Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
Zwischending: Die Deutschen vertrauen der Politik
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
- Joe Rogan Reacts to LA Shutdown (YouTube)
- Deutsche finden Versammlungsverbot richtig (Tagesschau)
- TED Connects
25: Familienunternehmen
Wieso sagen Deutsche eigentlich so oft "F**k"? Was bedeutet Heimat? Woher kennen sich Cari und Manuel? Und wieso sah Janusz mit 30 so ähnlich aus wie Manuel? Wir widmen uns diese Woche euren Fragen und geben dabei einiges über uns preis. Außerdem: Cari kann nachts nicht schlafen, weil die Berliner Verkehrsbetriebe so viel Krach machen. Manuel hat seine Traumwohnung gefunden. Und Janusz findet es moralisch, hier und da zu lügen.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Zusätzlich zum wöchentlichen Podcast veröffentlichen wir im Moment fast täglich ein Zwischending — eine Kurzepisode, in der wir vor allem über aktuelle Entwicklungen und die Corona-Krise sprechen.
Thema der Woche: Eure Fragen
- Mansplaining erklärt von Bundespräsident Steinmeier (DW News)
- Geschichte und Team von Easy German
- Living with Cats (Super Easy German Episode mit Caris Schwester Isi)
- So sah Janusz in seinen Dreißigern aus:
Das nervt: Gleisarbeiten der BVG um 3 Uhr nachts
- Berliner Verkehrsbetriebe (Wikipedia)
Das ist schön: Manuel hat eine Wohnung gefunden
- jemanden vom Hocker hauen (Wiktionary)
Janusz philosophiert: Moral und Freiheit
- Aliakbar aus dem Iran fragt, wie die Moralvorstellungen in Deutschland sind
- Charles Bukowski (Wikipedia)
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallo Manuel.
Manuel:
[0:20] Ich wollte nichts sagen, ich hab gewartet.
Cari:
[0:22] Ja, ich hab heute mal nicht mitgesungen, weil so gute Laune haben wir jetzt nun auch nicht.
Manuel:
[0:27] Ja, man fühlt sich fast schon schuldig, wenn man gute Laune hat jetzt im Moment oder? Bei diesen ganzen schlechten Nachrichten in letzter Zeit.
Cari:
[0:34] Ja. Jein, also man muss beides haben: Den nötigen Ernst zur Lage und man muss aber auch die gute Laune bewahren. Weil im Endeffekt ist ja das so, dass ein Großteil der Bevölkerung wird nicht krank sein, sondern wird einen Teil … oder wird vielleicht krank werden, aber keine schlimme Erkrankung haben und wird vor allem sehr stark psychisch belastet durch diese Epidemie, durch diese Pandemie. Und deswegen ist es schon wichtig, dass wir uns auch um die gute Laune kümmern und dadurch darum kümmern, dass wir alle irgendwie es schaffen, jeden Tag weiterzumachen und nicht aufzugeben und nicht, ja, zu viel apokalyptische Gedanken zu haben, weil das ist auch nicht gut.
Manuel:
[1:17] Das denke ich auch und aus dem gleichen Grund haben wir ja jetzt auch beschlossen, häufiger noch zu podcasten und miteinander zu sprechen. Und haben in den letzten Tagen fast täglich das "Zwischending" gemacht, also ein kurzer Zwischen-Podcast zwischen unseren regulären Episoden, der ohne Transkript und ohne Vokabelhilfe kommt, wo wir einfach nur kurz über die aktuelle Lage sprechen. Und da gab es auch eine Frage von einem unserer Mitglieder, ob jetzt unsere Mitgliedschaft für den Podcast dadurch teurer wird. Natürlich nicht! Die Mitgliedschaft für den Podcast kostet weiterhin zwei Dollar pro Woche über Patreon, beziehungsweise wir freuen uns, wenn man uns mit zwei Dollar pro Woche unterstützt. Und dann bekommt man das Transkript und die Vokabelhilfe zu den regulären Episoden und übrigens auch
Bonusmaterial. Und da gab es eine super süße E-Mail. Und zwar das Bonusmaterial, was am Ende kommt, also die Sachen die wir rausschneiden aus dem, aus dem öffentlichen, normalen Podcast … da kommt vorher so ein Trenner, wo die Marit so sagt: "Bonus für dich als Easy German Mitglied", also das ist so der letzte Trenner.
Cari:
[2:33] Spiel das man ab! Dann wissen die Leute auch, was du meinst.
Manuel:
[2:36] Ja ja, Moment.
Marit:
[2:36] Bonus für dich als Easy German Mitglied.
Manuel:
[2:47] Und da gab es eine E-Mail von Mai aus Vietnam und die hat gesagt, sie hört unseren Podcast jeden Tag und ihre kleine Tochter hört wohl mit im Alltag. Und mittlerweile hat sie das so oft gehört, dass wenn die Tochter ihr etwas gibt, also wenn sie ihr einen Gegenstand überreicht, dann sagt sie: "Hier, für dich als Easy German Mitglied."
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
Zwischending: Klatschen am Fenster
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
- Corona-Pandemie: Kanzlerin Merkel in häuslicher Quarantäne (SPIEGEL)
- Late Night Shows in den USA in Zeiten von Corona
- Stephen Colbert: The Light Show With Stephen Colb-Air (YouTube)
- John Oliver: Coronavirus II: Last Week Tonight (YouTube)
- Trevor Noah: China Recovers & U.S. Senators Profit Off The Pandemic (YouTube)
- Deutsche Fernsehsendungen
- Anne Will (ARD Mediathek)
- heute-show (ZDF Mediathek)
- Deutschland im Quarantäne Vergleich (YouTube)
- Learn German with Anja: Quarantine: Germany 🇩🇪 VS Italy 🇮🇹 (YouTube)
Werde ein Mitglied bei Easy German: easygerman.org/membership
Zwischending: Die Psychologie des Hamsterkaufs
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
Zwischending: Merkel kauft (W)ein
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
- Klopapier und Wein im Einkaufswagen: Angela Merkel geht selbst im Supermarkt einkaufen (RTL)
- Bundeskanzlerin: Seltener Auftritt mit ihrem Mann, ihrer Mutter und ihrem Stiefsohn (Gala)
- Ehemann von Angela Merkel: Joachim Sauer (Wikipedia)
- Waffen-Boom wegen Corona in Kalifornien: "Die Leute werden gierig" (SPIEGEL)
Janusz wird 60: Wir machen eine virtuelle Überraschungsparty
Postet ein Foto oder Video als Kommentar unter diesem Geburtstags-Post auf Facebook!
Zwischending: Virtuelle Geburtstagsparty
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Janusz wird 60: Wir machen eine virtuelle Überraschungsparty
Postet ein Video als Kommentar unter diesen Geburtstags-Post auf Facebook!
Show Notes
Zwischending: Dehnen, Yoga und Pilatus
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
- Fernsehansprache von Angela Merkel (YouTube)
- Easy Italian (YouTube-Kanal)
- The Coronavirus in Germany (Easy German)
- Worldometer
- Unsere Zuschauerin Kyoko spielt aktuell jeden Tag ein Klavierkonzert auf YouTube
- Schlamassel (Duden)
Zwischending: Wir podcasten jetzt häufiger
Ein kurzes Update zwischendurch: Im Zwischending (ohne Transkript und Vokabelhilfe) sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Außerdem möchten wir auch von euch hören. Wie geht ihr mit der Corona-Krise um? Wie ist die Lage in eurem Land? Meldet euch über easygerman.fm oder schreibt einen Kommentar unter die Show Notes!
Show Notes
- Zwischending (Duden)
- Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten (Podcast vom NDR)
24: Du oder Sie?
Diese Woche widmen wir uns einem wichtigen Thema der deutschen Sprache und Kultur: Der Höflichkeitsform. Wen darf man in Deutschland duzen und wen sollte man lieber siezen? Leider ist es ganz schön kompliziert — es kommt nämlich nicht nur auf das Alter an… Außerdem: Die ganze Welt redet über das Coronavirus. Janusz begegnet dem Thema mit stoischer Gelassenheit. Manuel wünscht sich, er könnte fliegen. Und Cari möchte mental noch stärker werden.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Herzlichen willkommen und vielen Dank an alle neuen Patrons!
Darüber redet Deutschland: Coronavirus und AfD
- Coronavirus
- AfD
Thema der Woche: Du oder Sie?
- Höflichkeitsform
- Warum siezen so gar nicht mehr zeitgemäß ist (ze.tt)
- polizistenduzer.de
- "Tschüss, mach's gut und see you": Merkel verabschiedet sich von Söder – und das Netz feiert (T-Online)
Janusz philosophiert: Stoa
- Stoa
- Epikur
- What is the meaning of life? (Easy German 129)
- Seneca
- Der tägliche Stoiker: 366 nachdenkliche Betrachtungen über Weisheit, Beharrlichkeit und Lebensstil (Amazon*)
- In English: The Daily Stoic: 366 Meditations on Wisdom, Perseverance, and the Art of Living (Amazon)
Eure Fragen
- Norov aus der Mongolei fragt: Wenn ihr euch eine Fähigkeit oder eine Eigenschaft wünschen könntet, welche wäre es?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Juhu, es geht wieder los! Hallo Manuel! [Hallo, Cari!] Ich höre die Musik allerdings ein bisschen in schlechter Qualität diesmal.
Manuel:
[0:26] Ja, woran liegt das?
Cari:
[0:28] Das liegt an deiner Internetverbindung, schätze ich.
Manuel:
[0:32] Ja, wir nehmen diese Woche jetzt zum ersten Mal seit ein paar Wochen wieder nicht live auf, was daran liegt, dass wir uns selbst unter Quarantäne gestellt haben, aber da sprechen wir gleich noch drüber.
Cari:
[0:46] Ja, genau. Ich bin alleine in unserem wunderschönen Büro und ich sitze dort, wo du sonst sitzt an deinem Mischpult, das aber ausgeschaltet ist auf deinem Sitzplatz, Manuel. Ich bin jetzt heute der Chef hier.
Manuel:
[0:59] Wie fühlt sich das an?
Cari:
[1:02] Es fühlt sich ganz gut an. Auf deinem Mischpult liegen so zwei Papier… von einer Klopapier-Rolle, falls ich meine Nase putzen muss. Es tut mir leid.
Manuel:
[1:15] Ja, apropos Mischpult. Wir hatten das ja in der letzten Episode erwähnt, dass wir das dank unserer Mitglieder, dank unserer Patrons kaufen konnten und haben auch so ein bisschen darum gebeten, dass man sich doch überlegen könnte, ob man uns unterstützen möchte. Und dem sind schon echt einige Leute gefolgt, wir haben einige neue Mitglieder bekommen diese Woche seit dem letzten Podcast und das freut mich einfach total. Das wollte ich nur mal erwähnen und vielen Dank sagen an alle, die jetzt neu dabei sind und jetzt die Vokabelhilfe und das Transkript von uns bekommen und die Bonus-Inhalte, die wir manchmal noch hinten dran hängen. Das ist wirklich toll, dass ihr uns unterstützt.
Cari:
[1:55] Das finde ich auch. Dankeschön an alle von euch. Und mich macht das gerade auch jetzt in dieser Krisensituation, die ja mittlerweile global ist … ist das natürlich auch, ja, für viele Leute eine Frage, wie sie, ja, wie es mit, um ihre Existenz bestellt ist. Viele Leute können vielleicht nicht mehr arbeiten oder müssen Sachen absagen, weil Veranstaltungen ausfallen. Und, ja, das hat mir noch mal gezeigt, apropos Thema Privileg, was wir früher hatten … das zeigt mir, dass wir doch relativ privilegiert sind, auch dadurch, dass wir … wir machen ja ein Produkt, was umsonst ist. Unsere Videos, unser Podcast sind umsonst und es gibt tausende Leute, die das umsonst bekommen und es gibt einige, um die zweitausend Leute, die das, ja, die ein Mitglied von uns werden und die das alles möglich machen. Und gerade deshalb auch besonders in dieser Zeit, wo einem das wieder bewusst wird, wie dankbar man sein kann, möchte ich euch noch umso mehr danken. Danke, dass ihr ein Mitglied seid von Easy German.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
23: Das deutsche Gesundheitssystem
Die ganze Welt redet über den neuen Coronavirus und auch sonst ist die Nachrichtenlage gerade ziemlich bedrückend. Wir versuchen, etwas Gutes daraus zu machen und erklären euch, wie das Gesundheitssystem in Deutschland funktioniert: Welche Krankenversicherungen gibt es? Wer bezahlt dafür? Und wie bekommt man überhaupt einen Termin beim Arzt? Im zweiten Teil der Episode wird es dann endlich mal wieder philosophisch: Von Janusz lernen wir etwas über Plato und unsere Hörerin Gentiana hat eine Frage zum Thema Einsamkeit.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Berlin froze all rents for 5 years! (Easy German 339)
- Radio Spätkauf: Rent Freeze (Podcast auf Englisch)
- Vielen Dank an alle von euch, die uns bei Patreon unterstützen!
Darüber redet Deutschland
- Coronavirus
- Rechtsextremismus / Nachwirken von Hanau
- Flüchtlingsdrama an der türkisch-griechischen Grenze
- Europäische Flüchtlingspolitik: "Die Situation ist ganz anders als 2015" (Interview mit Jochen Oltmer, Tagesschau)
Thema der Woche: Das deutsche Gesundheitssystem
- Jameda
- Cultural Differences between the UK & Germany (Easy German 282)
- Das Krankenversicherungssystem in Deutschland
Ausdruck der Woche: Alter Schwede
- Alter Schwede (Wikipedia)
Das nervt: Überwältigt sein mit schlechten Nachrichten
Das ist schön: Die schönsten deutschen Wörter
- Schönstes deutsches Wort (Wikipedia)
- Rhabarberbarbara (YouTube)
Janusz philosophiert: Plato und die ideelle Welt
- Plato's Allegory of the Cave (3D Animation von Manuel)
Empfehlungen der Woche
- Hape Kerkeling: Wildschweinplage im Schrebergarten (YouTube)
- Der Postillon (Satiremagazin)
Eure Fragen
- Gentiana aus Albanien fragt: Wenn man neu in Deutschland ist, fühlt man sich oft einsam. Was denken wir darüber?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Ich kann mich nicht entscheiden, soll ich jetzt wieder singen? Oder … de de de dem! Was soll ich, was soll ich tun, Manuel?
Manuel:
[0:21] Cari, du sollst ganz du selbst sein!
Cari:
[0:23] Ja. Mein "ich selbst" ist ja ein aufgedrehter Charakter, der lauthals mitsingt und sich freut: Ich bin wieder da, hier bin ich wieder!
Manuel:
[0:32] Ja, wir freuen uns, dass du gesund und munter … kann man das schon sagen?
Cari:
[0:38] Ja, munter ja, beides jein, aber das werden wir heute noch in der Sendung besprechen. Aber grundsätzlich bin ich munter, das ist ja auch mein Anspruch, immer munter und fröhlich zu sein. Und ich bin halbwegs wieder gesund, ich habe noch ein bisschen hier so Schniefen, aber sonst geht es ganz gut.
Manuel:
[0:55] Also wir müssen mit Schnief-Geräuschen rechnen heute und Kuchen-Ess-Geräuschen.
Cari:
[1:01] Ja. Wobei, ich habe einen sehr einfachen Kuchen, der ist sehr trocken und der wird, der wird ohne große Schmatz-Geräusche zu verzehren sein. Ich teste das direkt mal, [Ja, mach mal.] während du mir erzählst, wie deine Woche war, Manuel.
Manuel:
[1:09] Ganz gut, ich bin auf Wohnungssuche in Berlin und habe eine Episode über die, über den Berliner Mietendeckel gemacht, die ja jetzt dann schon auf YouTube ist in dem Moment, wo man das hier hört.
Cari:
[1:29] Genau, heute ist Freitag, also wenn wir aufnehmen und am Dienstag kommt die Episode, kommt der Podcast und am Sonntag kommt das Video. Und ja, wie fandest du das Thema?
Manuel:
[1:40] Schwierig. Weil das Problem ist, dass keiner wusste, worum es geht. Also keiner versteht dieses Gesetz so ganz genau, aber … naja, ich habe, es gibt einen super guten Podcast auf Englisch zu dem Thema, der heißt The Berlin Rent Freeze, glaube ich, von Radio Spätkauf, die sind hier in Berlin, kann ich mal verlinken. Und die erklären das wirklich, das ist so eine richtige Podcast-Serie, wo sie quasi diesen ganzen Krimi, wie dieses Gesetz überhaupt entstanden ist und so weiter …
Cari:
[2:13] War das so spannend?
Manuel:
[2:14] Das ist schon eigentlich relativ spannend. Ja und das wird auch noch spannend bleiben, weil ja die Frage ist, ob dieses Gesetz bleibt oder ob das vor Gericht dann angefochten wird und dann vielleicht …
Cari:
[2:28] Ja, interessant. Also in Berlin dürfen für fünf Jahre die Mieten nicht erhöht werden. Manuel hat darüber ein Video gemacht. Ich finde das spannend, weil ich sehe auch, wie Leute, die nach Deutschland gezogen sind darauf reagieren. Also gerade, sage ich mal, Leute, die das als sehr sozialistische Maßnahme wahrnehmen, wie zum Beispiel Amerikaner. Die sind da entweder total begeistert oder lehnen das total ab. Und das ist ja schon eine drastische Maßnahme auch für deutsche Verhältnisse. Deutschland ist ja eher ein soziales Land, aber … ja, ich find, ich will gar nicht zu viel vorwegnehmen, guckt euch das Video an, falls ihr es noch nicht getan habt!
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
22: Ach was!
Cari ist diese Woche leider krank und erholt sich zuhause. Dafür spricht Manuel mit seinem guten Freund Aki über Meditation und Achtsamkeit, die deutsche Bürokratie und einen legendären Komiker. Aki nervt es, wenn Menschen sich im Straßenverkehr anschreien und Manuel freut sich darüber, dass es jetzt eine Stadt mit kostenlosem Nahverkehr gibt. Außerdem geben wir Tipps zum Deutsch Lernen, haben gleich vier Lieder der Woche und verraten, welches das schönste Land der Welt ist.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Zu Gast im Podcast: Aki Friedrich (LinkedIn / Instagram)
- Cari ist diese Woche leider krank. Wir rufen sie an und sprechen über diese Serien:
- Killing Eve
- The Handmaid's Tale
- Night on Earth
Thema der Woche: Meditation und Achtsamkeit
- Headspace
- Andy Puddicombe (Wikipedia)
- Klartraum (Wikipedia)
- Inception
Eine schwierige Entscheidung: Nie wieder meditieren oder keine Technologie
Ausdruck der Woche: Ach was!
- Loriot (Wikipedia)
- Was man beim Bettenkauf beachten sollte (YouTube)
Das nervt: Schreien im Straßenverkehr
Das ist schön: Kostenloser Nahverkehr in Luxemburg
- Kostenloser Nahverkehr: Tickets bezahlen oder gratis fahren - welchem Modell gehört die Zukunft? (SPIEGEL)
Empfehlungen der Woche
- Zauberwürfel (Wikipedia)
- Headspace
- Bücher von Michael Ende (Wikipedia)
- Momo (Amazon)
- Die unendliche Geschichte (Amazon)
Lieder der Woche: Die Härte, Jag Älskar Sverige, Cello, Villa Auf Der Klippe
- Herbert Grönemeyer - Die Härte
- Die Ärzte - Jag Älskar Sverige!
- Udo Lindenberg - Cello (feat. Clueso)
- Max Herre - Villa Auf Der Klippe (feat. Trettmann)
Eure Fragen
- Jenny aus Schweden fragt: Was denkt ihr über die deutsche Bürokratie?
- Bassam aus Ägypten fragt: Wie geht man mit peinlichen Fehlern um?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
LinkedIn und Smartphone-Ablenkungen
- Aki auf LinkedIn
- How to Configure Your iPhone to Work for You, Not Against You: The Very, Very Complete Guide to Productivity, Focus, and Your Own Longevity
Transkript
Intro
Aki:[0:16] Manuel, mein Lieber.
Manuel:
[0:19] Hallo Aki! [Wie geht's?] Mir geht's gut! Ich sitze hier mit meinem guten Freund Aki und heute leider kein "hallo Manuel" von Cari, was da dran liegt, dass sie leider krank ist. Aki, wollen wir sie mal anrufen?
Aki:
[0:36] Unbedingt.
Cari:.
[0:43] Hallo?
Manuel:
[0:46] Oh! [Ohje.] Hallo Cari!
Cari:.
[0:47] Hallo. [Hallo Cari] Hi Aki!
Manuel:
[0:50] Wie geht's dir?
Cari:.
[0:52] Eigentlich den Umständen entsprechend gut. Ich liege im Bett und gucke Serien und immer wieder denke ich, jetzt muss ich noch was arbeiten, aber dann nehme ich mir wieder eine Pause.
Manuel:
[1:05] Welche Serie schaust du gerade?
Cari:.
[1:08] Ja, ich will jetzt Killing Eve gucken und versuche rauszufinden, wo ich das machen kann. Das habe ich schon öfters gehört, dass das gut ist. Habt ihr das schon geguckt?
Aki:
[1:16] Ich ehrlich gesagt noch nicht.
Manuel:
[1:18] Ich auch nicht, ich weiß auch nicht, worum es da geht.
Cari:.
[1:22] Tja, da seid ihr wohl nicht up to date.
Manuel:
[1:25] Das ist gut, dass du jetzt zumindest die Zeit hast, up to date zu kommen, was diese Dinge betrifft.
Cari:.
[1:30] Ich glaube, die Serie ist schon ein paar Jahre alt, ehrlich gesagt. Die hat Ben mir schon vor zwei Jahren empfohlen. Aber was würdet ihr denn empfehlen, was man so machen könnte, wenn man krank ist?
Manuel:
[1:42] Podcasts würde ich hören. Weil manchmal ist es ja auch ganz gut, die Augen zuzumachen. Ansonsten Serien gucken ist schon, glaube ich, da bist du schon auf dem richtigen Weg, Cari. Das macht man, wenn man krank ist.
Cari:.
[1:55] Ja, genau das habe ich nämlich schon letzte Woche gemacht. Ich hätte gern eine Serien-Empfehlung von euch.
Manuel:
[2:02] Also meine Serien-Empfehlungen … Die beste Serie, die ich so in den letzten Jahren eigentlich gesehen habe—die ist aber ziemlich hart, möchte ich dazu sagen—ist The Handmaid's Tale.
Cari:.
[2:15] Ah, die hat mir Ben auch empfohlen, glaube ich. Oder nee, die hast du mir empfohlen, die steht schon auf meiner Liste.
Manuel:
[2:17] Ja. Die … Das war auch ein Buch, aber die Serie ist mittlerweile weiter als das Buch und ich finde sie immer noch sehr gut. Von HBO ist die.
Cari:.
[2:29] Und worum geht's?
Manuel:
[2:31] Es geht um … es ist eine Dystopie in der Zukunft und die USA …
Cari:.
[2:37] Was ist eine Dystopie?
Manuel:
[2:38] Das Gegenteil von einer Utopie, also quasi eine Zukunftsvision, wo alles ganz schlecht ist. Und die USA existieren nicht mehr. Statt der USA hat ein Regierung die Kontrolle genommen, die also eine richtige Tyrannie ist und in der vor allem Frauen so ziemlich gar keine Rechte mehr haben. Und, ja und da passieren sehr, sehr schlimme Dinge. Also, es ist wirklich sehr schlimm und traurig aber es ist halt auch irgendwie trotzdem irgendwie noch so realistisch. Also, man kann sich irgendwie denken, dass so was passieren könnte und ja, darum geht's.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
21: Katerstimmung
yourdailygerman.com sprechen wir über Autos, Menschen, Tiere, Essen, Hochzeiten, Donald Trump, deutsche Wörter und die Liebe.
Auf unserem Easy German Meetup in Berlin hat Cari unsere Gäste um Themenvorschläge für den Podcast gebeten und so gibt es diese Woche statt einem Thema der Woche ganz viele Themen im Schnelldurchlauf. Gemeinsam mit Emanuel vonTranskript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Zum zweiten Mal zu Gast: Emanuel von yourdailygerman.com
- Easy German auf Instagram
Darüber redet Deutschland: Anschlag in Hanau
- Anschlag in Hanau: Entsetzen, Schock und Trauer (Tagesschau Artikel)
- Rainald Becker, SWR, kommentiert den Terror von Hanau (Tagesschau Video)
- Anschlag in Hanau: Wahn und Kälte (SPIEGEL)
Thema der Woche: Eure Themenvorschläge und Fragen
- Marit Persiel: Freie Künstlerin
- Helsinki meldet null tote Radfahrer und Fußgänger im Verkehr (STERN)
- Länder mit dem höchsten Anteil von Vegetariern an der Bevölkerung weltweit (statista)
- Super Easy German: How to order…
- coffee (YouTube)
- something in a bakery (YouTube)
- Döner (YouTube)
- drinks (YouTube)
Eure Fragen I
- Patrick aus London fragt, ob wir im Podcast einem Skript folgen oder frei improvisieren.
Ausdruck der Woche: rumrödeln
- rödeln (Duden)
Das nervt: Zeitdruck im Podcast
- Ein Gastbeitrag von unserem Hörer Samuel
Das ist schön: Wieder in Berlin sein
Empfehlungen der Woche
- Athlean-X (YouTube-Kanal)
- Y-Kollektiv (YouTube-Kanal)
- Wikipedia Hauptseite und App (iOS / Android)
Eure Fragen II
- Hans aus Kanada fragt: Wann wird ein englisches Wort zu einem deutschen Wort und wer entscheidet über den Artikel?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Emanuel:[0:00] Laufen wir? [Ja.] MAZ ab! Kennst du das?
Cari:
[0:19] Hallöchen!
Manuel:
[0:20] So, ich sitze hier mit zwei sehr albernen und gleichzeitig sehr verschlafenen Menschen, und zwar Carina und Emanuel.
Cari:
[0:29] Hallo Manuel! Hallo Emanuel!
Emanuel:
[0:32] Hallo.
Cari:
[0:36] Also …
Manuel:
[0:37] Emanuel, bekannt von yourdailygerman.com beehrt uns …
Cari:
[0:42] yourdailygerman.com
Manuel:
[0:45] … zum zweiten Mal in diesem Podcast.
Cari:
[0:48] Ja, wir haben heute einen Gast und viele Leute haben gesagt, die Episode mit dir, das war ihre Lieblingsepisode, deswegen haben wir dich ab jetzt jede Woche zu Gast.
Manuel:
[0:57] Nein, nein, nein, nein, nein.
Emanuel:
[0:58] Habe ich nichts dagegen.
Cari:
[1:00] "Nein, nein", sagt Manuel. Nein.
Manuel:
[1:01] Hier wird ein Manuel gegen einen Emanuel ausgetauscht, habe ich das Gefühl.
Emanuel:
[1:02] Nee.
Cari:
[1:05] Nee, auf gar keinen Fall!
Manuel:
[1:08] Cari hat ja letztens eine Umfrage gemacht auf Instagram und ein Foto von uns beiden gepostet, ich weiß nicht, ob du das gesehen hast. [Ja! Ich hab das gesehen. Ja, ja, ja, ja.] Und gefragt, wie wir wohl heißen. Die meisten haben es richtig gemacht.
Cari:
[1:21] Erstaunlicherweise haben das die meisten richtig gemacht, aber die anderen Fragen alle falsch beantwortet.
Manuel:
[1:26] Ja.
Cari:
[1:27] Und die anderen Fragen waren viel einfacher, zum Beispiel: "Was spielt Janusz den ganzen Tag?" Natürlich Gitarre.
Manuel:
[1:31] Ja, aber das war natürlich eine Trickfrage, weil auf dem Foto, was du dazu gepostet hast, [war eine Trompete] war eine Trompete, was die Leute dann für ein Saxofon gehalten haben.
Cari:
[1:35] Ja, aber das waren …
Emanuel:
[1:42] Ich habe mit Absicht alles falsch beantwortet, das mache ich bei euch immer so.
Cari:
[1:46] Ja, wollen wir mal ein bisschen Kontext geben zur heutigen Situation? Wir hatten gestern ein Meetup mit unseren Zuhörern und Zuschauern, da ist plötzlich Emanuel aufgetaucht. Dann wollten wir nach Hause gehen. Sind wir auch, dann wollte Jeremy noch eine Pizza essen gehen, und dabei gab es dann Alkohol, und dann haben wir noch einen getrunken und dann plätscherte der Abend feuchtfröhlich vor sich hin. Und hier sind wir, auf einmal lag Emanuel bei uns auf dem Küchen-Fußboden und hat dort geschlafen. Ich weiß auch immer noch nicht, warum, aber das ist jetzt die Tatsache, wir haben jetzt die letzten zwölf Stunden miteinander verbracht, wir beide.
Emanuel:
[2:25] Ja. Ich habe Kopfschmerzen.
Cari:
[2:28] Richtig, und wir hatten einen sehr schönen Abend und uns geht es sehr gut, außer, dass Emanuel ein bisschen schlecht ist und er Kopfschmerzen hat.
Emanuel:
[2:31] Mir ist nicht schlecht, ich habe nur Kopfschmerzen.
Cari:
[2:39] Also mir ist schlecht und Emanuel hat Kopfschmerzen. [Hör auf zu projizieren!] Haben wir das jetzt geklärt? Das fängt schon total gut hier an, die Stimmung. Die Stimmung ist am überkochen. Manuel, wie geht es dir denn? Wie hast du denn geschlafen?
Manuel:
[2:50] Mir geht es gut, denn ich war zwar auch auf dem Meetup, habe mich aber dem anschließenden Pizza- und Saufgelage nicht angeschlossen.
Cari:
[2:58] Ja, warum?
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
20: Brexit, Nazis, Gott und Smoothies
Manuel ist zurück in Berlin und so sitzen wir endlich wieder alle an einem Tisch. Unser Podcast bekommt diese Woche ein neues Segment und so sprechen wir über Themen, die in Deutschland heiß diskutiert wurden und werden: der Brexit und die Thüringen-Wahl. Außerdem: Cari hat endlich ein Hobby, Janusz freut sich über eure Vorschläge für "alles"-Begriffe und Manuel glänzt mit guten Ratschlägen.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Caris und Janusz' Interrail-Reise durch Europa
- Katie von joy of languages und Easy Italian
- Easy German Meetup am 20. Februar in Berlin
- Grocery Shopping (Easy German 6)
Thema der Woche: Brexit und Wahl in Thüringen
- Brexit (Wikipedia)
- Singing of Auld Lang Syne starts in the European Parliament as the Brexit Withdrawal Agreement is approved by MEPs (Twitter)
- Auld Lang Syne (Wikipedia)
- The Day after Brexit in Brighton (Easy British English)
- Ministerpräsident für drei Tage: Das Fiasko von Erfurt (Video vom SPIEGEL mit Untertiteln)
Das nervt: Rauchen in U-Bahnhöfen
Das ist schön: Cari hat endlich ein Hobby und wird Zugexpertin
Janusz philosophiert: Smoothies, Gott und ein Wort für "alles"
- Filip
- Sein / das Seiende
- das Absolute
- die Ganzheit
- die Totalität
- die Gesamtheit
- Phänomene / das Scheinbare / das Offenbare / die Ehrfahrung (Phänomenologie)
- ein Ereignis / das Geschehen / der Prozess
- die Substanz (z.B. für Spinoza)
- die Materie / der Stoff (für Materialisten)
- der Geist / das Subjekt / das Bewusstsein (für Idealisten)
- der Kosmos / das Universum
- die Welt
- der Horizont
- die Realität / die Tatsächlichkeit / die Wirklichkeit
- das Mögliche
- Gott (für Pantheisten)
- die Transzendentalien - Einheit, Wahrheit, Gutheit
- das Umgreifende / Transzendenz (Karl Jaspers)
- das Unbegrenzte (das Apeiron)
- Parth
- Brahmand
- Vanessa
- die Realität
- die Existenz
- Maria
- vergänglich
- Carlos
- die Ganzheit
- pjm
- die Vollständigkeit
- Haitam
- die Ewigkeit
- Maks
- etwas
- nichts
- Pete
- begonnen
- Helen
- die Schöpfung
- Olivia
- die Liebe
Empfehlungen der Woche
- Ein Tag in Auschwitz (ZDF)
- Monitor Magazin (ARD)
Eure Fragen
- Yuri aus Brasilien fragt: Sollte sich die Philosophie heute nur noch mit unbeweisbaren Dingen beschäftigen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
- Wir freuen uns über Bewertungen und Kommentare bei Apple Podcasts. Tausend Dank!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo Manuel! [Hallo Cari!] Weißt du, ich kann gar nicht gleichzeitig eine Instagram Story machen und einen Podcast aufnehmen, hab ich gerade gemerkt, das geht nicht.
Manuel:
[0:22] Nee, das ist auch kompliziert, so Multitasking.
Cari:
[0:28] Ja, eigentlich kann ich das ganz gut, aber ja, jetzt beides gleichzeitig … Ich finde das total komisch, wir sehen uns gerade—liebe Zuhörer, ihr wisst das nicht—aber wir sehen uns zum ersten Mal seit Monaten wieder und viele Leute, denen ich sage, dass wir uns nie sehen, dass wir nämlich in zwei verschiedenen Orten, oder an zwei verschiedenen Orten aufnehmen, die sind immer ganz überrascht, die denken: "Was? Manuel und du, ihr seid gar nicht im gleichen Raum? Das hört sich aber so an!"
Manuel:
[0:55] Das war die Magie von Skype. Skype ist zwar scheiße, ich hasse Skype, aber ja, wir haben die letzten drei Monate eigentlich immer nur remote aufgenommen.
Cari:
[1:06] Ja und das ist jetzt ganz ungewohnt für mich, dass ich dich sehe. Weil jetzt haben wir plötzlich noch visuelle Signale, auf die wir reagieren müssen.
Manuel:
[1:14] Und ich hab seit langem keinen Schlafanzug mehr an beim Podcasten.
Cari:
[1:18] Ja, hast du dich endlich mal ordentlich angezogen, find nicht gut. Ich habe mich ja immer angezogen, weil ich musste ja ins Büro fahren. [Ja, stimmt.] Manuel, ich muss hier ganz kurz mal den Mikrofon-Arm …
Manuel:
[1:24] Ja, das hört man gar nicht auf der Aufnahme. [Meinst du, das hört man nicht?] Den kannst du jederzeit bewegen.
Cari:
[1:31] So, ich hab jetzt das Mikrofon näher an meinen Mund gezogen. Im Hintergrund sitzt Janusz, der darf allerdings noch nichts sagen.
Manuel:
[1:41] Der hat nachher seinen großen Auftritt.
Cari:
[1:43] Der kommt nachher ganz groß rein, bei "Janusz philosophiert: Extended Edition".
Manuel:
[1:51] Was gibt's Neues, Cari? [Es gibt so viel!] Ihr wart ganz schön lange auf Reise.
Cari:
[1:52] Wir waren auf Reise und es war wahnsinnig aufregend, wir haben ja uns Interrail-Tickets gekauft und vor zwei Wochen haben wir ja aufgenommen in der Schweiz, danach wollte ich eigentlich gerne dir live aus Barcelona berichten, aber das ging nicht, weil du bist umgezogen. Und du hast dann gesagt, nee, wir machen keine Live-Aufnahme, wir spielen eine Aufnahme, die wir schon drei Wochen vorher glaube ich, gemacht haben, eine sogenannte Backup-Episode.
Manuel:
[2:20] Ich dachte, wir halten das geheim. Aber ja, die Minimalismus-Episode war vorher aufgezeichnet, deswegen gab es da kein Follow-Up.
Cari:
[2:24] Die kann ja gar nicht geheim sein, weil wir hatten ja gesagt, nächste Woche berichte ich euch von meiner Tour und plötzlich redet Cari gar nicht mehr darüber. [Kam kein Bericht.] Das ist aber auch gar keinem aufgefallen. Keiner wollte die Berichte hören von meiner Tour. Also es haben mich aber einige darauf angesprochen, die im Podcast gehört haben, dass wir eine Interrail-Tour machen und das auch dann bei Instagram gesehen haben. Insofern möchte ich euch, die das alles verfolgt haben, jetzt gerne euch ein Update geben.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
19: Minimalismus
Manuel behauptet von sich selbst, Minimalist zu sein. Aber was bedeutet "Minimalismus" überhaupt? Wir sprechen über Besitz, Konsum und Nachhaltigkeit. Außerdem: Cari findet es furchtbar, dass man in vielen Berliner Kneipen immer noch rauchen darf. Manuel geht gerne ins Café (außer zu Starbucks). Und Janusz wird beim Gespräch über das Verhältnis zwischen Polen und der EU ganz emotional. Eine Achterbahn der Gefühle!
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Minimalismus
- Minimalism (Easy German)
- Marie Kondō
- Flohmarkt im Berliner Mauerpark (TripAdvisor)
- Single-Speed-Fahrrad (Wikipedia)
- Hipster (Wikipedia)
Eine schwierige Entscheidung: Nur noch die gleichen 50 Gegenstände oder nichts mehr wegschmeißen?
Ausdruck der Woche: spartanisch
- spartanisch
- Sparta (Wikipedia)
Das nervt: Raucherkneipen in Berlin
Das ist schön: Ins Café gehen
Janusz philosophiert: Polen und die EU
Empfehlungen der Woche
- Kindle Paperwhite (Amazon)
- The True Size Of …
Eure Fragen
- Rauf aus Aserbaidschan fragt: Wann benutzt man "überhaupt", "ganz" und "gar"?
- Empfehlung von Cari: Linguee
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Manuel:[0:02] So.
Cari:
[0:02] Los geht's!
Manuel:
[0:03] Darf ich dann das Intro abspielen?
Cari:
[0:04] Na klar!
Cari:
[0:19] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:19] Guten Nachmittag, Cari. Man, ich wollte dir zuvorkommen, aber leider wieder nicht geklappt.
Cari:
[0:24] Oh nein. Und ich denke immer, ich muss schnell was sagen, weil sonst herrscht Stille. Weil du ja normalerweise am Anfang nicht redest. Du wartest immer darauf, dass ich was sage. Wir haben schon oft dieses Missverständnis gehabt.
Manuel:
[0:39] Ist ja auch ein Podcast für Fortgeschrittene und gleichzeitig reden ist halt schwierig, aber auch gut.
Cari:
[0:45] Mir schreiben immer mehr Menschen, dass sie uns gut verstehen können. Dass sie den Podcast gut verstehen können und das freut mich total, weil vielleicht sollten wir demnächst mal Videos ohne Untertitel anbieten, wenn die Leute schon alles verstehen.
Manuel:
[0:59] Tun wir doch schon. [Hä?] Es gibt ein Patreon-Tier. Man kann uns auf Patreon unterstützen und dann bekommt man die Videos ohne Untertitel.
Cari:
[1:06] Ja, das stimmt. Aber das könnte ja mal unser Hauptprodukt werden. Wobei das ist natürlich schön, wenn man Sachen nachgucken kann. Aber mir ist aufgefallen, dass Untertitel auch manchmal leicht nervig sind, wenn man nämlich versuchen möchte, nicht darauf zu gucken, dann guckt man trotzdem die ganze Zeit.
Manuel:
[1:23] Und so wirft Cari von einem Tag auf den anderen das gesamte Alleinstellungsmerkmal von Easy German und das gesamte Geheimnis von Easy German über Bord. "Ach, diese zweisprachigen Untertitel, die wir seit Jahren machen, wo wir abertausende Stunden an Arbeit rein investiert haben, lass uns das doch einfach sein lassen. Mir fällt ein, ich will das gar nicht."
Cari:
[1:43] Ja richtig. Doch, wir wollen das schon. Wir haben ja schon so oft darüber nachgedacht. Und es ist ja nicht so, dass alle Leute schreiben: "Bitte lasst die Untertitel weg." Ich glaube, die Untertitel helfen den Menschen, die noch Anfänger sind. Auch wenn die das noch nicht verstehen, können die mit den Videos anfangen zu lernen. Weil du wirklich jedes Wort transkribiert hast und überhaupt mal sehen kannst, wo das eine Wort endet und das andere Wort anfängt. [Ja klar.] Das kannst du ja am Anfang noch gar nicht hören. Ja, also belassen wir es dabei. Wir werden das jetzt nicht spontan über den Haufen werfen.
Manuel:
[2:20] Da bin ich beruhigt.
Cari:
[2:23] Das war knapp.
Manuel:
[2:26] Wollen wir es bei einem minimalistischen Intro belassen diese Woche und direkt einsteigen ins Thema der Woche?
Cari:
[2:32] Okay, wenn du willst, warum nicht?
Thema der Woche: Minimalismus
Manuel:[2:38] Denn das Thema der Woche ist Minimalismus.
Cari:
[2:43] Oh, dass ist ja dein Lieblingsthema.
Manuel:
[2:45] Das ist eines meiner Lieblingsthemen, das stimmt.
Cari:
[2:47] Nach Technology oder zusammen mit Tech.
Manuel:
[2:51] Ja und Kaffee und ein paar anderen Dingen im Leben.
Cari:
[2:55] Finde ich schön, also du hast dir was ausgedacht, ja?
Manuel:
[2:57] Genau. Ja, ich finde, wir können einfach ein bisschen darüber reden, was Minimalismus für uns bedeutet und ob und inwiefern wir Minimalisten sind. Ich hab ja mal vor ein paar Jahren ein Video dazu gemacht und Leute in Berlin gefragt, was sie davon halten, ob sie Minimalisten sind oder nicht. Und es ist eigentlich so—wenn ich über die Videos nachdenke, die ich so produziert habe für Easy German—eines meiner Lieblings-Videos. Also von jetzt, von meinen, die ich gemacht habe. Weil irgendwie war das ein lustiger Tag und da waren lustige Menschen dabei, die ja zum Teil gesagt haben: "Ja, ich finde es auch gut." Und zum Teil … also ich erinnere mich an das eine Mädel, ich weiß gar nicht, ob die am Ende in der Episode drin war, die gesagt hat: "Minimalist, ich bin eher Maximalist."
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
18: Umgang mit dem Nationalsozialismus
Wir widmen uns diese Woche einem schwierigen aber wichtigen Thema: Dem Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ab welchem Alter lernen Kinder in Deutschland über den Holocaust? Wie sprechen wir in der Gesellschaft und unseren Familien über die deutsche Geschichte? Und wie gehen wir damit um, dass Rassisten und Rechtspopulisten wieder an Stärke gewinnen? Außerdem: Cari nervt das europäische Zug-System, Manuel ist jetzt ein Vorbild und Janusz hat eine besondere Challenge für unsere Hörer.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Hallo Deutschschule in Zürich
- Die 10 „besten Ländern der Welt“ (Travelbook)
- Vorbehalte gegen Einwanderer als Mieter (Tagesschau)
Thema der Woche: Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland
- Fest & Flauschig: Lass die Knoten platzen (Podcast, nur auf Spotify verfügbar)
- Das Tagebuch der Anne Frank (Wikipedia)
- Konzentrationslager (Wikipedia)
- Stolpersteine (Wikipedia)
- Nationalsozialismus: Erinnerung und Aufarbeitung (ARD)
- Erinnerungskultur (Wikipedia)
- Judenfeindlichkeit: Jeder vierte Deutsche denkt antisemitisch (ZEIT)
- Schlussstrichdebatte (Wikipedia)
Das nervt: Mit der Bahn durch Europa zu fahren ist teuer und kompliziert
- Interrail (Wikipedia)
- Eurail (Wikipedia)
- Fernverkehrstickets ab Januar etwa zehn Prozent günstiger (SPIEGEL)
Das ist schön: Unsere Morgenroutinen
Janusz philosophiert: Ein Wort für "alles"
- Schickt uns eure Vorschläge für Wörter, die alles beschreiben per Kommentar unter den Show Notes oder als Audio- oder Video-Datei auf easygerman.fm
Empfehlungen der Woche
- Am Ende kommen Touristen (ZDF: Video verfügbar bis 25.02.2020)
- Unsere Mütter, unsere Väter (Generation War)
- Bei Netflix
- Bei Amazon Prime
- Kritik der New York Times: A History Lesson, Airbrushed
Lied der Woche: Schrei nach Liebe
- die ärzte - Schrei nach Liebe
- Musikvideo von 1993 (YouTube)
- Live 2007 (YouTube)
- Spotify
- Songtext
Aktuell
- Easy German Meetups
- 7. Feb 2020: Barcelona
- 20. Februar 2020: Berlin
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo, hallo Manuel? Hallo, hörst du mich? [Hallo, Cari?] Ich bin heute mal von unterwegs dazu geschaltet, deswegen musste ich erst mal gucken, ob du mich hörst heute.
Manuel:
[0:27] Ja, das ist unser erster Podcast, quasi, wo einer von uns auf Reise ist.
Cari:
[0:33] Naja, du bist ja jetzt auch gerade auf Reise.
Manuel:
[0:38] Dauer … ich bin ja Dauerreisender.
Cari:
[0:40] Genau, ja, aber für mich war das ein Abenteuer, weil ich bin natürlich nicht hier so der Tech-Nerd, wie du, ich habe jetzt all mein Equipment mitgenommen, hab mir einen kleinen Turm aus Kissen gebaut und habe jetzt alles angeschlossen, wir hatten erst mal technische Probleme, aber jetzt läuft‘s, ne?
Manuel:
[1:00] Ja, und du klingst fantastisch, wie jede Woche.
Cari:
[1:02] Ja, ich wollte mich schon mal bei unseren Zuhörern entschuldigen, dass ich dieses Mal vielleicht anders klinge, dass man ein bisschen Krach im Hintergrund hört. Wir haben, wir sind in der Schweiz, gerade Manuel: "Grüezi miteinander!"
Manuel:
[1:16] Ja, die ist ja bekannt, dass viel Krach im Hintergrund ist immer [Nein, das nicht!] in der Schweiz zum Beispiel … Doch, gibt es einmal im Jahr oder alle sechs Monate einen Sirenenalarm. Das ist immer sehr aufregend. Dann gehen alle Sirenen in der Stadt an, in der Schweiz gibt es ja auch viele Bunker noch und so, und dann gehen wirklich alle Sirenen an für fünf Minuten und es ist ein Höllenlärm, einfach nur um die Sirenen mal zu testen.
Cari:
[1:42] Das hört sich ja furchtbar an.
Manuel:
[1:44] Aber sonst ist die Schweiz eigentlich ganz ruhig.
Cari:
[1:47] Ja, aber was ich eigentlich sagen wollte, wir sind in der Schweiz und in der Schweiz ist es natürlich teuer, deshalb haben wir uns ein kleines Zimmer, also eigentlich wie ein Studentenzimmer gegönnt. Und wir—Janusz und ich—müssen uns jetzt ein Zimmer teilen diese Woche, was für uns ganz ungewohnt ist, dass wir vierundzwanzig Stunden am Tag miteinander auskommen und wir müssen dann auch alles so planen, dass, ja, ich jetzt zum Beispiel zwei Stunden Ruhe hab, zum Aufnehmen und Janusz wird aber im Hintergrund rumlaufen. Janusz, sag mal Hallo! [Grüezi miteinander!]
Manuel:
[2:23] Also dieser schweizer Akzent … Wir werden viele Feinde uns jetzt schon in den ersten fünf Minuten gemacht haben in der Schweiz.
Cari:
[2:29] Naja, wenn uns jemand aus der Schweiz zuhört, der selbst Schweizer ist, dann vielleicht schon. Aber die hören uns ja nicht. [Stimmt.] Die mögen uns Deutsche(n) ja gar nicht. Aber ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht. Die Schweiz ist wunderschön. Wir haben gestern Straßeninterviews gemacht, das war gar nicht so einfach. Ich hätte gedacht, die Schweizer sind viel netter als die Berliner, aber da muss ich sagen, da hat sich der erste, das erste Vorurteil jetzt nicht bestätigt.
Manuel:
[2:56] Naja, die sind schon nett, die sind nur sehr reserviert, es dauert ein bisschen.
Cari:
[2:59] Ja, aber die, wir haben hier Freunde gefunden, Partner gefunden, wir sind an einer Deutschschule, kann man auch sagen, die "Hallo Deutschschule" in Zürich, die haben uns hier eingeladen und helfen uns dabei, Videos aufzunehmen und die sind alle so nett, also alle Menschen, die wir da kennenlernen. Und ich bin jetzt schon ganz begeistert, weil ich denke, ich hatte vorher eigentlich gar keinen Kontakt zu Schweizern und jetzt hab ich schon so ein positives Bild. Alleine durch den Kontakt mit diesen Leuten.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
17: Der langweiligste Podcast aller Zeiten
Die Episode beginnt emotional, denn Cari hat diese Woche plötzlich realisiert, dass sie nun eine Podcasterin ist. Dann widmen wir uns (wohlgemerkt auf vielfachen Wunsch) einem eher langweiligen Thema: Wie sucht (und findet) man in Deutschland eine Wohnung? Schufa-Auskunft, Zweck-WG und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Wir erklären euch, was ihr zum Thema Wohnungssuche wissen müsst. Danach geht es wieder etwas lockerer weiter. Wir erinnern uns an unsere eigenen Umzüge, diskutieren mit Janusz über Musikgeschmäcker und beantworten eine Frage von Miori aus Tokio.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Follow-Up: "umziehen nach" ist (je nach Kontext) auch korrekt (Danke an die Easy German Füchsin der Woche: Lena aus Russland)
Thema der Woche: Wohnungssuche in Deutschland
- How to find a room in Germany (Super Easy German)
- Entscheidungen
- in einer WG (Zweck-WG oder mit Freunden), im Wohnheim oder alleine wohnen
- möbliert oder unmöbliert
- zur Zwischenmiete oder dauerhaft
- Wo suchen?
- Immobilienscout24
- WG-Gesucht
- Housing Anywhere (ehemals Studenten-WG und zwischenmiete.de)
- Studenten-Wohnung
- Unsere Tipps
- Such-Alerts nutzen und schnell sein
- Selbst auch Such-Anzeigen aufgeben
- Nicht nur online schauen, sondern auch in Zeitungen
- Eventuell eine Premium-Mitgliedschaft bei Immobilienscout24 abschließen
- Persönliche Kontakte und das soziale Netzwerk nutzen
- Wichtige Begriffe
- Was man in der Regel alles braucht
- Einkommensnachweis (Gehaltsabrechnungen)
- Schufa-Auskunft
- Geht auch kostenlos!
- Die Telelupe: Schufa | NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann (YouTube)
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung (Immowelt)
- Ggf. Bürgschaft (Wikipedia)
Eine schwierige Entscheidung: Für immer die gleiche Wohnung oder alle drei Monate umziehen?
Ausdruck der Woche: selber machen / machen lassen
Das ist schön: Sich gegenseitig beim Umzug helfen
Lied der Woche: Selber Machen Lassen
Janusz philosophiert: Woher kommen unterschiedliche Musikgeschmäcker?
Empfehlungen der Woche
- Anfang von “In The End, It Was All About Love” über Berlin (Twitter)
- Stories of Conflict - Zeitgeschichte knackig erklärt von ARTE (YouTube)
Eure Fragen
- Miori aus Japan fragt: Viele deutsche Wörter sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur durch ihr Präfix. Woher weiß ich, welches am besten passt?
- Verbs with "ver" (Super Easy German)
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo! Oh, das war jetzt sehr laut!
Manuel:
[0:18] Das war wirklich sehr laut.
Cari:
[0:21] Ja, ich weiß gar nicht, wie ich das noch steigern kann jede Woche! [Ja, das …] Aber diese Woche hab ich noch bessere Laune als letzte Woche.
Manuel:
[0:24] Wirklich?
Cari:
[0:29] Ja! Und ich denke, wenn ich lauter schreie, dann merkst du das.
Manuel:
[0:34] Wo kommt deine gute Laune her, Cari?
Cari:
[0:36] Ja, also Manuel, ich wollte mich heute mal bei dir bedanken, dass du aus mir eine Podcasterin gemacht hast. Heißt das so?
Manuel:
[0:45] Ja, das heißt so. Es wird gegendert im Deutschen.
Cari:
[0:48] Podcaster … [rin] Podcasterin. Ja, ich hab gemerkt, ich bin jetzt eine Podcasterin. Diese Woche habe ich das so gemerkt, ja.
Manuel:
[0:56] Hast du das nach sechzehn Episoden festgestellt?
Cari:
[1:00] Ja, das dauert ja so seine Zeit, ne? Bis man das realisiert, was man hier jede Woche macht. Ja, also das ist so, dass jetzt immer mehr Leute mich darauf ansprechen, auch aus meinem privaten Umfeld. Und jetzt merke ich so, was das so für Auswirkungen hat. Und zwar ganz viele von meinen Freunden, sowohl Deutsch lernende Freunde als auch Deutsch sprechende oder deutsche Freunde hören diesen Podcast jede Woche, also auch die, die nicht Deutsch lernen.
Manuel:
[1:29] Das ist schön. Meine Freunde auch.
Cari:
[1:31] Hallo Manuels Freunde! Liebe Grüße [Ja, schöne Grüße!] an alle, die ich kenne und die ich nicht kenne. Ja, das ist voll witzig, wir haben diese Woche … Kennst du Andrés und Alice? [Ja!] Die hab ich seit, weiß ich nicht, bestimmt sehr lange, also, Alice hab ich vor ein paar Monaten getroffen, Andrés schon sehr lange nicht, weil er auch in Kolumbien war, lange. Ja und dann treffe ich die wieder, nach Monaten oder vielleicht sogar ein halbes Jahr oder mehr und die wissen schon alles, was los ist bei mir im Leben, weil die jede Woche den Podcast hören.
Manuel:
[2:04] Ja, es ist ein Seelenstriptease, den wir hier jede Woche machen.
Cari:
[2:08] Ja, gut, aber es ist schon persönlicher dieses Medium als die Videos die wir machen. Die Videos sind ja meistens relativ unpersönlich und hier erzählen wir doch schon einiges aus unserem Leben, über unsere Meinung und es ist total spannend. Auch irgendwie Peter hört unseren Podcast immer, Klaus …Wer denn noch? Nina zum Beispiel. [Ja.]. Meine Schwester auch. Jeremy hat mir … gestern Abend waren wir … War das gestern? Boah, ich bin vergesslich. Gestern waren wir essen und da hat er mir erzählt, wie toll er diesen Podcast findet und wie nützlich der ist zum Deutsch lernen und der hat so eine richtige Lobhymne (Lobeshymne) auf unseren Podcast gesungen.
Manuel:
[2:52] Danke, Jeremy!
Cari:
[2:54] Ja, danke Jeremy! Und liebe Grüße an alle die ich gerade erwähnt habe und die, die ich nicht erwähnt habe. Das freut mich sehr, dass, ja, dass so viele Leute zuhören und das es auch nützlich ist. Jeremy hat mir das gestern nochmal so aus seiner Sicht erklärt und ich glaube, das betrifft auch viele Leute in diesem … die diesen Podcast hören.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
16: Umzug nach Deutschland
Gleich mehrere Hörer haben uns gefragt, ob man bei einem Umzug nach Deutschland lieber in eine Großstadt oder in eine kleinere Stadt ziehen sollte. Also besprechen wir diese Woche die Vor- und Nachteile beider Optionen. Wusstet ihr, dass viele Deutsche Berlin "dreckig" finden? Janusz erzählt, was Arbeit für ihn bedeutet und gibt als Zugabe ein kleines Blues-Konzert—eine Premiere, exklusiv im Easy German Podcast!
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro: Easy German Meetup
- Cari berichtet vom letzten Easy German Meetup
Thema der Woche: Umzug nach Deutschland — Großstadt oder Kleinstadt?
- Die größten deutschen Städte (Wikipedia)
- What Germans from different regions think about each other (Easy German)
- Easy German Podcast Episode zum Thema Berlin: Team WLAN
Ausdruck der Woche: umziehen / ziehen nach
- ziehen and umziehen (Duolingo Forum)
Janusz philosophiert: Die Bedeutung von Arbeit (und Blues)
- Januszs zweiter YouTube Channel: The Blues Lab
Empfehlungen der Woche
- Richtung 2000 - Vorschau auf die Welt von morgen (YouTube)
- Dazu passende Easy German Podcast Episode: Die Welt in 100 Jahren
- The Fluent Show: A Podcast About Loving, Living and Learning Languages
- mit Kerstin Cable von Fluent Language
- und Lindsay Williams von Lindsay Does Languages
Eure Fragen
- Lizzie fragt: Wie ist es für uns, dass unsere Hörer*innen uns kennen, aber wir sie nicht?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro: Easy German Meetup
Manuel:[0:01] Okay, bist du soweit?
Cari:
[0:02] Ja, ich bin nicht mehr am Mampfen, ne?
Manuel:
[0:05] Läuft dein Call Recorder?
Cari:
[0:06] Ja.
Manuel:
[0:06] Das ist gut.
Cari:
[0:22] Hallo Manuel! [Guten Tag!] Ich bin total gut aufgedreht.
Manuel:
[0:24] Total gut aufgedreht?
Cari:
[0:30] Ja, weil ich mit dir spreche heute. Vorher war ich total schlecht drauf den ganzen Tag.
Manuel:
[0:36] Das freut mich, dass ich diese Wirkung auf dich habe.
Cari:
[0:40] Ja, man strengt sich ja auch an für die Zuhörer. Da schaltet man dann schnell mal den Knopf ein: Zack! Los geht's!
Manuel:
[0:47] Du bist halt Profi. So arbeiten Profis.
Cari:
[0:49] Gute Laune!
Manuel:
[0:52] Du darfst auch mal einen schlechten Tag haben. Wir können auch mal einen Podcast machen, wo du schlecht drauf bist, ist kein Problem.
Cari:
[0:58] Das wäre nochmal ein eigenes Thema: "Cari, schlecht drauf". Aber heute bin ich gut drauf und ich bin auch, wie sagt man das? Energetisiert? Energized?
Manuel:
[1:10] Ja, energetisiert. Das nehmen wir so in den Duden auf. Schreibe ich gleich einen Brief an die Dudenredaktion.
Cari:
[1:15] Ich habe einen Energieschub bekommen von unserem Meetup gestern Abend, da werde ich dir gleich noch von erzählen. [Na erzähl!] Ja, du hast mir ja gesagt, ich darf nicht so lange labern, deswegen muss ich heute schneller reden. Ist das so?
Manuel:
[1:26] Nicht schneller reden, weniger reden!
Cari:
[1:29] Oh nein, das ist ja fies. Also wir hatten gestern unser erstes Meetup in 2020, im neuen Jahr. Wir haben uns in einer Kneipe getroffen, in Berlin. Ich habe schon seit Tagen oder schon seit Wochen eigentlich nicht mehr auf das Meetup hingewiesen, weil sich viel zu viele Leute angemeldet haben.
Manuel:
[1:46] Bitte kommt nicht!
Cari:
[1:48] Nein, das ist ja, aber es waren über hundert Leute dort und ich hab mich total gefreut. Aber der Raum ist ja auch nur begrenzt groß und, ja, irgendwann, also zweihundert Leute wäre schon stressig gewesen. Und jetzt, ich muss dir ein paar Sachen erzählen, Manuel, weil du dich auch darüber freuen wirst. Ich hab verschiedene Leute getroffen und ein paar, viele tolle Gespräche geführt und ein paar Geschichten mir aufgeschrieben, damit ich die dir heute erzähle. Und zwar zum Beispiel Ariel. Der kam, glaube ich, aus Indonesien, und der lief so in mich rein und sagte: "Das ist ja total witzig, ich habe heute den ganzen Tag euren Podcast gehört und ich bin eigentlich hier für ein Animations-Meetup und jetzt sehe ich, dass ihr hier auch ein Meetup habt." Das wusste er nämlich gar nicht, und er war in der gleichen Kneipe in dem Nebenraum für ein anderes Meetup und hat uns zufällig dort gesehen, und das fand ich toll, dass er dann erzählt hat, dass er den ganzen Tag den Podcast gehört hatte und uns quasi noch im Ohr hatte. Dann habe ich getroffen … Warte, da muss ich jetzt mal eben …
Manuel:
[2:51] Das ist auch gut, dass wir quasi erst ein YouTube Chanel waren und dann den Podcast gestartet haben, weil die meisten Podcasts, da weiß man gar nicht, wie die Leute aussehen, die würde man nie erkennen, aber in unserem Fall kennt man die Gesichter von YouTube.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
15: Unser kleiner Tech-Podcast
Manuel wollte schon immer einmal einen Tech-Podcast gründen, also reden wir diese Woche über Smartphones, Computer und Gadgets. Cari ärgert sich über die Tastatur ihres MacBooks und findet, dass Smartphones die Welt besser gemacht haben. Manuel möchte längere Passwörter und ruft dazu auf, mehr Backups zu machen. Zu guter Letzt noch ein paar nerdige Empfehlungen, ein kapitalismuskritischer Song und—welch Ironie—ein technischer Fail.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Die Vokabelhilfe ist für Easy German Mitglieder ab sofort auch als Video-Download verfügbar
- Beispiel: Vokabelhilfe für Episode 12
- Follow-Up zur Episode "Privileg": Genderneutrale Pronomen im Deutschen
- Eure Fotos
- Eure Kommentare zur letzten Episode
Thema der Woche: Tech
- Wolfenstein 3D (Wikipedia)
- Apple gibt fehlerhafte Butterfly-Tastatur auf (Golem)
- Backblaze (Referral Link)
Ausdruck der Woche: du Fuchs / ausgefuchst
- ausgefuchst (Duden)
Das nervt: Passwort-Vorgaben und Maximallängen
- The Best Password Managers (The Wirecutter)
Das ist schön: Neujahrsvorsätze
- Film: Anderswo. Allein in Afrika (Trailer)
Empfehlungen der Woche
Lied der Woche: Begrabt mein iPhone® an der Biegung des Flusses
Eure Fragen
- Santiago aus Argentinien fragt uns: Nichts.
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:15] Hallo.
Manuel:
[0:16] Hallo.
Cari:
[0:18] Hallo. [Hallo.] Ich habe einen Freund, der Konrad. Der sagt immer hello. [Hello?] Immer. Immer, wenn wir … ja, wir haben immer Skype-Calls regelmäßig, weil wir in zwei unterschiedlichen Städten wohnen. Und jeder Skype-Call beginnt mit dem hello, mit so einem ganz ruhigen, gemütlichen Einstieg. Ja, hallo Manuel, [Hallo Cari.] wie geht es dir heute?
Manuel:
[0:43] Sehr gut. Ich habe ein paar Announcements und Follow-ups.
Cari:
[0:50] Oh, dann leg mal los!
Manuel:
[0:51] Also, das erste Announcement ist, dass es ein neues Feature gibt von unserem Podcast. Also eigentlich kein neues Feature, aber eine neue Erfindung, sagen wir mal.
Cari:
[1:03] Eine Erfindung, wow!
Manuel:
[1:05] Und zwar bieten ja wir für unsere Mitglieder die Vokabelhilfe an, wo man beim Zuhören immer die wichtigsten Wörter und die englischen Übersetzungen sieht. Und das funktioniert bis jetzt nur in bestimmten Podcast-Apps auf Smartphones. Also, man kann nur auf dem Smartphone zuhören und dann in seiner Podcast-App das sehen. Und wir haben immer wieder mal E-Mails bekommen von Mitgliedern, die aber gerne die Vokabelhilfe auch am Computer verfolgen wollten und am Computer den Podcast hören wollen. Und dafür habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Wir bieten jetzt immer zusätzlich, und zwar ab sofort und jetzt rückwirkend seit Episode 12, einen Download für ein Video an. Und dieses Video kann man sich einfach runterladen und da ist dann genau die Vokabelhilfe drin, die man sonst auf dem Handy sieht und genau, das ist für unsere Mitglieder.
Cari:
[2:05] Also, man sieht dann quasi immer das … also, die wechseln auch jede Minute.
Manuel:
[2:10] Das, genau … das ist haargenau so, wie man es auch auf dem Handy sehen würde. Aber so kann man es eben auch auf dem Computer sehen. Weil es weder für Windows noch für Mac im Moment Podcast-Apps gibt, die diese Kapitel-Bilder, die wir da nutzen, um das möglich zu machen, unterstützen.
Cari:
[2:27] Du bist ja ein Fuchs.
Manuel:
[2:28] Fuchs, ne?
Cari:
[2:30] Und braucht man dafür ein Programm oder wie sieht das aus?
Manuel:
[2:33] Nein, das ist ein ganz normales Video. Das kann man sich einfach runterladen, das kann man sogar auch im Browser dann anschauen oder man kann es runterladen und sich anschauen.
Cari:
[2:41] Ganz schön smart, Manuel!
Manuel:
[2:43] So, dann habe ich ein Follow-up. Eine Follow-up-Frage zu der Privileg-Episode. Also, das war vor zwei Wochen. Auf Englisch, von DJ … glaube, er nennt sich einfach DJ, aus den USA: "I had another question, when you have a chance. In America there are many people who wish to be referred to by gender-neutral pronouns. They instead of he or she. Is there an equivalent in German?" Also, ich kenne das, dass es Leute gibt, die sich nicht strikt nur mit einem Geschlecht identifizieren und die deswegen, deshalb das Pronomen they bevorzugen, weil es neutral ist. Und die Frage ist: Gibt es das auch auf Deutsch? Und ich habe dazu einfach mal Sarah geschrieben, die wir hier als Gast hatten im Podcast. Und sie hat mir geantwortet: "Leider nicht so richtig. Es gibt ein paar Neo-Pronomen. Vor allem sier und xier werden häufiger benutzt, manche benutzen auch im Deutschen they." Aber … und manche es und manche benutzen gar kein Pronom, also wollen immer, dass der Name eingesetzt wird. Und sie sagt, also sie findet, wenn man einfach das englische they nimmt, das benutzt sie eigentlich am liebsten, selbst im Deutschen und findet diese deutschen Neo-Pronomen wenig alltagstauglich. Das ist ihre Antwort. Also, es scheint so, als würde es da im Deutschen noch nicht so wirklich eine Lösung geben, auf die sich alle geeinigt haben.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
14: Der Sinn des Lebens
Janusz ist zu Gast im Podcast und so philosophieren wir diese Woche mal ausgiebig. Gemeinsam erörtern wir die Vorzüge von Sozialismus und Kapitalismus, suchen nach dem Sinn des Lebens und erklären, wie man glücklich wird. Außerdem lassen wir Silvester Revue passieren (Spoiler: Böller finden wir doof, Raclette toll) und beantworten, welche Sprachen wir sprechen.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Schickt uns euer Feedback, eure Fragen und eure Fotos an podcast@easygerman.org oder über "Eure Fragen" auf easygerman.fm
- Trefft uns persönlich beim nächsten Easy German Meetup am 16. Januar 2020 um 19 Uhr in The Castle Berlin Mitte
Thema der Woche: Philosophie
- Volker Pispers (Wikipedia)
- How to make small talk in Germany (Easy German)
- Naomi Klein: This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate (Amazon)
- Fighter with BIG ARMS clashes the Old man (YouTube)
Ausdruck der Woche: Schwamm drüber
- Schwamm drüber (wissen.de)
- Schwamm (Duden)
Das nervt: Böllerei in Deutschland
- Böller (Google Images)
- Feuer im Krefelder Zoo: Mögliche Verursacher melden sich (Tagesschau)
- Silvesterfeuerwerk: Mehrheit für Böllerverbot (Tagesschau)
Das ist schön: Raclette
Empfehlungen der Woche
- Buch: Sofies Welt: Roman über die Geschichte der Philosophie (Amazon)
- Auf Englisch: Sophie's World: A Novel About the History of Philosophy (Amazon)
- Norwegen: Auf Spitzbergen wird es wärmer (ARTE Reportage)
Eure Fragen
- Luiz Henrique aus Brasilien fragt, welche Sprachen wir sprechen.
- Andrzej aus Polen fragt, in welcher Sprache Janusz heute, nach 30 Jahren in Deutschland, denkt.
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Wuhuu, willkommen im neuen Jahr!
Manuel:
[0:18] Frohes neues Jahr!
Cari:
[0:21] Wir haben heute einen Sondergast und zwar heißt er…
Manuel:
[0:24] Janusz Hamerski.
Cari:
[0:27] Hallo Janusz!
Janusz:
[0:27] Ich muss euch vorwarnen, ich bin noch nicht so ganz wach. Es ist erst zwei Uhr.
Cari:
[0:36] Und vor allem habe ich Janusz heute Morgen geweckt, weil ich hatte um neun Uhr einen Call und dann musste er einfach gezwungenermaßen auch aufstehen.
Manuel:
[0:44] Um neun Uhr morgens.
Cari:
[0:45] Weil er den Call mitgehört hat und seitdem sitzt er groggy in der Küche.
Janusz:
[0:50] Da hat sich nichts verändert bis jetzt.
Cari:
[0:54] Aber, ey… Seid ihr gut ins neue Jahr gerutscht? Also, wie Janusz gerutscht ist, das weiß ich ja. Aber Manuel, wir haben uns ja seit einer Woche nicht gesprochen, wie war denn deine Feier?
Manuel:
[1:02] Total entspannt und gemütlich und ruhig auf dem Land. Ich bin dem Chaos und der Böllerei von Berlin entflohen und habe etwas ganz Traditionelles gemacht. Das wollte ich nachher auch noch erwähnen. Aber das, da möchte ich jetzt noch nichts spoilern.
Cari:
[1:18] Das kommt wahrscheinlich in "Das ist schön". [Richtig.] Richtig. Ja, ich werde auch noch nachher erzählen, wie wir gefeiert haben, nämlich im Bereich "Das nervt".
Manuel:
[1:28] Gut, dann können wir das ja später besprechen, wie wir jeweils gefeiert haben.
Cari:
[1:32] Ja, dann fangen wir an mit Feedback, oder?
Manuel:
[1:34] Ja, Feedback. Ich weiß nicht, unsere Kommentar-Sektion auf easygerman.fm wird, wie von mir prophezeit, nicht so gut angenommen.
Cari:
[1:47] Nee, da schreibt gar keiner was.
Manuel:
[1:48] Die letzte Episode, ich schau grad mal, Episode 13 hat wie viele Kommentare, was schätzt ihr? [Null?] Warte, ich schaue … Ja, null.
Cari:
[1:57] Aber wir haben Kommentare auf anderen Wegen bekommen. [Das stimmt.] Und zwar per E-Mail in unserem Kontaktformular. Vielleicht kannst du da was vortragen, Manuel?
Manuel:
[2:13] Kann ich machen.
Cari:
[2:14] Ich persönlich, ich kriege zum Beispiel ständig persönliches Feedback. Ich finde das total geil. Zum Beispiel hat uns unsere Freundin Fleur, hat uns erzählt, dass sie—hallo Fleur, wenn du gerade zuhörst, liebe Grüße—dass sie hier so bei… sie macht so Physiotherapie und bei ihren Übungen hört sie den Podcast und dann muss sie immer lachen zwischendurch. Und das sieht dann wohl ziemlich witzig aus, wenn die da irgendwie auf dem Boden irgendwelche Verrenkungen macht und dabei anfängt, zu lachen. Sagte zumindest ihr Mann. Und das hat mich total gefreut, das war total positives Feedback. [Ja, cool.] Und in diesem Zusammenhang möchte ich gerne auch noch mal aufrufen, uns Bilder zu schicken und uns zu erzählen, wo und wie ihr den Podcast hört. Ich bin noch nicht ganz, ich bin noch nicht ganz erschöpft in meiner Freude, diese Bilder zu sehen und die Geschichten dahinter zu hören. Ich möchte noch mehr hören. Wo hört ihr unseren Podcast?
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
13: Privileg
In unserer letzten Folge des Jahres begrüßen wir noch einmal einen Gast im Podcast. Gemeinsam mit Sarah Rudolph, die sich unter anderem mit Queerness in Videospielen beschäftigt, sprechen wir über die Themen Privilegierung, Diskriminierung, Repräsentation und Gleichberechtigung in Deutschland.
Transkript und Vokabeln
- Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus-Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Gast: Sarah Rudolph
- Rainbow Arcade: Over 30 Years of Queer Video Game History (Buch)
- Rainbow Arcade – Queere Videospielgeschichte 1985-2018 (Ausstellung im Schwulen Museum Berlin)
- Wie Games Lesben und Schwule repräsentieren (Deutsche Welle)
- herzteile (Computerspiele-Blog, für den Sarah geschrieben hat)
- brause*mag (Online-Magazin für Teenager von Sarah)
- @miss_leelah (Sarah auf Twitter)
Thema der Woche: Privileg
- Privileg (Wikipedia)
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Wikipedia
- Volltext
- Artikel 3 Absatz 3: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
- Wie privilegiert bist du? (Buzzfeed)
Ausdruck der Woche: uff
- uff (Duden)
Empfehlungen der Woche
- Psychologie und Privilegien Die unangenehme Wahrheit sozialer Ungerechtigkeit (Deutschlandfunk Kultur)
- GERMANIA: Neue Perspektiven auf unser Land (YouTube Kanal)
Lied der Woche: Das Privileg
Eure Fragen
- Jennifer hat eine Frage zu Gender-Diskriminierung in der deutschen Sprache
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.
- Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes!
Transkript
Gast: Sarah Rudolph
Manuel:[0:17] Hallo.
Cari:
[0:18] Wartest du darauf, dass ich was sage?
Manuel:
[0:21] Normalerweise schreist du immer ganz laut "hallo" am Anfang, Cari.
Cari:
[0:24] Ich dachte ich mach heute mal was Neues. Hallo Manuel!
Manuel:
[0:28] Hallo Cari und hallo Sarah. Wir haben einen Gast.
Sarah:
[0:33] Hallo!
Cari:
[0:34] Hallo Sarah!
Manuel:
[0:35] Ein Jahr neigt sich dem Ende zu. Unser erstes Podcast-Jahr neigt sich dem Ende zu. Und wir haben ein Thema uns vorgenommen für diese Woche, für das wir Sarah eingeladen haben spezifisch. [Hurra!] Sarah, wir sind Freunde, daher kennen, also wir kennen, also… Man kennt dich…
Sarah:
[0:58] Wir kennen uns!
Cari:
[0:59] Schon ein guter Einstieg.
Manuel:
[1:03] Und du bist aber ansonsten auch noch bekannt dafür, dass du eine Ausstellung kuratiert hast und ein Buch herausgebracht hast mit dem Namen "Rainbow Arcarde".
Sarah:
[1:18] Richtig. Also ich hab das nicht alleine gemacht, das ist ganz wichtig. Das ist ein Team-Projekt. Wir waren zu dritt und haben uns damit beschäftigt, welche… wie die Geschichte von Queerness in Videospielen aussieht. Also Menschen, die queer sind, die Videospiele machen oder gemacht haben. Wie Queerness sich in Videospielen zeigt, was es da gibt, wie das in großen Spielen, in bekannten Spielen dargestellt wird und aber auch, was sich da irgendwie mit der Zeit verändert hat oder nicht verändert hat. Und darüber haben wir eine Ausstellung gemacht, über die letzten dreißig Jahre. Und weil wir nicht wollten, dass nach diesem halben Jahr—dass die Ausstellung im Schwulen Museum in Berlin gezeigt wurde—einfach wieder verschwindet, haben wir das dann, die Inhalte der Ausstellung, zusammen mit Texten von anderen queeren Entwicklerinnen, zum Beispiel Forscherinnen, in einem Buch zusammengefasst. Und ja, das ist sehr schön geworden. Das habe ich zusammen gemacht mit Jan Schnorrenberg, der auch im Schwulen Museum gearbeitet hat, und mit Dr. Adrienne Shaw von der Temple University in Philadelphia, die zu dem Thema schon seit vielen, vielen Jahren forscht.
Cari:
[2:34] Super spannendes Thema, mit dem ich mich noch nie auseinandergesetzt habe.
Sarah:
[2:38] Das höre ich sehr oft und dann… Alle sind auch immer ganz überrascht, dass es das überhaupt gibt oder dass es so viel gibt, dass man daraus irgendwie diese große Ausstellung oder dieses Buch machen kann. Und genau das fanden wir so spannend, dass es so viel unter dem Radar läuft und wie viel sich da auch dadurch immer wieder wiederholt, weil diese Geschichte so oft vergessen wird. Und ja. Das wollten wir ein bisschen konservieren.
Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership