548: Wie zeigen die Deutschen ihre Liebe?

Bald ist Valentinstag! Zu diesem Anlass beantworten wir, wie die Deutschen ihre Liebe zum Ausdruck bringen. Weniger Liebe, aber immerhin gute Sitten gab es am vergangenen Sonntag im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz zu beobachten — Cari berichtet. Manuel hingegen teilt Tipps für sauberes Geschirr in der Spülmaschine. Und: Würden wir uns tätowieren lassen?


Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Follow-up: Vorsorgeuntersuchungen


Manuels Manual: Spülmaschinen


Das ist schön: Gesittetes TV-Duell


Eure Fragen

  • Brenda aus Mexiko fragt: Wie zeigen die Deutschen ihre Liebe?
  • Tetiana aus fragt: Würdet ihr euch tätowieren lassen?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.

Aufruf: Your Story

  • Machst du eine Ausbildung in Deutschland? Schreib uns deine Geschichte auf easygerman.org/yourstory.
  • Und: Wir suchen Videothemen und eine Event-Location für einen Besuch in Istanbul. Wenn ihr Ideen habt, schreibt uns eine E-Mail an: travel@easygerman.org

Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • pfeifen: durch das Zusammenpressen der Lippen und das Ausstoßen von Luft einen hohen, scharfen Ton erzeugen
  • die Genmutation: Veränderung in der DNA-Sequenz eines Gens
  • die Spülmaschine: ein Haushaltsgerät, das benutztes Geschirr und Besteck automatisch reinigt und trocknet
  • das Rededuell: ein Wettstreit zwischen zwei oder mehr Personen, bei dem sie ihre Meinungen oder Argumente durch Reden gegeneinander austauschen
  • gesittet: höflich, gut erzogen, respektvoll
  • der Valentinstag: ein Tag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird und traditionell mit romantischer Liebe verbunden ist


Transkript

Intro

Cari:
[0:14] Manuel, ich bin versucht, immer noch mitzusingen und mitzupfeifen. Aber böse Kommentare haben mir das ausgetrieben.

Manuel:
[0:24] Ach, so lässt du dich beeinflussen von dem Feedback, das uns unsere Hörer*innen geben? Das ist ja interessant.

Cari:
[0:30] Es waren gar nicht viele, aber es waren zwei, drei sehr energische Kommentare, die gesagt haben: "Cari, hör auf damit!" Und jetzt ist Ruhe.

Manuel:
[0:39] Sie wollten nur nicht, dass du pfeifst. Das Singen war gut, haben sie geschrieben, aber das Pfeifen, das ist zu schrill in den Ohren.

Cari:
[0:47] Singen war auch scheiße, haben sie geschrieben.

Manuel:
[0:49] Oh nein. Aber Cari, du darfst dich nicht … Du bist doch Content Creator, du weißt doch, dass man sich von so individuellem Feedback nicht aus der Bahn werfen lassen darf.

Cari:
[0:59] Ja, ich warte jetzt erst mal ab. Wenn Gegenfeedback kommt, wenn Leute wirklich sagen: "Ich vermisse dein Gesinge und Gepfeife", dann warten wir mal ab. Aber es ist ja erst mal … man muss ja immer testen, ne? A/B-Testing. Ich mache jetzt mal eine Weile ohne Singen und gucke(), was passiert.

Manuel:
[1:15] Das finde ich gut, A/B-Testing. Wir könnten ja auch jede Episode … also so richtiges A/B-Testing, wir geben die gleiche Episode zweimal heraus, einmal mit und einmal ohne Pfeifen, an zwei Testgruppen. Und dann schauen wir, ob die dann unterschiedlich bewertet werden.

Cari:
[1:31] Ja, genau. Also, ich glaube, dass die Meinung der Leute oder sagen wir mal so, die Leute, die das Pfeifen stört, die sind halt mehr … die sind halt lauter als die, die sich jetzt da vielleicht drüber freuen oder neutral sind, sagen wir mal so, ne?

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Previous
Previous

549: 137 Tage verhandelt

Next
Next

547: Glücksgefühle beim Einparken