134: Servus aus Österreich

Mathias kommt aus Österreich und lebt in Wien — viele von euch kennen ihn schon aus verschiedenen Easy German Videos. Wir sprechen mit ihm über die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich, diskutieren die gegenseitige Wahrnehmung unserer Länder und lernen dabei das österreichische Deutsch kennen.


Transkript und Vokabeln

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership


Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors


Zu Gast: Mathias


Thema der Woche: Österreich vs. Deutschland


Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!



Transkript

Intro

Cari:
[0:15] Hallo. (Hallo.) Manuel, ich habe noch gar nicht meine ganzen Snacks aufgegessen.

Manuel:
[0:21] Ja. Dann trifft es sich gut, dass ich hier zum Intro heute eine Audio-Nachricht mitgebracht habe, die würde ich mal abspielen, währenddessen kannst du noch snacken.

Matt:
[0:31] Servus, Easy German-Team. Ich liebe euch alle. (Servus!) Ich lerne seit etwa ungefähr mehr als zwei Jahren Deutsch und eigentlich bin ich vor Kurzem nach Österreich gezogen. Ich liebe die Easy German-Episoden auf YouTube mit Mathias und ich habe gehofft, wenn ich euch mit meiner Stimme höflich durch eine Audio-Nachricht frage, könnte ich euch vielleicht überzeugen, eine Podcast-Episode mit Mathias zu machen. Ich liebe die Episoden des Podcasts und freue mich jedes Mal, wenn ich aufwache, um eine neue Episode zu hören. Also, liebe Grüße aus Österreich!

Manuel:
[1:14] Ja.

Cari:
[1:14] Und die Antwort ist …

Mathias:
[1:16] Servus!

Manuel:
[1:17] Da ist er.

Mathias:
[1:19] Grüßt euch!

Cari:
[1:19] Grüßt euch!

Mathias:
[1:21] Das ist total die liebe Nachricht gewesen.

Manuel:
[1:22] Eine super liebe Nachricht.

Cari:
[1:24] Wie heißt denn der Zuhörer, der die Nachricht geschickt hat?

Manuel:
[1:27] Der heißt Matt, fast so wie du, Mathias.

Mathias:
[1:31] Ah, cool. (Matt!) Hallo Matt!

Cari:
[1:31] Matt hat sich also Mathias gewünscht und hier ist Mathias.

Mathias:
[1:36] Hallo, Servus und Habedehre.

Cari:
[1:39] Ohjeh. Ich überlege gerade, ob das unsere Zuhörer verstehen.

Mathias:
[1:44] Dann werde ich mich ein bisschen bemühen, heute schöner zu reden. Ich sage immer, ich kann ja Hochdeutsch sprechen, wenn ich will. Ich will aber meistens nicht.

Cari:
[1:55] Und das ist ja auch richtig so. Wien ist tatsächlich die zweitgrößte oder die Stadt mit den zweitmeisten Deutschlernern. Also, die Stadt mit den meisten Deutschlernern ist Berlin und direkt danach kommt Wien. Viele Leute ziehen nach Wien und lernen dann in der Schule hochdeutsch, hören dann aber tatsächlich, dass die österreichische… also, es gibt ja gar nicht eine österreichische Variante vom Hochdeutsch, sondern es gibt verschiedene Dialekte in Österreich. Und gerade in Wien spricht man da auch einen Dialekt, oder?

Mathias:
[2:31] Genau, es gibt einen eigenen Wiener Dialekt, aber ich bin aus Salzburg, das heißt, ich habe einen Salzburg-oberösterreichischen Dialekt und habe aber seit meinen zehn Jahren, die ich jetzt in Wien bin, ein paar Wörter Wiener Dialekt in mein Vokabular aufgenommen.

Cari:
[2:45] Okay, das ist schon mal gut als Hintergrund. Also, das was wir jetzt gleich hören, ist Salzburger Dialekt gemischt mit ein paar Wiener Wörtern.

Mathias:
[2:54] Genau.

Manuel:
[2:55] Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir für unsere Mitglieder ein Transkript zur Verfügung stellen. Das könnte in dieser Episode besonders hilfreich sein.

Mathias:
[3:05] Ja, viel Spaß beim Transkribieren von den Sachen, die ich heute noch sagen werde.

Manuel:
[3:10] Wir werden das aber auf Hochdeutsch transkribieren. Ist das gestattet, ist das okay?

Mathias:
[3:14] Wenn ihr was nicht versteht, werdet ihr mir schreiben und ich werde euch beim Übersetzen helfen.

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership

Previous
Previous

135: Produktivität als Droge

Next
Next

133: Social Media und Meinungsfreiheit