem haben wir darüber nachgedacht, wie wir uns Deutschland in 20 Jahren vorstellen.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Eure Fragen LIVE
- Was machen die Leute am Sonntag? (Easy German Podcast 151)
Die deutsche Medienlandschaft (Easy German Podcast 26)
Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Hallo Cari!
Cari:
[0:16] Hallo? Hallo, ich höre, glaube ich, alles zu spät, Manuel.
Manuel:
[0:21] Oh nein! Technische Probleme, jetzt schon? Direkt am Anfang? Ich hoffe, es liegt nicht an mir.
Cari:
[0:26] Weißt du, woran das liegt? (Nee.) Nee. Ich glaube, ich sehe … ich höre mich selber live.
Manuel:
[0:32] Oh, das könnte na… ist auch gut, also, du sollst den Livestream auch genießen heute.
Cari:
[0:37] Hilfe! Ich höre zu viel gleichzeitig, Manuel. (Ja, dann …) Was mache ich jetzt?
Manuel:
[0:42] Den Tab finden, in dem du unseren Podcast live auf YouTube verfolgst. Ja, liebe Leute, während Cari noch ihren Livestream schließt, freuen wir uns, euch im Livestream unseres Podcasts begrüßen zu dürfen. Wir haben ein bisschen was vorbereitet beziehungsweise ihr habt eigentlich alles vorbereitet, denn ihr habt uns schon einige Fragen geschickt über Instagram. Und ihr könnt uns auch gleich hier auf YouTube noch Fragen stellen, denn wir wollen heute über das Leben in Deutschland sprechen und über Deutschland. Morgen, ab morgen wird dieses Video auch Untertitel haben. Das sage ich jetzt schon mal an, für alle, die das jetzt nicht live gucken, sondern erst morgen: Ihr könnt hier auch die deutschen Untertitel dazu anmachen. Und jetzt schaue ich mal, wie sieht es denn aus, Cari?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
181: Die Angst überwinden, Deutsch zu sprechen
Host Swap: Diese Episode moderiert Cari mit Iván von Easy Spanish, während Manuel bei unserem Schwester-Podcast zu Gast ist. Iván hat Übersetzung und Dolmetschen studiert und machte sich anfangs kaum Hoffnung, die deutsche Sprache lernen zu können. Mittlerweile spricht er fast perfekt und hat gelernt, wie man die Angst überwindet, Fehler zu machen.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Host Swap
- Easy Spanish Podcast
- Episode mit Manuel: Películas, libros y música para aprender español
Thema der Woche: Wie hat Iván Deutsch gelernt?
- Da fehlen mir die Worte: Systematischer Wortschatzerwerb für fortgeschrittene Lerner in Deutsch als Fremdsprache (Buch aus dem Schubert Verlag)
Ausdruck der Woche: Ausdruck verleihen (und andere Nomen-Verb-Verbindungen)
- Nomen-Verb-Verbindungen (Sprache, Kultur & Kommunikation)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro: Host Swap mit Easy Spanish
Cari:[0:15] Hallo!
Iván:
[0:17] Hallo!
Cari:
[0:18] Oh. Das ist ja gar nicht Manuel. (Hola!) Wer bist du denn?
Iván:
[0:22] Ich bin Iván. Wer bist du denn?
Cari:
[0:25] Hallo Iván. Ich bin Cari. Ja, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, eine kleine Überraschung: Wir machen heute einen Host Swap. Das heißt, wir tauschen Hosts und zwar mit dem Easy Spanish Podcast. Und Iván ist hier, weil er den Host Swap mit Manuel macht, denn Manuel ist heute im Easy Spanish Podcast und du bist bei uns. Willkommen, Iván!
Iván:
[0:52] Danke. Danke sehr. Ich freue mich schon drauf.
Cari:
[0:56] Ich freue mich auch total drauf. Iván, das ist so witzig, weil du bist jemand, der selber ein Easy German Zuhörer ist. Also, du hörst auch diesen Podcast. Und du hast gleichzeitig auch den Easy Spanish Podcast gestartet als Host zusammen mit Paulina. Erzähl uns mal ein bisschen über dich. Wo kommst du her und wie kam es dazu, dass du ein Easy Spanish Host geworden bist?
Iván:
[1:21] Genau, also ich komme ursprünglich aus Barcelona, Spanien. Ich lebe jetzt seit November in Deutschland in Köln. Und ja, seit einem Jahr bin ich ein Mitglied von dem Team, von Easy Spanish. Und wir wollten seit langem einen Podcast auf Spanisch auch machen. Also, wie du gesagt hast, ich bin auch selbst ein Zuhörer von dem Easy German Podcast. Und ich dachte mir: Wow, ich will das auch machen. Also, ich habe manchmal einen Redebedarf, ich muss immer zu viel sprechen und ich dachte mir: Okay, ein Podcast wäre perfekt für mich.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
180: Nacht- oder Tagmensch
Tagsüber oder nachts — wann arbeitet es sich am besten? Manuel ist mittlerweile ein Frühaufsteher, während Cari gerne mal die Nacht durchmacht. Im Segment "eure Fragen" beantworten wir, wie man in Deutschland auf der Arbeit zu Mittag isst und welchen Stellenwert Religion hierzulande einnimmt.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Intro
- Unfallfrei seit Geburt (Easy German Podcast 113)
Ausdruck der Woche: durchmachen
- durchmachen (Duden)
Eure Fragen
- Bersu fragt: Wie isst man in Deutschland in der Mittagspause auf der Arbeit?
- John aus Irland fragt: Welche Rolle spielt Religion im alltäglichen Leben der Deutschen?
- Katholische Kirche verliert Mitglieder - europaweit (Deutsche Welle)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Werbung
- NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Na?
Manuel:
[0:16] Hallo Cari!
Cari:
[0:17] Wie geht's?
Manuel:
[0:18] Ganz gut. Wollen wir zugeben, dass wir gerade ungefähr zehn Minuten uns vorbereitet haben, relativ spontan, auf diese Sendung und jetzt einen sehr spontanen Sendungsplan gemacht haben?
Cari:
[0:32] Nee, das geben wir niemals zu.
Manuel:
[0:34] Ja, liebe Hörer*innern, ihr macht es uns auch nicht so leicht. Es gibt ja dann doch immer viele Wünsche und viel Feedback. Und wir dachten, wir machen heute was ganz Spontanes.
Cari:
[0:46] Jetzt sind auch noch die Zuhörer schuld!
Manuel:
[0:48] Die Zuschauer sind natürlich … Zuhörer*innen sind natürlich mit schuld an dieser, an diesem Projekt. Das ist ja nicht nur unser Projekt, sondern das ist ja ein Community-Projekt.
Cari:
[0:58] Okay, sagen wir, wie es ist: Wir sind null vorbereitet, Manuel.
Manuel:
[1:03] Mann, ich wollte das jetzt so diplomatisch ausdrücken. Ja, wir sind …
Cari:
[1:07] Aber lass uns noch, lass uns noch ein Geheimnis verraten: Eigentlich haben wir uns gerade fünfzehn Minuten auf ein Thema vorbereitet und dann gemerkt, dass wir es schon mal gemacht haben.
Manuel:
[1:16] Oh Mann, ja! Fünfzehn Minuten lang Stichpunkte aufgeschrieben und dann so: "Haben wir das nicht schon mal gemacht?" Dann den Google-Trick angewendet und gesehen: "Oh, das Thema hatten wir im November."
Cari:
[1:29] Ja. So schlimm ist das, wenn man einen Podcast macht. Man redet so viel, dass man vergessen hat, über was man redet, denn Manuel und ich konnten uns beide nicht daran erinnern, dass wir hier schon mal eine ganze Sendung lang über Autofahren gesprochen haben. Wahrscheinlich, weil wir beide keine großen Autofahrer sind.
Manuel:
[1:46] Ja. Mir ist es dann eingefallen, weil mir eingefallen ist, dass wir da sogar ein Foto reingepostet haben, als ich geblitzt wurde. Also, wir verlinken das noch mal.
Cari:
[1:56] Ja, Manuel. Was ist jetzt unser Alternativplan, ganz spontan?
Manuel:
[1:59] Unser Plan B ist natürlich, wie könnte es anders sein …
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
179: Ein wegweisendes Urteil
In Deutschland haben 27 Prozent der Menschen bereits eine Coronaschutzimpfung erhalten und auch Cari und Manuel haben nun Impftermine bekommen. Leider sieht die Lage international deutlich schlechter aus, denn in vielen Ländern wurde bisher nur sehr wenig geimpft. Außerdem: Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist in Teilen verfassungswidrig. Wir erklären, was das wegweisende Urteil bedeutet. Dann sprechen wir noch über das Wort Muffel: Manuel ist ein Kochmuffel und Cari in manchen Momenten ein Menschenmuffel.
Eure Hausaufgabe: In welchem Bereich des Lebens seid ihr ein Muffel? Schreibt uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Impfungen
- Wenn nur die halbe Welt geimpft wird (Podcast: Was Jetzt?)
Follow-up: Plastikmüll
Darüber redet Deutschland: Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig
Ausdruck der Woche: Muffel
- Muffel (Person) (Wikipedia)
- der Muffel (Duden)
Eure Fragen: wahrnehmen
- Santiago fragt: Könnt ihr den Unterschied zwischen "wahrnehmen" und "spüren", "fühlen" und "empfinden" erklären?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Impfungen
Cari:[0:15] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:17] Guten Morgen, Cari! Na?
Cari:
[0:20] So offiziell heute. Wie geht es dir denn?
Manuel:
[0:24] Sehr gut. Ich bin erholt, es ist Montagmorgen, wir nehmen am Montagmorgen auf und ich habe einen erholsamen Sonntag hinter mir und bin ganz aufgeregt. Ich habe vor fünf Minuten einen sehr überraschenden Anruf bekommen. Ich habe ein paar Arztpraxen angeschrieben letzte Woche, weil in Berlin die Impfpriorisierung teilweise aufgehoben wurde. Das hängt damit zusammen, dass jetzt immer mehr Impfdosen für die Corona-Schutzimpfung ankommen und relativ viele Leute nicht den Impfstoff von AstraZeneca benutzen möchten, weil es da ja dieses sehr, sehr kleine Risiko dieser Thrombosen gab beziehungsweise gibt. Und weil das dazu führt, dass jetzt tatsächlich eventuell Impfdosen liegen bleiben, also nicht benutzt werden, dürfen die Ärzte das jetzt selbst entscheiden, wer das bekommt. Und ich habe da einfach mal ein paar Praxen angeschrieben, weil ich selbst keinen Hausarzt habe. Und ich habe gerade einen Anruf bekommen und ich habe übermorgen einen Termin zur Impfung.
Cari:
[1:40] Das ist eine richtig gute Neuigkeit, Manuel.
Manuel:
[1:43] Das ist ganz schön verrückt.
Cari:
[1:44] Und wie fühlst du dich jetzt?
Manuel:
[1:47] Ja, so ein bisschen aufgeregt irgendwie und ja. Also, ich finde das gut. Meine Freundin möchte noch ein bisschen warten, glaube ich, habe sie grad angeschrieben, weil als junge Frau das Risiko mit AstraZeneca ja vielleicht dann doch noch etwas größer ist als für mich jetzt zum Beispiel. Ich weiß gar nicht, ob das so stimmt. Stimmt das so?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
178: Wie Amazon, nur umgekehrt
Heute ist Tag der Arbeit und so startet Manuel die Episode mit einem bekannten italienischen Lied. Unsere Episode zum Thema "schlechtes Gewissen" hat viel Feedback bekommen, unter anderem von einem Chemiker, der Plastikalternativen erforscht. Neben einigen schockierenden Nachrichten haben wir dann noch eine aufregende Hausmitteilung: Bei Easy German und Seedlang gibt es wieder offene Stellen.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Erster Mai (Wikipedia)
- Bella ciao (Wikipedia)
- Talking to Your Landlord in German (Super Easy German 168)
Follow-up: Schlechtes Gewissen
- Extremer Chipmangel: Die Grafikkarten-Krise wird schlimmer (Braunschweiger Zeitung)
- TSMC (Wikipedia)
Hausmitteilung: Offene Stellen bei Easy German und Seedlang
Das nervt: Das nervt: N.R.A.-Chef tötet Elefanten
- The Secret Footage of the N.R.A. Chief’s Botched Elephant Hunt (The New Yorker)
Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!
Transkript
Intro: Erster Mai
Manuel:[0:00] Eines Morgens bin ich erwacht. Bella ciao, bella ciao, bella ciao ciao ciao. Eines Morgens bin ich erwacht und ich traf auf meinen Feind. Und wenn ich sterbe, oh ihr Genossen, oh bella ciao, bella ciao, bella ciao ciao ciao. Oh … Scheiße, verspielt. Hallo, herzlich willkommen zum ersten Mai.
Cari:
[0:26] Hallo. Schönes Intro, Manuel, das du heute thematisch passend hier vorgetragen hast. Finde ich gut.
Manuel:
[0:34] Ja, leider sehr falsch gespielt und falsch gesungen.
Cari:
[0:39] Erzähle uns etwas zum Hintergrund des Liedes!
Manuel:
[0:43] Ich glaube, das hat was mit Kommunismus und Anarchismus und so weiter zu tun.
Cari:
[0:48] Ach so.
Manuel:
[0:49] Wahrscheinlich kriege ich jetzt Ärger von Janusz, dass ich das gespielt habe. Aber der erste Mai ist ja der Tag der Arbeiterrechte und da dachte ich, da kann man das mal machen.
Cari:
[1:00] Ja, richtig, warum nicht. Ich lese das hier gerade mal bei Wikipedia nach, denn ich bin mir nicht sicher, ob du das jetzt richtig wiedergeben hast. "Bella Ciao ist ein Lied, das in der Version der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Es entwickelte sich zu einer Hymne der antifaschistischen, anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegung." (Sehr gut.) Schön. So steigen wir jetzt also hier in den Podcast ein, Manuel, ganz unpolitisch, weil wir wollten ja weniger Politik machen.
Manuel:
[1:31] Nee, das ist ja kein politisches Statement jetzt, dieses Lied. Ich dachte einfach nur, wenn wir schon nicht so viel sagen jetzt zum ersten Mai, dann starten wir zumindest mit einem Intro. Denn der erste Mai war früher sehr wichtig in Berlin. Also, da gab es traditionell große Demonstrationen und auch Krawalle und das ist jetzt schon seit vielen Jahren nicht mehr so und …
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership